Montag, 5. Mai 2025, 15:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelakademie im Frühling |
|
|
Nanette Günter |
|
|
Montag, 28. April 2025, 15:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelakademie im Frühling |
|
Kinder ab 6 Jahren: 15:30–16:30 Kinder ab 10 jähren: 16:45–17:45 |
Nanette Günter |
15€
|
|
Freitag, 25. April 2025, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
|
Heinrich Scheidemann (1595-1663) "Christ lag in Todes Banden" – 3 Versus
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia super "Christ lag in Todes Banden" Chorals in alto (BWV 695) |
Ulf Wellner, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
|
|
Freitag, 18. April 2025, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Matthäus-Passion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Frieda Jolande Barck, Sopran Johanna Krödel, Alt Christian Pohlers, Tenor Matthias Vieweg, Bass Concerto Brandenburg Kantorei St. Johannis Singschule St. Johannis Ulf Wellner, Leitung |
|
|
Freitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Werke von Scheidt, Bach, Böhm und Vierne |
Ulf Wellner, Orgel Dorothea Noordveld-Lorenz, Andacht |
|
|
Dienstag, 21. Januar 2025, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Gospelkonzert |
|
|
New York Gospel Stars |
|
|
Dienstag, 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Silvester-Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542) Das alte Jahr vergangen ist (BWV 1091)
Johann Gottfried Walther (1684–1748) Das alte Jahr vergangen ist
Franz Tunder (1614–1667) Herr Gott dich loben wir
Dieterich Buxtehude (~1637–1707) Wie schön leuchtet der Morgenstern (BuxWV 223)
Charles-Marie Widor (1844–1937) Symphonie pour Orgue N°6 g-Moll: 4. Cantabile 5. Finale |
Ulf Wellner, Orgel |
12 €, ermäßigt 8 €
|
|
Sonntag, 22. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Samstag, 21. Dezember 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtskonzert |
|
Heinrich Schütz (1585–1672) Weihnachts-Historie Magnificat
Michael Praetorius (1572–1621) Puer natus in Bethlehem Wie schön leuchtet der Morgenstern |
Musica fiata La Capella Ducale Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner, Roland Wilson |
|
|
Freitag, 20. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Donnerstag, 19. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Dienstag, 17. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Montag, 16. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Sonntag, 15. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Samstag, 14. Dezember 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen |
mit allen Chören an St. Johannis |
|
Singschule St. Johannis Mitglieder der Kantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 13. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Montag, 9. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Sonntag, 8. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Samstag, 7. Dezember 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
|
|
Jugendkantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 6. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Advents-Benefizkonzert |
|
|
Polizeiorchester Niedersachsen Thomas Boger, Leitung
|
Eintritt frei, Spenden für den Kriminalpräventionsrat erbeten
|
|
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Montag, 2. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
|
|
Sonntag, 1. Dezember 2024, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner Jugendkantorei St. Johannis Leitung: Frauke Heinze |
Eintritt frei
|
|
Samstag, 30. November 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Steffens Veni redemptor gentium
Anonymus aus der Lüneburger Tabulatur KN208 Hosianna dem Sohne David
Johann Heinrich Buttstett (1666–1727) Gottes Sohn ist kommen
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Nun komm der Heyden Heyland (BWV 659–661)
Nicolaus Bruhns (1665–1697) Nun komm der Heyden Heyland
Karl Hoyer (1891–1936) Gottes Sohn ist kommen
Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) Mit Ernst, o Menschenkinder
Max Reger (1873–1916) Mach hoch die Tür |
Ulf Wellner, Orgel |
12,- (ermäßigt 8,-)
|
|
Samstag, 23. November 2024, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Konzert zum Ewigkeitssonntag |
|
Morten Lauridsen (*1943) Lux aeterna für gemischten Chor und Orgel
Maurice Duruflé (1902-1986) Requiem op. 9 Fassung für Solisten, Chor und OrgelMaurice Duruflé (1902-1986) |
Sarah Hanikel, Sopran Stefan Adam, Bariton Hugo-Distler-Ensemble Reinhard Gräler, Orgel Leitung: Erik Matz |
Kartenvorverkauf bei www.reservix.de
|
|
Freitag, 22. November 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Hieronymus Praetorius (1560–1629) Wenn mein Stündlein verhanden ist
Johannes Brahms (1833-1897) Herzlicht tut mich verlangen O Welt ich muss dich lassen |
Ulf Wellner, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 16. November 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
BRUCKNER |
Motetten und Orgelwerke |
Tantum ergo A-Dur WAB 43 (1845/46)
Afferentur regi WAB 1 (1861)
Ave Maria WAB 6 (1861)
Pange lingua WAB 33 (1868)
Andante d-Moll WAB 130 (~1846) Nachspiel d-Moll WAB 126 (1847)
Locus iste WAB 23 (1869)
Os justi WAB 30 (1879)
Salvum fac populum tuum WAB 40 (1884)
Christus factus est WAB 11 (1884)
Vorspiel und Fuge c-Moll WAB 131 (1847) [Praeludium] C-Dur WAB 129 (1884) Fuge d-Moll WAB 125 (1861)
Vexilla regis WAB 51 (1892)
Virga Jesse WAB 52 (1885)
Tantum ergo D-Dur WAB 42 (1846/1888) |
Motettenchor St. Johannis Ulf Wellner, Leitung und Orgel |
12,- (8,-) €
|
|
Freitag, 15. November 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johannes Brahms (1833-1897) O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen Herzlich tut mich verlangen
Christian Flor (1626–1697) Wenn mein Stündlein verhanden ist (Choralfantasie) |
Ulf Wellner, Orgel Lina Hantel, geistliches Wort
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 8. November 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Heinrich Scheidemann (~1595-1663) Es ist gewisslich an der Zeit – 2 Versus
Johannes Brahms (1833-1897) O Welt, ich muss dich lassen
Andreas Armsdorf (1670–1699) Mitten wir im Leben sind
Johannes Brahms Herzlich tut mich erfreuen
|
Ulf Wellner, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 2. November 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Benefizkonzert für die Restaurierung der Großen Orgel in St. Johannis |
in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz |
Johannes Brahms Tragische Ouverture d-moll, op. 81
Robert Schumann Violinkonzert d-moll, WoO1
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 |
Deutsches Ärzteorchester Philipp Bohnen, Violine Alexander Mottok, Leitung |
|
|
Freitag, 1. November 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Franz Tunder (1614-1667) Praeambulum in g
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Zwei Choralvariationen über "Ach Gott und Herr" BuxWV 177
"Nun lob, mein Seel, den Herren" BuxWV 215
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Aus tiefer Not schrei ich zu Dir" BWV 686 (in Organo pleno con Pedale doppio)
Largo G-Dur BWV 1056,2 |
Ulf Wellner, Orgel Christiane Kreye, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 27. Oktober 2024, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
mit Schubert-Messe |
Franz Schubert (1797–1828) Messe C-Dur (D 452) |
Melissa Domingues, Sopran Julia Henning, Alt Timo Rößner, Tenor Vicente Sampaio, Bass Motettenchor St. Johannis Lüneburger Kammerorchester Ulf Wellner, Leitung Diederik Noordveld, Predigt |
|
|
Freitag, 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium und Fuge g-Moll BuxWV 149
Johann Nikolaus Hanff (1663-1711) "Auf meinen lieben Gott trau ich" "Ein feste Burg ist unser Gott"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Dies sind die Heil'gen zehn Gebot" BWV 678 "Wir glauben all an einen Gott" BWV 680
|
Ulf Wellner, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 18. Oktober 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Hieronymus Praetorius (1560–1629) Magnificat Septimi toni [·1· Versus] im tenore ·2· Versus im discanto ·3· Versus In Basso ·4· Versus Vp ·2· Clauier Vell "Ach godt van hemmell siehe darin" Alio modo im tenore Vp ·2· Clauier
Johann Sebastian Bach (1685–1750) "Ach Gott vom Himmel sieh darein" in organo pleno (BWV 741) |
Ulf Wellner, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
|
|
Freitag, 11. Oktober 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Samuel Scheidt (1587-1654) Hymnus "Veni Creator spiritus"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie "Komm Gott, Schöpfer, Heiliger Geist"
geistliches Wort
Joh. Seb. Bach "Jesu, meine Freude"
Johann Gottfried Walther (1684-1748) Choral und Variationen über "Jesu, meine Freude" |
Ulf Wellner, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. Oktober 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Adagio und Allegro f-moll für eine Orgelwalze (KV 594)
Jehan Alain (1911-1940) Variations sur un thème de Clément Jannequin |
Reinhard Gräler, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 27. September 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 26. September 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
|
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 20. September 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 19. September 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
|
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 14. September 2024, 18:00 Uhr, |
Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert |
|
|
|
|
Freitag, 13. September 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Franz Tunder (1614–1667) In dich hab ich gehoffet, Herr – Auff 2 Clavier
Georg Böhm (1661–1733) Christe, der du bist Tag und Licht 3 Versus |
Ulf Wellner, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 12. September 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Aus den "Leipziger Chorälen":
Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 654) O Lamm Gottes unschuldig (BWV 656) Von Gott will ich nicht lassen (BWV 658) Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 662) Jesus Christus, unser Heiland (BWV 665) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 7. September 2024, 19:00 Uhr, St. Johannis |
BRUCKNER |
Großes Jubiläumskonzert zum 200. Geburtstag |
Anton Bruckner (1824-1896)
Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Die Romantische" (1878/80)
Messe d-Moll |
Carine Tinney, Sopran Johanna Krödel, Alt Andreas Post, Tenor Dirk Schmidt, Bass Symphoniker Hamburger Kantorei St. Johannis Leitung: Ulf Wellner |
|
|
Freitag, 6. September 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 5. September 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Michael Praetorius (1572–1621) Aus der Tänzesammlung `Terpsichore´: Bourree 1 und 2
Samuel Scheidt (1587–1654) MAGNIFICAT noni toni (SSWV 148) 4 Variationen
Dieterich Buxtehude (um1637–1707) Praeludium und Fuge d-Moll (BuxWV 140)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Choralbearbeitung über: „Meine Seele erhebt den Herrn“ (BWV 648) (aus der Schübler-Sammlung)
Toccata in d-dorisch (BWV 538,1) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 30. August 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Bach-Böhm-Orgel: Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium in C, BuxWV 137
Geistliches Wort
Symphonische Chororgel: Antonín Dvorak (1841-1904) 2.Satz: Largo aus der Symphonie „Aus der neuen Welt“ |
Nanette Günther, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 29. August 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Melchior Woltmann (~1570er–1642) Von Gott will ich nicht lassen
Georg Dietrich Leyding (1664–1710) Von Gott will ich nicht lassen – 6 Variationen
Dieterich Buxtehude (um 1637–1707) Von Gott will ich nicht lassen (BuxWV 221)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Praeludium und Fuge G-Dur, op 37,2 |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 23. August 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Partita "Jesu, du bist allzu schöne"
geistliches Wort
Symphonische Chororgel:
Edvard Grieg (1843-1907) "Morgenstimmung" aus der Peer Gynt Suite Nr. 1 |
Nanette Günther, Orgel Christiane Kreye, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 22. August 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Jehan Alain (1911–1940) « Le Jardin suspendu » („Der hängende Garten“) aus den « Trois pièces pour Grand Orgue » (1939)
Melchior Schildt (1592–1667) Magnificat 1. Modi. [Primus Versus] Choral im Tenore. 2. Versus. Auff 2 Clavier Tertius Versus a 4. Voc. Qvartus Versus. a 3. Voc. in Tenore. Qvintus Versus. |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 17. August 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Zum 350. Todesjahr von Matthias Weckmann
Matthias Weckmann (c.1616 – 1674) Praeambulum Primi toni a 5 Es ist das Heil uns kommen her Primus Versus a 5 voc. Im vollen Werck Secundus Versus manualiter, Canon in hyperdiapente post minimam Tertius Versus Vff 2 Clavir
Johann Jakob Froberger (1616 – 1667) Aus: Libro Secondo (1649) Toccata da Sonarsi alla Levatione, FbWV 106
Matthias Weckmann Es ist das Heil uns kommen her Sextus Versus Vff 2 Clavier Septimus et ultimus Versus Im vollen Werck Coral im Tenor
Anthoni van Noordt (c. 1619 – 1675) Aus: Tabulatuurboeck van Psalmen en Fantasyen (1659) Psalm 24 Vers 1. a 4. Pedaliter Vers 2. a 4. Vers 3. a 4. In de Bas.
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707) Te Deum, BuxWV 218 Praeludium Te Deum Laudamus Te Martyrum Pleni sunt coeli et terra Tu devicto cum 3 subjectis
|
Léon Berben (NL), Orgel |
12 € (6 €)
|
|
Freitag, 16. August 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Jacob Froberger (1616–1667) Fantasia sopra .VT.RE.MI.FA.SOL.LA. (FbWV 201)
Matthias Weckman (ca.1616–1674) PRAEAMBULUM Primi toni a.5. |
Ulf Wellner, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 15. August 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dieterich Buxtehude (um 1637–1707) Passacaglia in d (BuxWV 161)
Nun lob, mein Seel, den Herren (BuxWV 212) Nun lob, mein Seel, den Herren (BuxWV 213)
Johann Pachelbel (1653–1706) Nun lob, mein Seel, den Herren Praeludium in d |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Donnerstag, 8. August 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712) Partita "Jesu meine Freude"
Sebastián Aguilera de Heredia (1561–1627) Obra de 8° tono alto: Ensalada
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia super "Jesu meine Freude" (BWV 713) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 2. August 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johannes Brahms (1833–1897) "O Gott, du frommer Gott"
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (BWV 669) Canto fermo in Soprano, a 2 Clav. et Ped.
Christe aller Welt Trost. (BWV 670) Canto fermo in Tenore, a 2 Clav. et Pedal.
Kyrie Gott heiliger Geist (BWV 671) à 5, Canto fermo in Basso, Cum Organo pleno. |
Ulf Wellner, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 1. August 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dieterich Buxtehude (~1637-1707) Praeludium in C (BuxWV 137)
Heinrich Scheidemann (~1596-1663) Canzona in G
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partite diverse sopra il Chorale "O Gott, du frommer Gott" (BWV 767) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 26. Juli 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Pachelbel (1653–1706) "Was Gott tut, das ist wohlgetan" – Choral mit 9 Partiten
Gustav Merkel (1827–1885) Vor- und Nachspiel in D, op. 134, Nr. 9 |
Ulf Wellner, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 25. Juli 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Delphin Strunck (1601–1694) Magnificat noni toni: Meine Seele erhebt den Herren – 3 Versus
François Couperin (1668–1733) aus der "Messe à l'usage ordinaire des Paroisses, Pour les Festes Solemnelles." [Kyrie:] Plein chant du premier Kyrie, en Taille Fugue sur les jeux D’Anches, 2.e Couplet Recit de Chromhorne, 3.e Couplet Dialogue sur la Trompette et le Chromhorne, 4.e Couplet Plein chant. 5.e et dernier Couplet
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Allein Gott in der Höh sei Ehr" a 2 Clav.[iers] et Ped. / canto fermo in Tenore (BWV 663) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 20. Juli 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Ave Maria
Symphonische Chororgel
Léon Boëllmann (1862–1897) Suite Gothique op. 25 I. Introduction – Choral II. Menuet gothique III. Prière à Notre Dame IV. Toccata
Max Reger (1873–1916) Ave Maria op. 63, Nr. 7
Charles Tournemire (1870–1939) Paraphrase-Carillon aus: L´Orgue Mystique, Heft 35
Renaissance-Barock-Orgel
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fuga sopra il Magnificat BWV 733
Jehan Titelouze (1562–1633) Magnificat VI. Toni aus: Le Magnificat ou Cantique de la Vierge, 1626 Magnificat – Quia respexit – Et misericordia – Deposuit potentes – Suscepit Israel – Gloria Patri
Dieterich Buxtehude (1637–1707) Magnificat primi toni BuxWV 203 |
Gerhard Löffler (Hamburg), Orgel |
12 € (6 €)
|
|
Freitag, 19. Juli 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Francois Couperin (ca. 1632-1701) aus der Messe à l`Usage des Couvents: Couplet du Gloria, et in Terra Pax Couplet, Domine Deus, Agnus Dei Offertoire sur les Grands Jeux Jehan Alain (1911-1940) aus den Trois Pièces: Le jardin suspendu Litanies |
Erik Matz, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 18. Juli 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge D-Dur BWV (532) Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralvorspiel „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ (BuxWV 199) Chororgel: Jehan Alain (1911-1940) Aus den Trois Pièces: - Le jardin suspendu - Litanies
|
Erik Matz (Uelzen), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 12. Juli 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulrike Schmeling, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 11. Juli 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie C-Dur BWV 573 unvollständig überliefert, ergänzt von Hermann Keller
Heinrich Scheidemann (1596-1663) Benedicam Domino Kolorierung einer sechsstimmigen Motette
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Nun bitten wir den Heiligen Geist BuxWV 208 Fuga in C BuxWV 174 Nun bitten wir den Heiligen Geist BuxWV 209
Johann Adam Reincken (1643-1722) Fuga in g
Giovanni Gabrieli (1557-1612) Jubilate Deo Kolorierung einer eigenen achtstimmigen Motette |
Axel Fischer (Bergen/D.), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 5. Juli 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge G-Dur
Dietrich Buxtehude (ca.1637-1707) Toccata und Fuge F-Dur |
Christian Gade, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 4. Juli 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in G-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Herr Jesu Christ, dich zu uns wend 6 Variationen
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto in d-moll nach Antonio Vivaldi (BWV 596) Allegro – Grave – Fuga Largo e spiccato Allegro
|
Anneke Brose (Bremen), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 28. Juni 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Bjarne Mittwollen, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 27. Juni 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Zwischen Johanni (24.6.) und Siebenschläfer (27.6.)
Improvisation Choralfantasie im norddeutschen Stil über den Choral zu Johanni Wir wollen singn ein‘ Lobgesang EG 141
COCHEREAU, PIERRE (1924–1984) Variations sur Frère Jacques (17.02.1973) Introduction und Thema I. Agite II. Marche lente III. Scherzo IV. Trio V. Adagio VI. Dialogue VII. Flutes Final |
Simon Schumacher (Rotenburg), Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 22. Juni 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge in G-Dur (BWV 541)
Aus dem Orgelbüchlein: Mit Fried und Freud fahr ich dahin (BWV 616) Herr Gott, nun schleuss den Himmel auf (BWV 617) O Lamm Gottes, unschuldig (BWV 618) In dir ist Freude (BWV 615)
Triosonate V in C-Dur (BWV 529) Allegro-Largo-Allegro
Aus dem Orgelbüchlein: Christe, du Lamm Gottes (BWV 619) Christus, der uns selig macht (BWV 620) Da Jesus an dem Kreuze stund (BWV 621) O Mensch, bewein dein Sünde groß (BWV 622)
Präludium und Fuge in h-moll (BWV 544) |
Pieter van Dijk (Alkmaar NL), Orgel |
12 € (6 €)
|
|
Freitag, 21. Juni 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661–1733) Freu dich sehr, o meine Seele 12 Partiten |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 20. Juni 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Jacob Praetorius (1586–1651) Magnificat primi toni 5 Versus
John Alcock (1715–1806) Voluntary Nr. X D-Dur |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Sonntag, 16. Juni 2024, 14:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach – Kantate "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" (BWV 137) |
Kantorei St. Johannis Leitung und Orgel: Ulf Wellner |
|
|
Freitag, 14. Juni 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) Sonate a-Moll (Wq 70/4, H 85) Allegro assai Adagio Allegro |
Dr.Ulf Wellner, Orgel Dr. Dorothea Noordveld, Text und Gebet |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 13. Juni 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749) SUITE DU PREMIER TON. Grand plein jeu. Fugue. Duo. Trio. Basse et Dessus de Trompette, ou de Cornet separé, en Dialogue. Récits de Cromorne, et de Cornet separé, en Dialogue Dialogue sur les grands jeux
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712) 2 Verse über "Allein zu dir, Herr Jesu Christ"
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Jesus Christus, unser Heiland (BWV 665) |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 8. Juni 2024, 18:00 Uhr, |
Evensong |
Abendgebet in anglikanischer Tradition |
Werke u.a. von Smith, Rutter, Chilcott & Mitwollen |
Jugendkantorei St. Johannis, Ulf Wellner (Orgel & Klavier), Dorothea Noordveld (Liturgie), Frauke Heinze (Leitung) |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 7. Juni 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 6. Juni 2024, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Hieronymus Prætorius (1560–1629) Magnificat primi toni [·1· Versus] im Tenore ·2· Versus im discanto ·3· Versus im Basso
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 654)
Canzona in d (BWV 588)
Josef Rheinberger (1839–1901) "Ernste Feier" aus den Miscellaneen, op. 174 |
Ulf Wellner, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 31. Mai 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. Mai 2024, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Liebe die Schöpfung |
Sommerkonzert der Knaben- & Mädchenkantorei St. Johannis |
Werke von John Rutter, Bob Chilcott & Anne Riegler |
Mädchen- & Knabenkantorei St. Johannis, Isabel Esklony (Flöte), Ulf Wellner (Klavier), Frauke Heinze (Leitung) |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 24. Mai 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 17. Mai 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 10. Mai 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 3. Mai 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 26. April 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Heinrich Scheidemann (1595–1663) Motettencolorierung "Dic nobis Maria"
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fantasia super Christ lag in Todes Banden – choralis in alto (BWV 695) |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. April 2024, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Benefizkonzert der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Restaurierung der Bach-Böhm-Orgel |
Werke von Steffens, Flor, Böhm, Bach u.a. |
Johann Steffens (~1560–1616) Fantasia in a
Christian Flor (1626–1697) Wenn mein Stündlein verhanden ist – auf 2 Clavier et Pedal
Georg Böhm (1661–1733) Christ lag in Todes Banden
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fantasia super Christ lag in Todes Banden – choralis in alto (BWV 695)
Heinrich Stiehl (1829–1886) zwei Charakterstücke: 1. Mit sanften Stimmen 2. Andante
Johann Sebastian Bach Praeludium et Fuga in a (BWV 543) |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
Freitag, 19. April 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749) Suite du deuxième ton |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 12. April 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Allegro maestoso e vivace aus der Sonate Nr. 2 c-Moll, op. 65,2
Franz Tunder (1614–1667) Christ lag in Todes Banden Choralfantasie |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 6. April 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
„Christ ist erstanden“ |
Große Chor- und Orgelmusik zu Ostern aus Renaissance bis Romantik |
Tomás Luis de Victoria (~1548–1611) Victimae paschali laudes a 8
Johann Eccard (1553–1611) Christ ist erstanden a 5 Zu dieser österlichen Zeit a 4
Giovanni Bassano (1551/52–1617) Dic nobis Maria a 6
Heinrich Scheidemann (~1596–1663) Dic nobis Maria
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Christ lag in Todes Banden (BWV 718)
Franz Schubert (1797–1828) Christ ist erstanden
Max Reger (1873–1916) Lasset uns den Herrn preisen a 5, W. o. O
Josef Rheinberger (1839–1901) Victimae paschali laudes, a 8 |
Motettenchor St. Johannis Leitung und Orgel: Ulf Wellner |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 5. April 2024, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661–1733) Christ lag in Todes Banden (I)
Charles John Stanley (1713–1786) Voluntary op. 7, No. 9
Georg Böhm (1661–1733) Christ lag in Todes Banden (II) |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. März 2024, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Golgotha |
Oratorium von Frank Martin |
|
Carine Tinney, Sopran Julia Henning, Alt Dustin Drosdziok, Tenor Gun Wook Lee, Bariton Markus Lemke, Bass Lüneburger Symphoniker Kantorei St. Johannis |
|
|
Freitag, 29. März 2024, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Dieterich Buxtehude (~1637–1707) Praeludium fis-Moll (BuxWV 146)
Matthias Weckman (~1616–1674) Ach wir armen Sünder. Versus 1 – Choral in Ten:[ore] Versus 2 – à 2 Clav. é Ped: Versus 3 – à 2 Clav.
Johann Sebastian Bach (1685–1750) aus dem Orgel-Büchlein: O Lamm Gottes unschuldig. – Canon alla Quinta (BWV 618) Christe du Lamm Gottes. – in Canone alla Duodecima, à 2 Clav. et Ped. (BWV 619) Christus der uns seelig macht. – In Canone all’ Ottava. (BWV 620) Da Jesus an dem Kreutze stund. (BWV 621) O Mensch bewein dein’ Sünde groß. – à 2 Clav. e Pedale. (BWV 622) O Traurigkeit, o Herzeleid. (BWV 1169) [Fragment. Ergänzung: Ulf Wellner]
Lesung des Passionsevangeliums
Louis Vierne (1870-1937) Requiem aeternam aus den Pièces de Fantaisie
Fürbittengebet und Segen
Max Reger (1873–1916) Passion |
Ulf Wellner, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. März 2024, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Jenseits des Paradieses – Northern Stars |
Chor- und Orgelmusik aus dem Baltikum |
Regerchor Braunschweig Anne Schneider, Leitung Hanno Schiefner, Orgel |
|
|
|
Samstag, 3. Februar 2024, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Konzert Universitätsmusik Hamburg |
|
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll |
Universitätsmusik Hamburg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 31. Dezember 2023, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Toccata et Fuga F-Dur (BWV 540)
Das alte Jahr vergangen ist. (BWV 614) à 2 Clav. et Ped.
Hugo Distler (1908–1942) Das alte Jahr vergangen ist
Johann Nicolaus Hanff (1665–1711/12) Helfft mir Gottes Güte preisen
Dieterich Buxtehude (~1637–1707) Te deum laudamus. (BuxWV 218) [Præludium] Te Deum laudam[us]. vers[us]. 1 Pleni sunt cœli et terra. [auff 2 Clavir] Te martyrium. à 2 Clav: è ped: Tu devicto [mortis aculeo] cum 4 subjectis
Kuhn-Orgel:
Sebastián Aguilera de Heredia (1561–1627) Obra de 8° tono alto: Ensalada
Anton Bruckner (1824–1896) [Praeludium C-Dur] WAB 129
Charles-Marie Widor (1844–1937) Toccata F-Dur aus der 5. Orgelsinfonie, op. 42, Nr. 1 |
Ulf Wellner, Orgel
 |
10 €, ermäßigt 5 €
|
|
Freitag, 22. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Jugendkantorei St. Johannis |
Eintritt frei
|
|
Donnerstag, 21. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Singschule St. Johannis |
Eintritt frei
|
|
Mittwoch, 20. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Singschule St. Johannis |
Eintritt frei
|
|
Dienstag, 19. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Montag, 18. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Sonntag, 17. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Samstag, 16. Dezember 2023, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium 1-3 |
von Johann Sebastian Bach |
|
Mitwirkende wie 17 Uhr |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 16. Dezember 2023, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium 1-3 |
von Johann Sebastian Bach |
|
Ute Engelke, Sopran Sunniva Eliassen, Alt Sascha Kramer, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Concerto Hamburg Ulf Wellner, Leitung |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Freitag, 15. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Jugendkantorei St. Johannis |
Eintritt frei
|
|
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Dienstag, 12. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Montag, 11. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Sonntag, 10. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Freitag, 8. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Jugendkantorei St. Johannis |
Eintritt frei
|
|
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachrtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Dienstag, 5. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Montag, 4. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Turmhalle St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei
|
|
Samstag, 2. Dezember 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
mit Verabschiedung von KMD Joachim Vogelsänger |
"Wir danken dir, Gott, wir danken dir" Kantate BWV 29 von Johann Sebastian Bach als "Sing along" zum Mitsingen für alle Gäste
Für singende Gäste beginnt die Probe um 17 Uhr in St. Johannis. |
Cornelia Zach, Sopran Julia Henning, Alt Timo Rößner, Tenor Matthias Vieweg, Bass Reinhard Gräler, Orgel Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung
N.B.: Anmeldung zum Mitsingen hier Noten für mitsingende Gäste stehen hier zum Download zur Verfügung. |
|
|
Freitag, 24. November 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
geistliches Wort
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude op.5/1 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 18. November 2023, 19:30 Uhr, St. Johannis |
War-Requiem |
von Benjamin Britten |
|
Signe Heiberg, Sopran Thomas Mohr, Tenor Matthias Vieweg, Bass Knabenkantorei Basel St. Johanniskantorei ensemble reflektor Lüneburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Thomas Dorsch, Rolf Herter, Leitung
 |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:00 frei
|
|
Freitag, 10. November 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) "Pro defunctis" op. 150/5
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. November 2023, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Chor und Orgel |
|
Zoltán Kodály (1882-1967) Missa brevis (1945) für Chor und Orgel
Gottlob Benedict Bierey (1772–1840) Kyrie cis-Moll nach dem 1. Satz der "Mondscheinsonate" von Ludwig van Beethoven
Gabriel Fauré (1845-1924) Requiem |
Eva Zalenga, Sopran Andreas Pruys, Bass Motettenchor St. Johannis Reinhard Gräler, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
15 €
|
|
Freitag, 3. November 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Symphonische Chororgel:
Johannes Brahms (1833-1897) 3 Choralvorspiele: Herzliebster Jesu Herzlich tut mich verlangen (c.f. im Alt/Bass) Herzlich tut mich verlangen (c.f. im Sopran)
geistliches Wort
Bach-Böhm-Orgel:
Nikolaus Bruhns (1665-1697) Präludium g-Moll |
Nanette Günther, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 27. Oktober 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Max Reger (1873-1916) Ein feste Burg ist unser Gott op. 73/6
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ein feste Burg ist unser Gott BWV 720
geistliches Wort
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus der Orgelsonate I f-Moll: - Andante - Allegro assai |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 20. Oktober 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
Jehan Alain (1911-1940) 1. Fabtaisie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Celebrations |
Festmusik aus alten Hansestädten |
Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts aus Hansestädten zu geistlichen (Ostern, Pfingsten etc.) und weltlichen (Geburtstage, Einweihungen, Empfänge, Friedensfeiern etc.) Feierlichkeiten von J. Steffens, H. und J. Praetorius, C. Bütner, F. Tunder etc. |
Europäisches Hanse-Ensemble 8 Vokalsolisten, 10 historische Instrumente (Violinen, Gamben, Zinken, Posaunen, Chitarrone, Orgelpositiv) Leitung Manfred Cordes

18.30 Uhr Backsteingotik-Führung zur St. Johanniskirche in Lüneburg Treffpunkt: 18.30 Uhr vor dem Eingang, St. Johanniskirche 2, D-21335 Lüneburg Dauer: ca. 1 Stunde Der Eintritt ist frei
Um Anmeldung wird gebeten unter +49 30 2061325-55 oder per Email an info@eurob.org |
15 € (10 €)
|
|
Freitag, 13. Oktober 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium, Fuge und Postludium g-Moll
geistliches Wort
Max Reger (1873-1916) - Canzona - Scherzo aus op. 65 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 8. Oktober 2023, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
im Rahmen des Festivals ultraBACH |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) O Ewigkeit, du Donnerwort Kantate BWV 20
|
Laila Salome Fischer, Alt Laurin Oppermann, Tenor Anton Haupt, Bass Motettenchor St. Johannis ensemble reflektor Joachim Vogelsänger, Leitung Dorothea Noordveld, Predigt |
|
|
Samstag, 7. Oktober 2023, 21:00 Uhr, St. Johannis |
KLANG KOSMOS CHORAL |
Nachtkonzert mit Orgel, Bläser*innen und Band im Rahmen des Festivals ultraBACH |
In stimmungsvoller Atmosphäre erklingen Bach’sche Choräle in neuem Gewand: Die sonst gesungenen Choräle werden abwechselnd an der Orgel, von Bläser*innen oder der Band Wood River gespielt. Die Ensembles sind im Kirchenschiff verteilt positioniert und schaffen für das Publikum ein außergewöhnliches Raum- und Klangerlebnis.
|
Wood River Bläser*innen von ensemble reflektor Joachim Vogelsänger, Orgel
Tickets hier |
15 € (8 €)
|
|
Freitag, 6. Oktober 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 5 Choralbearbeitungen: - Wo soll ich fliehen hin BWV 594 - Das alte Jahr vergangen ist BWV 1091 - Mit Fried und Freud ich fahr dahin BWV 616 - Alle Menschen müssen sterben BWV 643 - In dir ist Freude BWV 615
geistliches Wort
Johannes Brahms (1833-1897) - Choralbearbeitung "O Welt, ich muss dich lassen" - Präludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. September 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "In dir ist Freude" BWV 615 "Vater unser im Himmelreich" BWV 682
geistliches Wort
Léon Boellmann (1862-1897) - Prière de Notre Dame - Toccata aus der Suite gothique |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 28. September 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata d-Moll BWV 565
Petr Eben (1929-2007) Passacaglia aus dem Zyklus Hiob
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 22. September 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus der IV. Sonate B-Dur: - Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto
geistliches Wort
Marcel Dupré (1882-1971) Drei Magnificat-Verse: - Meine Seel erhebt Gott, den Herren - Er gedenket seiner Barmherzigkeit - Gloria Finale |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 21. September 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima aus dem "Apparatus musico-organisticus" 1690
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über das Abendlied "Christe, du bist der helle Tag"
Passacaglia et Thema fugatum c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 16. September 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
|
Richard Wagner Ouverture zu Tannhäuser
Edwin H. Lemare Carmen-Suite |
|
|
|
Freitag, 15. September 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Louis Vierne (1870-1937) - Cortège - Prélude - Preambule aus "24 Pièces en style libre"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548 |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 14. September 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e-moll (groß)
Vincent Lübeck (1654-1740) Chacon in A-Dur
Johann Pachelbel (1653-1706) Freu dich sehr, o meine Seele (Choral mit 4 Variationen)
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Präludium und Fuge in C-Dur |
Anneke Brose, Orgel
 |
5 €
|
|
Sonntag, 10. September 2023, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelführung an der historischen Bach-Böhm-Orgel |
zum Tag des offenen Denkmals |
|
KMD Joachim Vogelsänger
 |
Eintritt frei
|
|
Samstag, 9. September 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
Geistliche Chormusik aus vier Jahrhunderten |
Werke von Palestrina, Brahms, Parry, Gjeilo und Miskinis |
Vocalensemble ars nova Volkmar Zehner, Dirigent
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 8. September 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll
geistliches Wort
Pietro Mascagni (1863-1945) Intermezzo (Kirchenszene) aus der Oper Cavalleria rusticana
Edward Elgar (1857-1934) aus der Orgelsonate G-Dur op. 28: IV. Presto ma non troppo |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 7. September 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
Georg Böhm (1661-1733) "Vater unser im Himmelreich"
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel - nicht schnell und sehr markiert - nicht schnell und sehr markiert - Lebhaft - Allegretto |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 2. September 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
als Benefizkonzert für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in d
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über "Herr Christ, der einig' Gottes Sohn" BWV 1176
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel - nicht schnell und sehr markiert - nicht schnell und sehr markiert - Lebhaft - Allegretto
Edward Elgar (1857-1934) Sonate G-Dur op. 28 I. Allegro maestoso II. Allegretto III. Andanto espressivo IV. Presto (comodo)
|
Joachim Vogelsänger (Lüneburg), Orgel |
Eintritt frrei - Spende für die Restaurierung der Bach-Böhm-Orgel
|
|
Freitag, 1. September 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium G-Dur
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Bjarne Mitwollen, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 31. August 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Gottfried Walther (1684-1748) Concerto in G (Adagio - Allegro; Largo; Vivace; Aria: Largo; Vivace )
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in e
Jehan Alain (1911-1940) - Variations sur "Lucis Creator" - Petite Pièce
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 |
Konrad Paul (Münster), Orgel
 |
5 €
|
|
Freitag, 25. August 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Choralbearbeitungen aus den "18 Chorälen verschiedener Art": - Jesus Christus, unser Heiland" - Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'"
geistliches Wort
Robert Schumann (1810-1856) Allegro aus den Skizzen für Pedalflügel |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 24. August 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich" BWV 682
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Donnerstag, 17. August 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Da pacem Domine in diebus nostris (SwWv 302)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus: Clavier Übung III Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 675) Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 676) Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 677)
Jonathan Moyer (*1975) This little light of mine (Spiritual) Introduction and ostinato
Jehan Alain (1911-1940) Litanies |
Jonathan Moyer, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 11. August 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata d-Moll BuxWV 155
geistliches Wort
Olivier Messiaen (1908-1992) Joie et clarté des corps glorieux (Freude und Glanz der Verklärten) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 10. August 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium ex e Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 Samuel Scheidt (1587-1654) aus "Tabulatura Nova Teil I" Cantio Sacra Warum betrübst du dich, mein Herz (SSWV 106) |
Lukas Klöppel, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 5. August 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Johann Seb. Bach (1685-1750) Fantasie („Pièce d’Orgue) G-Dur (BWV 572) Zwei Choralbearbeitungen aus dem „Dritten Teil der Clavierübung“: „Vater unser im Himmelreich“ (BWV 682) „Christ unser Herr zum Jordan kam“ (BWV 684)
Jürgen Essl (*1961) Capriccio sopra la serenita aus: Dialoge op.16 (1996)
Hugo Distler (1908-1942) Partita „Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt“ aus: Kleine Orgelchoralbearbeitungen op.8/3 Choral - Bicinium - Ricercare - Satz
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-moll (BuxWV 142) Chororgel
Alexandre Guilmant (1837-1911) aus: 8. Sonate A-Dur op.91 Scherzo - Andante sostenuto - Intermede et Allegro con brio |
Sebastian Freitag (Dresden), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 4. August 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
geistliches Wort
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium E-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 3. August 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e ("groß") Jan Pieterszoon Sweelinck (1561-1624) Liedvariationen über "Mein junges Leben hat ein End" Dietrich Buxthehude (1637-1707) Ciacona in e (BuxWV 160) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choral "Jesus bleibet meine Freude" (BWV 147) Präludium und Fuge G-Dur (BWV 541) |
Sebastian Freitag (Dresden), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 28. Juli 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1671-1733) Choralpartita über „Ach, wie nichtig, ach wie flüchtig“
geistliches Wort
Jean Langlais (1907-1991) Chant de paix
Charles-Marie Widor (1844-1937) Andante sostenuto aus der Symphonie gothique Opus 70 |
Nanette Günther, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 27. Juli 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Renaissance/Barockorgel:
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Ludwig van Beethoven 81770-1827) Adagio, Scherzo, Allegro für mechanische Orgel
Chororgel:
César Franck (1822-1890) Fantaisie |
Reinhard Gräler, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 21. Juli 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1671-1733) Choralpartita über „Freu dich sehr, o meine Seele“
geistliches Wort
Bjarne Sløgedal (1927-2014) Partita über den norwegischen Choral „Ach, wie herrlich wird es werden“ |
Nanette Günther, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 20. Juli 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur, BWV 531
Johann Pachelbel (1653-1706) „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ Choral mit 9 Partiten
Johann Sebastian Bach 4 Choralbearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“: Es ist das Heil uns kommen her, BWV 638 Jesu meine Freude, BWV 610 Wenn wir in höchsten Nöten sein, BWV 641 In dir ist Freude, BWV 615
Reinhard Gundlach (* 1948) Improvisation über „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“
Johann Sebastian Bach Choral „Nun danket alle Gott“ aus der Kantate BWV 79 Bearbeitung für Orgel von Reinhard Gundlach |
Reinhard Gundlach (Buxtehude), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 14. Juli 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1671-1733) Choralpartita über „Jesu, du bist allzu schöne“
geistliches Wort
Louis Marchand (1669-1732) Grand Dialogue du 5è Ton |
Nanette Günther, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 13. Juli 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgel- und Chorkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in F
Léon Boellmann (1862-1897) Prière à Notre-Dame.
Carl Loewe (1796-1897) Schaffe in mir Gott
Friedrich Kiel (1821-1885) Psalm 133
Igor Strawinsky (1882-1971) Pater Noster
(schwedische Volksweise) I himmelen
Thomas Morley (1557-1602) Sing we and chant
Edward Elgar (1857-1934) Serenade Paul Hindemith (1895-1963) La biche aus Six Chansons
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Es fiel ein Reif Entflieh mit mir Im Walde
Edward Elgar Ave Maria
|
Collegium vocale St. Petri Hamburg Friederike Sagebiel, Dirigentin Florian Stölzel, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 8. Juli 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Renaissance/Barockorgel Franz Schmidt (1874-1939) Präludium und Fuge D-Dur „Halleluja“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ BWV 768
Georg Böhm (1661-1733) Allein Gott in der Höh sei Ehr
Johann Sebastian Bach Allein Gott in der Höh sei Ehr, il canto fermo nel tenore BWV 663
Symphonische Chororgel
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Allein Gott in der Höh sei Ehr Op.65 Nr.23
Richard Strauss (1864-1949) Festmusik der Stadt Wien (Transkription von Robert Gower)
Alexandre Guilmant (1837-1911) Choral et Fugue aus der Orgelsonate Nr.5 in c-Moll Op.80 |
István Mátyás (Wien), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 7. Juli 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen aus dem "Orgelbüchlein": - In dir ist Freude - Wenn wir in höchsten Nöten sein - Heut triumphieret Gottes Sohn
geistliches Wort
Edward Elgar (1857-1934) Sonate G-Dur op. 28 I. Allegro maestoso |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 6. Juli 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-moll nach Vivaldi (BWV 596) Allegro-Grave-Fuga-Largo e spiccato-Allegro
Symphonische Chororgel:
Camille Saint-Saens (1835-1921) 2. Fantasie C-Dur
Edward Elgar (1857-1934) Sonate G-Dur op. 28 I. Allegro maestoso |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 1. Juli 2023, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Sommerliche Abendmusik |
mit der Jugendkantorei St. Johannis |
geistliche und weltliche Chormusik aus Großbritannien und Kanada, u.a. mit Werken von Sarah Quartel, Bob Chilcott und John Rutter |
Jugendkantorei St. Johannis Joachim Vogelsänger, Klavier und Orgel Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei
|
|
Donnerstag, 29. Juni 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" BWV 663
Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel:
Charles Tournemire (1870-1939) Improvisation über den Osterhymnus "Victimae paschali laudes" Transkription: Rupert Gough |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Sonntag, 25. Juni 2023, 14:00 Uhr, St. Johannis |
Heiter und vergnügt... |
Konzert zum Abschluss des Gemeindefestes mit Liedern zum Zuhören und Mitsingen |
|
Chöre der Singschule St. Johannis Joachim Vogelsänger, Klavier Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei
|
|
Freitag, 23. Juni 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate B-Dur Allegro con brio Andante religioso Allegretto
geistliches Wort
Allegro maestoso e vivace |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 22. Juni 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Allegro giocoso aus 7 Improvisations op. 150
Johann Sebastian Bach Passacaglia c-Moll BWV 582 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 16. Juni 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in d
geistliches Wort
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 15. Juni 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
Antonin Dvorak (1841-1904) Largo aus der Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der neuen Welt"
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 10. Juni 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Nicolas de Grigny (1672-1703) aus "Messe pour orgue": Kyrie en taille - Fugue à 5 - Cromorne en taille - Trio en dialogue - Dialogue sur les Grands Jeux
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Pièce d'Orgue BWV 572
Charles-Marie Widor (1844-1937) Symphonie Romane op. 73 Moderato - Choral - Cantilène - Final |
Andreas Marquardt (Saalfeld), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 9. Juni 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge C-Dur BWV 547
geistliches Wort
Jehan Alain (1911-1940) Variations sur un Thème de Clément Janequin |
Reinhard Gräler, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 8. Juni 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur BWV 552/1
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Freu dich sehr, o meine Seele "
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur BWV 552/2
|
Joachim Vogelsänger |
5 €
|
|
Freitag, 2. Juni 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Christopher Steel: Six Pieces for Organ • Intrada • Flourish • Nocturne
geistliches Wort
• Dance • Meditation • Postlude |
Reinhard Gräler, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 1. Juni 2023, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „Kyrie, Gott Heiliger Geist“, BWV 671 Cantus firmus im Bass
Dietrich Buxtehude (1637-1707) 2 Verse „O Heilger Geist, kehr bei uns ein“, BuxWV 223 (Mel. „Wie schön leuchtet der Morgenstern“)
Johann Gottfried Walther (1684-1748) 2 Choralbearbeitungen „Nun bitten wir den Heiligen Geist“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia super „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“, BWV 651 Cantus firmus im Bass |
Reinhard Gundlach (Buxtehude), Orgel |
5 €
|
|
Sonntag, 28. Mai 2023, 15:00 Uhr, Start im Bardowicker Dom |
OrgelRadTour |
zur Eröffnung des Lüneburger Orgelsommers 2023 |
15:00: Orgelmusik im Bardowicker Dom anschließend Intermezzo mit Kuchen und Kaffee 15:45: Fahrradfahrt zum Kloster Lüne 16:15: Orgelmusik in der Klosterkirche 16:45: Fahrradfahrt nach St. Johannis 17:00: Orgelmusik in St. Johannis Lüneburg 17:30: Ausklang bei Wein und Brot |
Peter Elflein, Joachim Vogelsänger und Henning Voss, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 27. Mai 2023, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Petite Messe solennelle |
von Gioacchino Rossini |
|
Julia Henning, Sopran Ulrike Mayer, Alt Florian Sievers, Tenor Matthias Vieweg, Bass Eva Pankoke und Kanako Sekiguchi, Klavier Reinhard Gräler, Harmonium St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
20 €, Semesterticket Kultur ab 19:00 Uhr frei
|
|
Freitag, 26. Mai 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Max Reger (1873-1916) Canzone und Scherzo aus op. 65
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia über "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 19. Mai 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Canzonetta BuxWV 171
Geistliches Wort
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Allegro maestoso e vivace und Fuge aus der Sonate II in c-Moll |
Nanette Günther, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 12. Mai 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in d BuxWV 155 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 7. Mai 2023, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Messe in g-Moll BWV 235 |
Julia Henning, Mezzosopran Timo Rößner, Tenor Matthias Vieweg, Bass Barockorchester elbipolis Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung Dr. Diederik Noordveld, Predigt
|
|
|
Freitag, 5. Mai 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über den Choral "Herr Christ, der einig' Gott's Sohn" BWV 1176
geistliches Wort
Fantasia über den Choral "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott" BWV 651 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Montag, 1. Mai 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Concerti & Sonate des Barock |
Konzert anlässlich des Konzertexamens von Michaela Koudelková |
Francois Dieupart (1676 – 1751) Cinquième Suitte F-dur Ouverture – Allemande – Courante – Sarabande – Gavotte – Menuet en Rondeau – Gigue
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Triosonate in F-Dur, Wq 163 Un poco andante – Allegretto – Allegro
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) „Kein Arzt ist außer dir zu finden“ aus der Kantate „Ihr werdet weinen und heulen“, BWV 103
Michel Blavet (1700 – 1768) Konzert c-moll (orig. a-moll) Allegro – Premiere Gavotte. tendrement, Deuxième Gavotte – Allegro
eine sehr kurze Pause…
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Triosonate c-moll, HWV 386a Cantabile – Allegro – Andante – Allegro
Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) Sonate g-moll (orig. e-moll), IWB 58 Allegro mà non tanto – Siciliano – Vivace
Johann Sebastian Bach „Leget euch dem Heiland unter“ aus der Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“, BWV 182
Johann Sebastian Bach Konzert E-dur, BWV 1053 [Allegro] – Siciliano – Allegro
|
Michaela Koudelková – Blockflöte Gabriel Smallwood – Cembalo/ Orgel Helena Poczykowska – Alt Katarzyna Olszewska, Paulina Wos-Gucik – Barockvioline Anna Wieczorek – Barockviola Karolina Szewczykowska – Barockvioloncello Justyna Reksc-Raubo – Viola da gamba, Violone Barbora Hulcová – Theorbe
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 28. April 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Partita über "Auf meinen lieben Gott trau ich in Angst und Not"
geistliches Wort
Francois Couperin (1668-1733) Dialogue sur les Grands Jeux |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 21. April 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium in a-Moll, BWV 543
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Finale aus der Sonate VI in d-Moll, op.65
Geistliches Wort
Symphonische Chororgel:
Rudolph Magnus Forwald (1869-1936) 2 Festpräludien zu norwegischen Chorälen - Christus ist auferstanden - Die Apostel warteten in Jerusalem |
Nanette Günther, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 14. April 2023, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 3 Choräle aus dem "Orgelbüchlein": - Christ ist erstanden (3 Verse) - Erschienen ist der herrliche Tag - Heut triumphieret Gottes Sohn
geistliches Wort
Charles Tournemire (1870-1939) Improvisation über den Osterhymnus "Victimae paschali laudes" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 7. April 2023, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Stabat Mater |
von Antonin Dvorak |
|
Stefani Krasteva, Sopran Julia Henning, Mezzosopran Matteo Rasic, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei ensemble reflektor Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:00 frei
|
|
Freitag, 7. April 2023, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium f-Moll BWV 534/1
O Lamm Gottes, unschuldig BWV 655
Fuge f-Moll BWV 534/2
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Passacaglia d-Moll
Lesung des Passionsevangeliums
Paul Hindemith (1899-1963) „Grablegung“ aus der Symphonie „Mathis, der Maler“ für Orgel bearbeitet von Heribert Breuer
Fürbittengebet und Segen
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 2 h-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Jonas Jakob Drude, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. Februar 2023, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Semesterkonzert von Kammerchor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg |
|
Hubert Parry Songs of Farewell
Gustav Mahler Ich bin der Welt abhanden gekommen / aus: Rückert-Lieder
– Pause –
Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 »Orgelsinfonie«
Voller Energie und musikalischer Begeisterung präsentieren Kammerchor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg zum Semesterende dem Publikum ein Programm mit emotionalen Höhen und Tiefen: „Die Songs of Farewell“ etwa schrieb der Brite Hubert Parry während des Ersten Weltkriegs. Sie bringen die persönliche Verzweiflung des Komponisten zum Ausdruck, zeugen aber auch von der Hoffnung auf Frieden in jenseitigen Sphären. Von Weltabkehr und der Sehnsucht nach himmlischer Ruhe handelt auch Friedrich Rückerts Gedicht „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, das durch Gustav Mahlers Vertonung weltberühmt wurde. Aus ihr schuf Clytus Gottwald eine ebenso eindrucksvolle Version für einen 16-stimmigen A-Cappella-Chor. Camille Saint-Saëns’ »Orgelsinfonie« bildet schließlich den überschwänglichen Abschluss des Konzerts. »Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte«, sagte der Schöpfer selbst stolz über sein Werk.
|
Kammerchor, Sinfonieorchester der Universität Hamburg Thomas Posth, Leitung
 Foto: Leonhard Sonner |
„Pay what you can“ - Richtwert 10-15 Euro
|
|
Sonntag, 29. Januar 2023, 17:00 Uhr, St. Johannis Lüneburg |
New York Gospel Stars |
|
Dieses Jahr sind die NEW YORK GOSPEL STARS endlich wieder mit über 80 Termine auf Tour und haben freudige, mitreißende, begeisternde, aber auch teilweise melancholische und traurige Lieder im petto.
Zur Geltung kommen diese jedoch erst durch ihre warmen Stimmen, gefühlvollen Interpretationen, starken Emotionen und voluminösen Organen.
Rhythmische Gegensätze, die miteinander zu einer ästhetischen Einheit verschmelzen bescheren dem Publikum Gänsehaut am ganzen Körper, denn die eindringlichen Merkmale ihrer Stimmen gehen direkt unter die Haut! |
 |
ab 32 €
|
|
Samstag, 31. Dezember 2022, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
Sinfonisches zum Jahresausklang |
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Symphonische Chororgel:
Antonin Dvorak (1841-1904) Largo aus der Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der neuen Welt"
Modest Mussorgskij (1839-1881) Bilder einer Ausstellung (Orgelfassung Jean Guillou/Oskar G. Blarr) 1. Promenade 2. Gnomus – Promenade 3. Das alte Schloss – Promenade 4. Tuilerien. Spielende Kinder im Streit 5. Bydlo – Promenade 6. Ballett der Kücklein in ihren Eierschalen 7. Samuel Goldenberg und Schmuyle – Promenade 8. Der Marktplatz von Limoges 9. Die Katakomben. Mit den Toten in der Sprache der Toten 10. Die Hütte der Baba-Yaga 11. Das große Tor von Kiew |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Montag, 26. Dezember 2022, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst in anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Nanette Günther, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Donnerstag, 22. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Mittwoch, 21. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Dienstag, 20. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Montag, 19. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 18. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 18. Dezember 2022, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Sing mit! |
|
|
Posaunenchor des Kirchenkreises Regina Ewe, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 17. Dezember 2022, 17:00 Uhr, St. Johannis |
The Messiah |
Oratorium von Georg Friedrich Händel |
|
Cornelia Zach, Sopran Anne Bierwirth, Alt Florian Sievers, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Freitag, 16. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Jugendkantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
|
|
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Knaben- und Mädchenkantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
|
|
Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Konzert des Sinfonischen Blasorchesters Lüneburg |
Benefizkonzert zugunsten des Kinderschutzbundes Lüneburg |
Einlass 19:00 Uhr
Musik für großes Blasorchester von Anton Reicha, J. S. Bach, Astor Piazzolla, Adolphe Adam, Jan van der Roost, Leroy Anderson u.a.
Unterstützt vom Rotary Club Lüneburg-Hanse
|
Sinfonisches Blasorchester Lüneburg |
Eintritt frei, es wird um eine Spende für den Kinderschutzbund Lüneburg gebeten
|
|
Dienstag, 13. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Montag, 12. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 11. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Frauke Heinze, Leitung |
|
|
Samstag, 10. Dezember 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen |
mit allen Chören in St. Johannis |
|
Singschule St. Johannis Mitglieder der St. Johanniskantorei Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 9. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Jugendkantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
|
|
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Dienstag, 6. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Montag, 5. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 4. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 4. Dezember 2022, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Sing mit! |
|
|
Posaunenchor Amelinghausen Michael Eutebach, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 3. Dezember 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
|
|
St. Johannis Jugendkantorei Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 2. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Jugendkantorei St. Johannis Frauke Heinze, Leitung |
|
|
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Mittwoch, 30. November 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Dienstag, 29. November 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Montag, 28. November 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Sonntag, 27. November 2022, 18:05 Uhr, St. Johannis |
Turmsingen |
Advents- und Weihnachtslieder bei Glühwein in der Turmhalle |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 26. November 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Chormusik zum Advent |
|
Johannes Eccard (1553-1611) - Übers Gebirg Maria geht - Maria wallt zum Heiligtum
Heinrich Schütz (1585-1672) Zwei Motetten aus der "Geistlichen Chormusik" 1648: - O lieber Herre Gott - Tröstet, tröstet mein Volk
Nun komm, der Heiden Heiland Strophen von Lukas Osiander Orgelbearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Nicolaus Bruhns
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Lobe den Herrn, alle Heiden
John Rutter (*1945) Cantate Domino |
Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung und Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 18. November 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Wachet auf, ruft uns die Stimme" Choralbearbeitung BWV 645 und Choralsatz
geistliches Wort
Charles Hubert Parry (1848-1918) Choral Prelude zu "Abide with me" und Choralsatz von W. H. Monk |
Stefan Metzger-Frey, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 11. November 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Pro defunctis (Für die Verstorbenen) aus 7 Improvisations op. 150
geistliches Wort
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica |
Joachim Vogelsänger, Orgel Vikar Jonas Drude, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. November 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen": - Jesus Christus, unser Heiland - Wenn wir in höchsten Nöten sein
geistliches Wort
Praeludium c-Moll BWV 546 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 28. Oktober 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
geistliches Wort
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
elbwärts |
Theatre of Voices & Hamburger Ratsmusik |
Konzert der Hamburger Ratsmusik und des Theatre of Voices (Dänemark) anläßlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz
Musik von Moritz Landgraf von Hessen, Heinrich Schütz, Michael Praetorius, John Dowland, William Brade und anderen |
Theatre of Voices
Else Torp, Sopran Kate Macoboy, Sopran Kristin Mulders, Alt Paul Bentley-Angell, Tenor Jakob Bloch Jespersen, Bass
Einstudierung: Paul Hillier
Hamburger Ratsmusik
Simone Eckert, Diskant- und Bass-Viola da gamba, Ulrich Wedemeier, Laute und Chitarrone Anke Dennert, Orgel
Einstudierung: Simone Eckert

 |
15 € (10 €)
|
|
Freitag, 21. Oktober 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
fällt wegen Erkrankung leider aus! |
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 16. Oktober 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Der Carl-Philipp-Emanuel-Bachchor Hamburg |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge in g-Moll BWV 542
Johannes Brahms (1833-1897) - Warum ist das Licht gegeben - Fest- und Gedenksprüche
Johann Sebastian Bach Passacaglia c-Moll BWV 582
Frank Martin (1890-1974) Messe |
Carl-Philipp-Emanuel-Bachchor Hamburg Hansjörg Albrecht, Orgel und Leitung
 |
15 €
|
|
Freitag, 14. Oktober 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d
geistliches Wort
Leon Boellmann (1862-1897) - Prière à Notre-Dame - Toccata aus der Suite Gothique |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 7. Oktober 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Pastorale op. 19 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 2. Oktober 2022, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Records from an Emerging City - Abschlusskonzert |
|
City Soundtracks
Jessie Montgomery (*1981) Records from a Vanishing City
Emilie Mayer (1812-1883) Sinfonie Nr. 6 in E-Dur |
ensemble reflektor Holly Hyun Choe, Leitung Conny Zenk, Live-Projektionen

Tickets: per Mail |
pay-what-you-can
|
|
Freitag, 30. September 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
César Franck (1822-1890) Suite D-Dur/d-Moll aus „L’Organiste“
geistliches Wort
César Franck Sortie in D |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
|
|
Donnerstag, 29. September 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548/1
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 652
Trio über das Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" BWV 664
Fuge e-Moll BWV 548/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 23. September 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig"
geistliches Wort
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wortq |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 22. September 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel:
Cuthbert Harris (1870-1932) Festival Postlude
Gordon Young (1919-1998) Prelude in Classic Style
Frederick Scotson Clark (1840-1883) Marche aux Flambeaux
Bach-Böhm-Orgel:
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata cromatica per l’Elevazione aus: “Fiori Musicali”
Georg Böhm (1661-1733) Präludium und Fuge C-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
|
Ekkehard Sydow (Hildesheim), Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 20. September 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Bachwoche |
Die Kunst der Fuge |
|
Ludger Lohmann (Stuttgart), Orgel |
10 €
|
|
Samstag, 17. September 2022, 18:00 Uhr, St. Michaelis, St. Johannis. St. Nicolai |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert (Start in St. Michaelis) |
Max Reger (1873-1916) Choralphantasie Wie schön leucht't uns der Morgenstern
Hans-André Stamm Irische Fantasie |
Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger, Henning Voss, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 16. September 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Präludium g-Moll
geistliches Wort
Symphonische Chororgel:
Jehan Alain (1908-1942) 2. Fantaisie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Rebecca Goy, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 15. September 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Präludium g-Moll
Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Symphonische Chororgel:
Max Reger (1873-1916) Choralphantasie "Wie schön leucht't uns der Morgenstern" op. 40/1 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 10. September 2022, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Missa solemnis |
von Ludwig van Beethoven |
|
Marysol Schalit, Sopran Ulrike Mayer, Alt Andreas Post, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei ensemble reflektor Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:00 frei
|
|
Donnerstag, 8. September 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
François Couperin (1631? – 1700?) MESSE À L'USAGE DES COUVENTS - GLORIA 1.er Couplet du Gloria, et in Terra Pax (Plein Jeu) 2.e Couplet, Benedicimius Te (Petite Fugue sur le Chromorne) 3.e Couplet, Glorificamus Te (Duo sur les Tierces) 4.e Couplet, Domine Deus Rex Coelestis (Basse de Trompette) 5.e Couplet, Domine Deus Agnus Dei (Trio) 6.e Couplet, Qui tollis Peccata Mundi Suscipe (Tierce en taille) Dernier Couplet, Amen (Dialogue sur les Grands Jeux)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate IV B-Dur - Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 2. September 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Pachelbel (1653-1706) Aria f-Moll "Aria Sebaldina"
geistlliches Wort
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 1. September 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Pastorale op. 19
Bach-Böhm-Orgel: Louis Marchand (1669-1732), Grand Dialogue C-Dur
Johann Pachelbel (1653-1706) Aria f-Moll
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 27. August 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Chororgel:
César Franck (1822-1890) Fantaisie en La
Johannes Brahms (1833-1897) Herzlich tut mich erfreuen (op. 122/4)
Renaissance/Barockorgel:
Johannes Brahms Präludium und Fuge a-moll (WoO9)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-moll nach Vivaldi (BWV 596) Allegro-Grave-Fuga-Largo e spiccato-Allegro
Karlheinz Essl (*1960) Unbestimmt (2020)
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Te Deum laudamus (BuxWV 2018) Praeludium-Te Deum laudamus-Pleni sunt coeli et terra-Te Martyrum-Tu devicto |
Pier Damiano Peretti (Wien), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 26. August 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Choralvariationen über das Abendlied "Christe, der du bist Tag und Licht"
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in D |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dr. Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 25. August 2022, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dieterich Buxtehude (1637 - 1707) Toccata in d BuxWV 155
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) Thema mit Variationen D-Dur
Johannes Brahms (1833 - 1897) Schmücke dich, o liebe Seele, aus op. 122
Max Reger (1873 - 1916) Ach Gott, verlaß mich nicht, aus op. 79b
Johannes Brahms Herzlich tut mich erfreuen, aus op. 122
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Präludium in D-Dur BWV 874, 1 Fuge in D-Dur BWV 532, 2
|
Afonso Torres, Studierender der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Orgelklasse Prof. Wolfgang Zerer
|
5 €
|
|
Freitag, 19. August 2022, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
César Franck (1822-1890) aus op.18 - Le Prélude
geistliches Wort
- Fugue et Variation
|
Andrea Glaser-Gallion, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Kollekte
|
|
Donnerstag, 18. August 2022, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge C-Dur BWV 545
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 2 h-Moll
|
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
5 €
|
|
Freitag, 12. August 2022, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
François Couperin (1631? – 1700?) MESSE À L'USAGE DES COUVENTS - SANCTUS 1.er Couplet, Sanctus Plein Jeu 2.e Couplet, Sanctus Dominus Deus Sabaoth Récit de Cornet Benedictus. Élévation Tierce en Taille
- AGNUS DEI 1.er Couplet, Agnus Dei Plein Jeux 2.e Couplet, Dona Nobis Pacem Dialogue Sur Les Grands Jeux Deo Gratias Petit Plein Jeu
Ansprache
Charles-Marie Widor (1844 – 1937) Symphonie VI pour Orgue op. 42, 2 |
Erik Matz, Orgel Pn.i.R. Ellen Ringshausen, Ansprache |
Kollekte
|
|
Donnerstag, 11. August 2022, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
|
François Couperin (1631? – 1700?) MESSE À L'USAGE DES COUVENTS - KYRIE Premier Kyrie (Plein Jeu) 2.e Couplet, Fugue sur la Trompette Christe, Récit de Chromorne 4.e Couplet, Kyrie (Trio) 5.e Couplet, Kyrie (Dialogue)
- GLORIA 1.er Couplet du Gloria, et in Terra Pax (Plein Jeu) 2.e Couplet, Benedicimius Te (Petite Fugue sur le Chromorne) 3.e Couplet, Glorificamus Te (Duo sur les Tierces) 4.e Couplet, Domine Deus Rex Coelestis (Basse de Trompette) 5.e Couplet, Domine Deus Agnus Dei (Chromorne en Taille) 6.e Couplet, Qui tollis Peccata Mundi Suscipe (Dialogue) 7.e Couplet, Quoniam Tu Solus Sanctus (Dialogue) 8.e Couplet, Tu Solus Altissimus (Récit de Tierce) Dernier Couplet, Amen (Dialogue sur les Grands Jeux)
Charles-Marie Widor (1844 – 1937) Symphonie V pour Orgue op. 42, 1 |
Erik Matz, Uelzen |
5 €
|
|
Freitag, 5. August 2022, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
Francois Couperin (1668 - 1733) Aus der Messe à l´Usage des Couvents: Offertoire sur les Grands Jeux Peter Planyavsky (*1947) Toccata à la Rumba (über Nun danket all und bringet Ehr) geistliches Wort Vincent Lübeck (1654 - 1740) Präludium in d |
Erik Matz, Uelzen Pn.i.R. Ellen Ringshausen |
|
|
Donnerstag, 4. August 2022, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Jan Krtitel Kuchar (1751-1829) Fantasie g-Moll Maestoso - Pastorale - Moderato - Maestoso
Johannes Brahms (1833-1897) Choralbearbeitungen aus op. 122: Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitungen aus op. 67 Meinen Jesum lass ich nicht Warum sollt ich mich denn grämen Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur (BWV 547) |
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
5 €
|
|
Samstag, 30. Juli 2022, 18:00 Uhr, |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Symphonische Chororgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sinfonia aus der Kantate BWV 29 (Bearb. Guilmant)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Variations sérieuses op. 54 (Bearb. Delor)
César Franck (1822-1890) Andantino aus "Musée de l'Organiste"
Maurice Duruflé (1902-1986) Fugue sur le carillon de la cathédrale de Soissons op. 12
Bach/Böhm-Orgel:
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Overture to "Messiah" (Bearb. John Walsh)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia und Thema fugatum in c-moll BWV 582
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Fantasia a gusto italiano
Robert Schumann (1810-1856) Fuge über B.A.C.H. op. 60 Nr. 2
Astor Piazzolla (1921-1992) Milonga y Muerte del Angel (Bearb Thévenaz) |
Vincent Thévenaz (Genf), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 29. Juli 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Jesus Christus, unser Heiland" BWV 665
geistliches Wort
Camille Saint-Saëns (1835-1921) 3. Fantasie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dr. Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 28. Juli 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Symphonische Chororgel:
Camille Saint-Saëns (1835-1921) 3. Fantasie
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 2 Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen": - Jesus Christus, unser Heiland BWV 665 - Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" BWV 655
Toccata d-Moll BWV 565 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Sonntag, 24. Juli 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Thüringer Sängerknaben |
|
„Auf dich, Herr, trau ich allezeit“
Chor- und Orgelmusik von Praetorius, Schütz, Mendelssohn, Fehre u.a. |
Andreas Marquardt, Leitung Lukas Klöppel (Wien), Orgel
 |
15 €
|
|
Freitag, 22. Juli 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Jesu, du bist allzu schöne"
geistliches Wort
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dr. Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 21. Juli 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll BWV 542/1
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Jesu, du bist allzu schöne"
Johann Sebastian Bach Fuge g-Moll BWV 542/2
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 15. Juli 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
geistliches Wort
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Zwei "Lieder ohne Worte" - Duetto op. 67/1 - g-Moll op. 53/3 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 14. Juli 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) - Praeludium C-Dur - Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Zwei "Lieder ohne Worte" - g-Moll op. 53/3 - Duetto op. 67/1
Jehan Alain (1911-1940) - 2. Fantasie - Litanies |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Donnerstag, 7. Juli 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d dorisch BWV 538/1
3 Choralbearbeitungen über das Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" - Adagio | Cantus firmus coloriert im Sopran BWV 662 - Cantabile | Cantus firmus coloriert im Tenor BWV 663 - Trio BWV 664
Fuge in d dorisch BWV 538/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 2. Juli 2022, 18:00 Uhr, |
Lüneburger Orgelsommer |
|
"Die mit der Wolf tanzt" Tanz und Orgel
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto C-Dur nach Antonio Vivaldi BWV 594 ohne Satzbezeichnung - Recitativo adagio - Allegro
Cor Kee (1900-1997) Merck toch hoe sterck (con variationi)
Truhenorgel:
Ad Wammes (*1953) Joy 1 Joy 2
Chororgel (Kuhn 2010):
Jehan Alain (1911-1940) Deux Danses à Agni Yavishta
César Franck (1822-1890) Prélude, Fugue, Variation (op. 18)
John Rutter (*1945) Toccata in Seven |
Yamuna Henriques (Hamburg), Tanz Kerstin Wolf (Hamburg), Orgel

|
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 1. Juli 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Volkslied "Onder een linde groen"
geistliches Wort
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 30. Juni 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Volkslied "Onder een linde groen"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll BWV 582 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Sonntag, 26. Juni 2022, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Das Geheimnis der Kathedrale |
Kinderoper von Kurt Enßle |
|
Knaben- und Mädchenkantorei St. Johannis Instrumentalensemble Frauke Heinze, Leitung Kirstin Rechten, Regie |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. Juni 2022, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Das Geheimnis der Kathedrale |
Kinderoper von Kurt Enßle |
|
Knaben- und Mädchenkantorei St. Johannis Instrumentalensemble Frauke Heinze, Leitung Kirstin Rechten, Regie
" |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 24. Juni 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in e
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Nun danket alle Gott"
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 23. Juni 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (1553/1715/1953):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Symphonische Chororgel (2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio und Toccata aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 17. Juni 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
geistliches Wort
Marcel Dupré (1886-1871) Cortège et Litanie op. 19 (Einzug und Litanei) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 16. Juni 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Die Schöpfung |
Oratorium von Joseph Haydn |
Programm und Mitwirkende wie am 10.6. |
|
|
|
Donnerstag, 16. Juni 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Symphonische Chororgel:
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude, Adagio et Choral varié sur le thème du "Veni creator" op. 4 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Mittwoch, 15. Juni 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Die Schöpfung |
Oratorium von Joseph Haydn |
Programm und Mitwirkende wie am 10.6. |
|
|
|
Sonntag, 12. Juni 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Die Schöpfung |
Oratorium von Joseph Haydn |
Programm und Mitwirkende wie am Vortag |
|
|
|
Freitag, 10. Juni 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Die Schöpfung |
Oratorium von Joseph Haydn |
in szenischer Fassung
Eine Kooperation zwischen St. Johannis und dem Theater Lüneburg
Das hat ja beinahe schon Tradition: Wenn das Theater und die Lüneburger Innenstadtkirchen zusammenarbeiten, entstehen besondere Projekte, die ein Partner allein kaum realisieren könnte. Nach MASS und CARMINA, SCHLAFES BRUDER und JEPHTHA entsteht nun ein musiktheatrales Projekt ganz eigener Art in der St. Johanniskirche: DIE SCHÖPFUNG von Joseph Haydn, über 200 Jahre alt, stellt die Feier der Entstehung der Welt in den Mittelpunkt. Das Oratorium ist fast opernhaft angelegt und erzählt in plastischen Bildern von Licht und Dunkelheit, Erde und Wasser, Pflanzen und Tieren – “und Gott sah, dass es gut war!” Aber ist denn alles gut? Wie sind die Menschen mit diesem “Wunderwerk” umgegangen, seit Adam und Eva sich diese Welt untertan gemacht haben? Welche Fragen müssen wir uns heute angesichts der Debatten um Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Ressourcenverschwendung und globaler Ungerechtigkeit stellen?
Haydns Feier der Welterschaffung stellen wir Fragen nach dem Einfluss des Menschen gegenüber und machen dabei die ganze Kirche zur Bühne, ein Raum, der selbst Ausweis der unvergleichlichen Möglichkeiten des Menschen ist, Besonderes und Großes zu erschaffen. So soll ein Abend der Schönheit und der Abgründe entstehen, der Hoffnung und der Zweifel. Hier, in dieser Schöpfung, sind wir Mensch – und haben eine große Verantwortung! |
Friedrich von Mansberg, Regie Signe Heiberg, Sopran Sander de Jong, Tenor Kay Stiefermann, Bass Rhea Gubler, Irene La Monaca, Tanz Motettenchor St. Johannis Lüneburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Freitag, 10. Juni 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Partita über das Abendlied "Christe, der du bist Tag und Licht"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Praeludium Es-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel P.i.R. Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 9. Juni 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur BWV 552/1
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur BWV 552/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 4. Juni 2022, 18:00 Uhr, |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Praeludium Es-Dur BWV 552/1 - Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 652 - Fuge Es-Dur BWV 552/2
Thomas Blomenkamp (*1955) Da pacem Metamorphosen des Lutherliedes "Verleih uns Frieden gnädiglich" (2017)
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude, Adagio et Choral varié sur le thème du "Veni creator" op. 4 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 3. Juni 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 652
geistliches Wort
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Dialogue sur les Grands Jeux |
Joachim Vogelsänger, Orgel Lektorin Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 2. Juni 2022, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge A-dur
Johann Nepomuk David (1895-1977) Fantasia super "L'homme armé" Der Mensch, der Mensch, der Mensch bewaffnet. Wer kann bezweifen? Überall wird geschrien, daß jeder sich bewaffnen soll mit einem Panzerhemd aus Eisen. Chanson aus dem 15. Jahrhundert
Chororgel:
César Franck (1822-1890) Fantaisie
|
Reinhard Gräler (Winsen/L.), Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 28. Mai 2022, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
mit dem Noordelijk Bach Consort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium h-Moll BWV 544 Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (BWV 244a) ("Köthener Trauermusik") |
Noordelijk Bach Consort Benjamin Bakker, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 27. Mai 2022, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Freitag, 20. Mai 2022, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Sonntag, 15. Mai 2022, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Herz und Mund und Tat und Leben Kantate BWV 147 |
Anna Terterjan, Sopran Melissa Domingues, Alt Wolfgang Klose, Tenor Matthias Vieweg, Bass Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Dorothea Noordveld, Predigt |
|
|
Freitag, 13. Mai 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über das Abendlied "Christe, du bist der helle Tag"
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in d |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 6. Mai 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) 3. Fantasie
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in D |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. April 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Christ lag in Todesbanden Johann Sebastian Bach (1685-1750): Trio super „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 664
geistliches Wort
Dieterich Buxtehude (1637-1707): Praeludium d-moll BuxWV 140 |
Johannes Trümpler, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 22. April 2022, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Osterchoräle des "Orgelbüchleins": - Christ lag in Todesbanden - Jesus Christus, unser Heiland - Christ ist erstanden (3 Verse) - Erstanden ist der heil'ge Christ - Erschienen ist der herrlich Tag - Heut triumphieret Gottes Sohn
geistliches Wort
Louis Vierne (1870-1937) Final aus der 1. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 15. April 2022, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Johannespassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Veronika Winter, Sopran Yosemeh Adjei, Altus Martin Platz, Tenor Hinrich Horn und Thomas Laske, Bass
St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung

|
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 18:30 frei
|
|
Freitag, 15. April 2022, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Passionschoräle aus dem "Orgelbüchlein": - O Lamm Gottes, unschuldig (Melodie im Kanon zwischen Alt und Tenor)
Meditation
- Christe, du Lamm Gottes (Melodie im Kanon zwischen Tenor und Sopran) - Christus, der uns selig macht (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Bass) - Da Jesus an dem Kreuze stund (Melodie im Sopran) - O Mensch, bewein' dein' Sünde groß (Melodie verziert im Sopran) - Wir danken dir, Herr Jesu Christ (Melodie im Sopran) - Hilf Gott, dass mir's gelinge (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Alt)
Lesung des Evangeliums
Max Reger (1873-1916) Neun Stücke op. 129: 1. Toccata 2. Fuge 3. Canon 4. Melodia 5. Capriccio 6. Basso ostinato 7. Intermezzo
Gebet, Vaterunser und Segen
8. Präludium 9. Fuge |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, Andacht |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 5. März 2022, 18:00 Uhr, St. Johannis |
MISSA MELASUREJ |
|
Maximilian Guth / Ehsan Ebrahimi / Justus Czaske / Abdulrahim Aljouja
"MISSA MELASUREJ" eine "interreligiöse Neuinterpretation nach Palestrina". |
Asambura Ensemble Vocalconsort Leipzig Knaben- & Mädchenkantorei St. Johannis Leitung: Franziska Kuba
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 5. Februar 2022, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Winterkonzert Uni-Musik Hamburg |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Motette "Jesu, meine Freude"
Peter I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 |
Chor und Orchester der Universität Hamburg |
Eintritt frei
|
|
Freitag, 31. Dezember 2021, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Festliches Konzert zur Jahreswende |
Barocke Weihnachtsmusik für Sopran, 2 Trompeten und Orgel |
Pavel Josef Vejvanovský (1640-1693) Sonata Natalis für zwei Trompeten und Orgel/Basso Continuo
Christian August Jacobi (1688-ca.1725) Der Himmel steht uns wieder offen (1718) Weihnachtskantate für Sopran, zwei Trompeten, Orgel/Basso Continuo
Tobias Volckmar (1678-1756) Die Hirten Kamen Eilend Concerto in Festo Nativitatis Christi Kantate für Sopran, zwei Trompeten, Orgel/Basso Continuo
Samuel Scheidt (1587-1654) In dulci jubilo Arr. für Sopran, zwei Trompeten, Orgel/Basso Continuo
Philipp Friedrich Böddecker (1607-1683) Natus est Jesus aus Sacra partitura (1651) für Sopran und Basso Continuo
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Suite aus der Wassermusik für zwei Trompeten und Orgel/Basso Continuo
Christian Ludwig Boxberg (1670-1729) Gott hat Jesum erhöhet Aria à 4 zum Neujahrstag für Sopran, 2 Trompeten, Orgel/Basso Continuo |
Ensemble Sua Dolce Maestà Erika Tandiono, Sopran Alexandra Mikheeva und Patrice Boileau, Barocktrompete Olga Chumikova, Orgel |
10 €/5 €
|
|
Sonntag, 26. Dezember 2021, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst in anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Nanette Günther, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung Dr. Dorothea Noordveld, Liturgin
|
|
|
Samstag, 18. Dezember 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Toccata F-Dur BWV 540/1 - Pastorale BWV 590 (Pastorale-Allemande-Aria-Gigue) - Fuge F-Dur BWV 540/2
Marcel Dupré (1886-1971) "Le Monde dans l'Attente du Sauveur" (Advent - Die Welt in der Erwartung des Heilands - mit dem gregorianischen "Veni redemptor gentium") aus der Symphonie Passion op. 20
André Fleury (1903-1995) Variationen über ein burgundisches Weihnachtslied
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der "Symphonie gothique" op. 70 (Variationen über den Weihnachtschoral "Puer natus est nobis")
|
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 11. Dezember 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Magnificat primi toni
Johann Sebastian Bach Fuga über das Magnificat
Symphonische Chororgel:
Marcel Dupré (1887-1971) Variationen über den Marienhymnus "Ave Maris Stella" - Kanon zwischen Sopran uns Bass - Melodie im Tenor - verzierte Melodie im Sopran - Toccata
Max Reger (1873-1916) Fantasie über den Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. Dezember 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
|
eine musikalische Abendandacht in anglikanischer Tradition |
St. Johannis Jugendkantorei Frauke Heinze, Leitung P. Dr. Diederik Noordveld |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 30. November 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Adventssingen |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 27. November 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll BWV 542/1
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Choralfantasie über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland"
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Johann Sebastian Bach Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Dieterich Buxtehude Choralbearbeitung "Herr Christ, der einig' Gott's Sohn"
Johann Sebastian Bach Fuge g-Moll BWV 542/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 13. November 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
A-cappella! |
|
Claudio Monteverdi (1567-1643) Lauda, Jerusalem, Dominum
Johann Hermann Schein (1586-1630) 3 Motetten aus dem "Israelsbrünnlein": - Zion spricht: Der Herr hat mich verlassen - Da Jakob vollendet hatte - Dennoch bleibe ich stets an dir
William Byrd (1542-1623) - Miserere mei - Ave verum corpus
Heinrich Schütz (1585-1672) - Meine Seele erhebt den Herren - Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren
Gottfried August Homilius (1714-1785) Unser Vater in dem Himmel
Hugo Wolf (1860-1903) aus den Eichendorff-Liedern: - Einkehr - Resignation - Ergebung
Vytautas Miskinis (*1954) Cantate Domino |
Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 12. November 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Allegro moderato e serioso aus der Orgelsonate 1 f-Moll
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 5. November 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Daniel Stickan, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 22. Oktober 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Robert Schumann (1810-1856) Fuge Nr. 3 g-Moll über B-A-C-H
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie G-Dur BWV 542 |
Nanette Günther, Orgel Lktn. Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 19. Oktober 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Franz Schubert (1797-1828) - Waldesnacht - An den Mond - Suleikas zweiter Gesang (op. 31)
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Lieder des Abschieds (op. 14): - Sterbelied - Dies eine kann mein Sehnen nimmer fassen - Mond, so gehst du wieder auf - Gefaßter Abschied
Sergej Rachmaninoff (1873-1943) Barcarolle Mélodie
Joseph Haydn (1732-1809) Arianna a Naxos (Hob. XXVIb:2)
|
Melissa Domingues, Mezzosopran Joachim Vogelsänger, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 17. Oktober 2021, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
im Rahmen des Festivals ultraBACH |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" Kantate BWV 31 |
Kerstin Dietl, Sopran Siyabonga Maqungo, Tenor Marcel Raschke, Bass Motettenchor St. Johannis ensemble reflektor Joachim Vogelsänger, Leitung OLkR i.R. Christoph Künkel, Predigt |
|
|
Freitag, 15. Oktober 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung über „Schmücke Dich, o liebe Seele“, BWV 654
geistliches Wort
Petr Eben (1929-2007) „Paradiesische Nachtigall“ , 7 Stücke für Orgel nach Marienliedern aus dem Cantional "Paradiesische Nachtigall" |
Nanette Günther, Orgel Pn. i. R. Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Ein Choral für Lüneburg |
im Rahmen des Festivals ultraBACH |
|
ensemble reflektor Kammerchor St. Michaelis Motettenchor St. Johannis |
|
|
Dienstag, 12. Oktober 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Nordlichter - ein Skandinavischer Liederabend
Jean Sibelius (1865-1957) Flickan kom ifrån sin älsklings möte (op 35 no 5)
Edvard Grieg (1845-1907) Haugtussa (op 67) Det syng Veslemöy Blåbær-li Møte Elsk Killingsdans Vond dag Ved Gjætle-bekken
Pause
E. Grieg Notturno (op 54, no 4)
Peter Heise (1830-1879) Dyvekes sange I Bergen Skal altid fæste mit hår under hue Ak, hvem der havde en hue Hvad vil den mand med kæder på Vildt, vildt, vildt suser blæsten På Sjælland Næppe tør jeg tale Det stiger, det stiger, det stiger herop Se, nu er sommeren kommen
Jean Sibelius Demanten på marssnönCamille Saint-Saëns (1835-1921) |
Signe Heiberg, Sopran Jan van Weijk, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. Oktober 2021, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Mozart-Requiem |
2G-Veranstaltung |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Ave verum KV 618 für Chor und Orchester
Benjamin Britten (1913-1976) Lachrymae op. 48a Variationen über ein Thema von John Dowland für Viola und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626 |
Julia Henning, Sopran Melissa Domingues, Alt Andreas Post, Tenor Matthias Vieweg, Bass Gonzalo Martín Rodriguez, Viola
St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung |
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Dienstag, 5. Oktober 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Liederabend zum Thema "Wasser"
Henry Purcell (1658-1695) Fairest isle (John Dryden) Joseph Haydn (1732-1809) The Mermaid’ s song (Anne Hunter) Sailor’ s song (Anne Hunter) Hugo Wolf (1860-1856) Gesang Weyla’s (Eduard Mörike) Nixe Binsefuß (Eduard Mörike) Auf ein altes Bild (Eduard Mörike) Erstes Liebeslied eines Mädchens (Eduard Mörike)
Robert Schumann (1810-1856) Waldesgespräch Op. 39 Nr.3 (Joseph von Eichendorff) Die Meerfee Op.125 Nr.1 (Julius Buddeus)
Clara Schumann (1819-1896) Am Strande (Robert Burns) Die stille Lotusblume Op.13 Nr.6 (Emanuel Geibel) Lorelei (Heinrich Heine) Alban Berg (1833-1897) Lied des Schiffermädels, Jugendlieder (Otto J. Bierbaum) Spielleute, Jugendlieder (Henrik Ibsen) Schilflied, aus 7 Frühe Lieder: Nr.2 (Nikolaus Lenau) Johannes Brahms (1833-1897) Auf dem See Op.59 Nr.2 (Karl Simrock) Treue Liebe Op.7 Nr.1 (Eduard Ferrand) Da unten im Tale (Volkslied, schwäbisch)
Benjamin Britten (1913-1976) On this island Op.11 (Wystan Hugh Auden) 1. Let the florid music praise! 2. Now the leaves are falling fast 3. Seascape 4. Nocturne 5. As it is, plenty |
Hanna Zumsande, Sopran Katharina Hinz, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 1. Oktober 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Freu dich sehr, o meine Seele"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Nun danket alle Gott" |
Joachim Vogelsänger, Orgel P. Dr. Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 30. September 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur BWV 540
Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita "Freu dich sehr, o meine Seele"
Symphonische Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Toccata F-Dur aus der Orgelsymphonie Nr. V |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 28. September 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Melissa Domingues muss aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Das Konzert wird am 19.10. nachgeholt.
Cornelia Zach (Hamburg) springt dafür ein mit einem Liederabend unter dem Titel "Reiselust" |
Cornelia Zach, Sopran Reinhard Gräler, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 24. September 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
James H. Rogers (1857-1940) - Allegro con brio - Cantabile aus der 3. Orgelsonate B-Dur
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium C-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 23. September 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010): James H. Rogers (1857-1940) - Allegro con brio - Cantabile aus der 3. Orgelsonate B-Dur
Charles Ives (1874-1954) Variations on America (Das Thema war amerikanische Nationalhymne bis 1931)
|
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 21. September 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
DUO LEGNO "neu trifft alt"
David Dubery (geb. 1948) Hommage in an olden style 2021 (Uraufführung)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate BWV 1020 für Oboe und Klavier Allegro - Adagio - Allegro
David Dubery Sonata "since dawn is breaking" für Oboe und Klavier
Tomaso Albinoni (1671-1751) Konzert op. 9 Nr. 2 für Oboe und Klavier Allegro e non presto - Adagio - Allegro
David Dubery Threesome for two players
|
Duo Legno Jutta Borowski, Oboe Eva Pankoke, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 17. September 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Choralvariationen über "Christe, der du bist Tag und Licht" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 16. September 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele"
Fuge C-Dur BWV 647/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 14. September 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Robert Owens (1925-2017) Gesang, Op. 90 Gesang II, Op. 95
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Sonate, Op. 69 I. Allegro ma non tanto II. Scherzo III. Adagio cantabile IV. Allegro vivace
Samuel Coleridge-Taylor (1875-1912) Variations in B minor for Violoncello & Piano |
Jakob Nierenz, Violoncello Stefan Veskovic, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 10. September 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita "Auf meinen lieben Gott"
geistliches Wort
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d |
Joachim Vogelsänger, Orgel Pn. Dr. Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 9. September 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium E-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita "Auf meinen lieben Gott"
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) Clair de Lune Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 7. September 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate BWV 1029 in g-moll
Johannes Brahms (1833-1897) Sonate op.38 in e-moll
Sergej Rachmaninoff (1873-1943) Sonate op. 19 in g-moll, 3.Satz |
Bernhard Rath, Violoncello Reinhard Gräler, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 3. September 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium D-Dur bWV 532
Louis Marchand (1669-1732), Grand Dialogue C-Dur |
Nanette Günther, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 2. September 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate III über alte Volklieder (1940) "Ach Gott, wem soll ich's klagen" "Wach auf, mein Hort" "So wünsch ich ihr ein' gute Nacht"
Théodore Dubois (1837-1924) aus den Douze Pièces: Toccata G-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 31. August 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Leget euch dem Heiland unter (aus der Kantate "Himmelskönig sei willkommen" BWV 182)
Matthew Locke (1621-1677) Consort of Two Parts For Several Friends Suite No.1 in g Fantazie – Pavan – Ayfre – Coranto – Saraband – Jigg – Ayre – Courante – Saraband
Henry Purcell (1659-1695) O, O let me weep
Jacob van Eyck (ca.1590-1657) Wat zal men op den avond doen
Constantijn Huygens (1596-1687) De profundis clamavi Erravi Domine Quare tristis es
Jacob van Eyck Engels nachtegaeltje
Henry Purcell The Queen’s Epicedium
Kees Boeke (*1950) Lacrime
Johann Sebastian Bach Betörte Welt ! (aus der Kantate "Was frag ich nach der Welt" BWV 94) |
Helena Poczykowska, Alt Peter Holtslag, Block- & Traversflöte Joachim Vogelsänger, Cembalo |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. August 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Charles-Marie Widor (1844-1937) Allegro aus der Orgelsymphonie Nr. 6 op. 42/2
Claude Debussy Ariettes oubliées (Paul Verlaine) "Le vent dans la plaine suspend son haleine": C'est l'extase langoureuse "Il pleut doucement sur la ville": Il pleure dans mon cœur comme il pleut sur la ville "Le rossignol qui, du haut d'une branche": L'ombre des arbres dans la rivière embrumée "Paysages belges. Chevaux de bois": Tournez, tournez, bons chevaux de bois "Aquarelles I. Green": Voici des fruits, des fleurs, des feuilles "Aquarelles II. Spleen": Les roses étaient toutes rouges
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate III über alte Volklieder (1940) "Ach Gott, wem soll ich's klagen" "Wach auf, mein Hort" "So wünsch ich ihr ein' gute Nacht"
Richard Strauss (1864-1949) Drei Lieder der Ophelia op. 67 aus Shakespeares „Hamlet“ 1. Wie erkenn' ich mein Treulieb 2. Guten Morgen, 's ist Sankt Valentinstag 3. Sie trugen ihn auf der Bahre bloß
Max Reger (1873-1916) Fantasie und Fuge über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2 |
Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 27. August 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate III über alte Volklieder (1940) "Ach Gott, wem soll ich's klagen" "Wach auf, mein Hort" "So wünsch ich ihr ein' gute Nacht"
geistliches Wort
Théodore Dubois (1837-1924) aus den Douze Pièces: Toccata G-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dr. Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 26. August 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Choral Thema aus WoO77 und Variationen in der Improvisation
Verdiana Fantasia (Improvisation) aus Themen von Giuseppe Verdi
Toccata Fantastica (Improvisation)
Ludwig van Beethoven Choral Thema “An die Freude” aus der Symphonie N.9, op.125 und Variationen in der Improvisation |
Salvatore Pronestì (Rom), Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 24. August 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
"Saiten-Lieder"
|
Kerstin Linder-Dewan, Violine Waltraut Elvers, Viola |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 20. August 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548
Choralbearbeitung "Wenn wir in höchsten Nöten sein"
geistliches Wort
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 19. August 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548/1
Francois Couperin (1668-1733) aus der "Messe à l'usage des Couvents": - Et in terra pax - Benedicimus - Glorificamus - Domine Deus, Rex coelestis - Domine Deus, Agnus Dei - Qui tollis peccata mundi
Johann Sebastian Bach Fuge e-Moll BWV 548/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Dienstag, 17. August 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
"Schöne Fremde" Ein phantastischer Abend mit Robert Schumann (op. 39) und Joseph von Eichendorff
"Hörspielkino im Kirchenschiff" Das Publikum erwartet ein phantastisches Märchen von Joseph von Eichendorff, verwoben mit Robert Schumanns Waldszenen Op. 82 und dem Liederkreis Op. 39 nach Gedichten von Eichendorff - eine Reise zum Herzen der deutschen Romantik. Augen schließen und träumen: Von Rittern, Einsiedlern, Hexen, Liebe, Sehnsucht und dem Zauber der Waldeinsamkeit, da im Waldesrauschen die Vögel singen und die Waldhörner klingen. Sprache, Gesang und Musik erschaffen ein Panorama aus versunkener Zeit, während die Dämmerung über St. Johannis ihre Flügel spreitet. |
Matthias Vieweg, Bariton und Klavier Anke Riedel, Rezitation |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 13. August 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll
geistliches Wort
Leon Boellmann (1862-1897) Prière à Notre-Dame Toccata |
Joachim Vogelsänger, Orgel P.i.R. Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 12. August 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Conrad Paumann (c.1410-1473) Ascensus cum descensu, 8 vs. (Buxheim Orgeltabulatur)
Hieronymus Praetorius (1560-1629) O lux beata trinitas, 2 vs. (Visby Orgeltabulatur, 1611)
Michael Praetorius (1571-1621) O lux beata trinitas (Hymnodia Sionia 1611)
Heinrich Scheidemann (c.1595-1663) Vater Unser WV 28 Benedicam Domino WV 48 (nach Hans Leo Hassler (1564-1612)
|
Gwendolyn Toth (New York), Orgel Recognized as one of America’s leading performers on early keyboard instruments, Gwendolyn Toth performs with equal ease on the organ, harpsichord, and fortepiano. “Her interpretive skills are sensitive and intelligent, and she clearly has a gift for program conceptualization.” – The New York Times. As a soloist on historical organs, Ms. Toth has performed on the 1434 organ in Sion, Switzerland; the 15th c. organ in Oosthuizen, Netherlands; the 1509 organ in Trevi, Italy; the 1531 organ in Krewerd, Netherlands; the 1649 organ in Zeerijp, Netherlands; the 1655 organ in the Nieuwe Kerk, Amsterdam; the 1696 Arp Schnitger organ in Noordbroek, Netherlands; and the 1714 organ in St. Michael’s Church, Vienna among many others. Her numerous CD recordings of Renaissance and baroque music have been recorded on historic Dutch organs in Noordbroek, Zeerijp, Oosthuizen, Krewerd and Eenum. Ms. Toth also has a solo recording of J.S. Bach’s Goldberg Variations performed on a lautenwerk, a reconstruction of Bach’s gut-strung harpsichord. Ms. Toth holds the D.M.A. in organ performance from Yale University. She teaches at City University of New York (Lecturer in Performance practice), Manhattan College (Orchestra Director) and Mount Saint Vincent College (Choir Director). She is the founder and artistic director of the acclaimed American period instrument ensemble ARTEK; recordings under her direction include Monteverdi’s opera L’Orfeo, Madrigals Book 5, Complete Madrigals Book 7, and Cantatas of Johann Rosenmüller. |
5 €
|
|
Dienstag, 10. August 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
David Pohle (1624-1695) Zwölf Liebesgesänge nach Texten von Paul Fleming
Des kleinen Schützen heiße Bolzen Geht, ihr meine Tränen, geht Wollte sie nur, wie sie sollte Liebste, die du’s wahrlich bist Mein Leben, ich bin angezündet Ein getreues Herze wissen
Interludium: Johann Philipp Krieger (1649-1725): Triosonate op. 1 Nr. 1, d-Moll Anemone, meine Wonne Es ist umsonst das Klagen Muss sie gleich sich itzund stellen Aurora schlummre noch an deines Liebsten Brust Will sie nicht, so mag sie’s lassen Ihr Gift der Zeit, ihr Pest der Jugend |
Barokkulturwerk Benjamin Lyko, Countertenor Alex Potter, Countertenor Irina Granovskaya, Violine Daniela Gubatz, Violine Lea Rahel Bader, Violoncello Björn Colell, Laute Clemens Flick, Cembalo, Orgel und musikalische Leitung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 7. August 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Bachs erste Liebe |
Jugendbarockorchester Bachs Erben |
Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie f-Moll La Passione Hob I:49 für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-Moll BWV 1060R für Violine, Oboe, Streicher und Basso continuo
Georg Philipp Telemann (1681–1767) Concerto F-Dur TWV 54:F1 für zwei Hörner, zwei Violinen, Blockflöte, Oboe, zwei Violoncelli, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach Hochzeitskantate Der Herr denket an uns BWV 196 für vier Singstimmen, Streicher und Basso continuo |
Bachs Erben – Jugendbarockorchester Michaelstein Xenia Lemberski – Sopran Anna-Maria Tietze – Alt Stephan Scherpe – Tenor Jakob Ahles – Bass Künstlerische Leitung: Raphael Alpermann Musikalische Einstudierung: Elisabeth Grümmer, Georg Kallweit, Yves Ytier, Florian Schulte, Aleke Alpermann |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 6. August 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Ludwig Krebs (1730-1780) Choralvorspiel "O König, dessen Majestät"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532 |
Erik Matz, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
|
|
Donnerstag, 5. August 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choralbearbeitung „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ (BWV 632) Melodie im Sopran und Bass
Choralbearbeitung „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ (BWV 669) Melodie im Sopran
Choralbearbeitung „Allein Gott in der Höh’ sei Ehr“ (BWV 676) Melodie wechselnd in Sopran, Alt und Bass
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur (BWV 564)
|
Orgel: Reinhard Gundlach, Buxtehude |
5 €
|
|
Dienstag, 3. August 2021, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammermusik in kulturarmer Zeit |
"Liebe, Lob und leise Lüfte"
Giulio Caccini (1551-1618) Amarilli, mia bella
Christoph Willibald Gluck (1714-1787) O del mio dolce ardor
Francesco Durante (1694-1755) Vergin tutto amor
Antonio Vivaldi (1678-1741) Domine Deus
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Laudate Dominum
Franz Schubert (1797-1828) Ellens 3. Gesang Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn
Wolfgang Amadeus Mozart Abendempfindung
-Pause-
Gustav Mahler (1860-1911) Ich atmet einen Lindenduft Ich bin der Welt abhanden gekommen
Hugo Wolf (1860-1903) Verborgenheit Verschwiegene Liebe
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Adelaide Ich liebe dich
Franz Schubert Frühlingsglaube Der Lindenbaum Im Abendrot Der Musensohn Ganymed |
Stephan Zelck, Tenor Eberhard Hasenfratz, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 31. Juli 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Gottes- und Marienlob
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Te Deum laudamus Choralfantasie (BuxWV 213)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allein Gott in der Höh' sei Ehr Drei Choralbearbeitungen (BWV 711, 717 und 715)
Präludium und Fuge C-Dur (BWV 547)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuga sopra il Magnificat (BWV 733)
Léon Boëllmann (1862-1897) Prière á Notre Dame aus der Suite gothique (op. 25)
Arnolt Schlick (1483-1522) Maria zart von edler Art Orgelchoral
Max Reger (1873-1916) Ave Maria Nr. 7 aus den Monologen (op. 63)
Charles Tournemire (1870-1939) Paraphrase-Carillon Zum Fest Mariä Himmelfahrt aus L’Orgue Mystique Heft 35 |
Martin Lücker, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 30. Juli 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata Sexta
geistliches Wort
Guy Bovet (*1942) Tango de undecima tono a modo de bossanova |
Reinhard Gräler, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 29. Juli 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Es ist das Heil uns kommen her -BWV 638
Johannes Brahms (1833-1897) Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit
Johann Sebastian Bach Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Zorn Gottes wand – BWV 688 (Cantus firmus im Tenor)
Albert Behrends (1940-2016) Mit Fried und Freud ich fahr dahin (Cantus firmus wechselnd zw. Sopran und Tenor)
Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge a-Moll - BWV 543 |
Reinhard Gundlach (Buxtehude), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 23. Juli 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Südwestdeutschland
Bach-Böhm-Orgel: Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig"Symphonische Chororgel
Geistliches Wort
Bjarne Sløgedal (1927-2014): Variationen über den norwegischen Choral „Ach, wie herrlich wird es werden“ |
Nanette Günther, Orgel Sn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 22. Juli 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate d-moll BWV 527 - Andante - Adagio - Vivace
Heinrich Kaminski (1886-1946) Choralsonate (1926) - Ach Gott vom Himmel sieh darein - Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ - In dich hab ich gehoffet, Herr - Glori, Lob, Ehr und Herrlichkeit |
Reinhard Gräler, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 17. Juli 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
mit der Jugendkantorei St. Johannis |
|
Jugendkantorei der Singschule St. Johannis Frauke Heinze, Leitung Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 16. Juli 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
geistliches Wort
Francois Couperin (1668-1733) Dialogue sur les Grands Jeux |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 15. Juli 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
Max Reger (1873-1916) Phantasie und Fuge über den Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 9. Juli 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d
geistliches Wort
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima aus dem "Apparatur musico-organisticus" Salzburg 1690 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 8. Juli 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) - Variationen über "Onder een linde groen" - Echofantasie in d
Olivier Messiaen (1908-1992) Le banquet céleste (das Himmlische Abendmahl)
Iain Farrington (*1977) Finale aus der Suite "Fiesta" |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Samstag, 3. Juli 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Andreas Willscher (*1955) Tanz-Suite 1) Charleston 2) Blues 3) Tango 4) Valse 5) Foxtrott 6) Mondschein-Menuett 7) Gigue-hamburgeoise
Jean Guillou (1930-2019) Danse de la Fee Dragee (P.I. Tschaikowsky)
Eugène Gigout (1844-1925) Minuetto aus "10 Pièces pour Orgue"
Margaretha Christina de Jong (*1961) Sieben Tänze (op. 60) 1) Foxtrot 2) Fandango 3) Tango 4) Sicilienne 5) Saltarello 6) Valse triste 7) Charleston |
Ioanna Solomonidou (Stuttgart), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 2. Juli 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "O Lamm Gottes, unschuldig" BWV 656 Trio über "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" BWV 655
geistliches Wort
Toccata in d BWV 538 |
Joachim Vogelsänger, Orgel P.i.R. Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 1. Juli 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d BWV 538/1
aus den "18 Chorälen verschiedener Art": - Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654 - O Lamm Gottes, unschuldig BWV 655 - Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 656
Fuge in d BWV 538/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 25. Juni 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Olivier Messiaen (1908-1992) Le banquet céleste (Das himmlische Abendmahl)
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Lektorin Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 24. Juni 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge G-Dur, BWV 541
Choralbearbeitung „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“, BWV 684, aus dem 3. Teil der „Klavierübung“ (cantus firmus (Melodie) im Tenor)
Adagio e dolce aus der Sonate Nr. 3 d-Moll für zwei Manuale und Pedal, BWV 527
Fantasia super „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“. In Organo pleno. BWV 651, aus den „18 Chorälen“ (cantus firmus im Bass) |
Reinhard Gundlach (Buxtehude), Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 18. Juni 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Von Gott will ich nicht lassen"
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 17. Juni 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in F
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium g-Moll
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 11. Juni 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "O Lamm Gottes, unschuldig" BWV 656
geistliches Wort
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 |
Nanette Günther, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 10. Juni 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll
Symphonische Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) aus der Orgelsymphonie Nr. 6 g-Moll: - Adagio - Allegro |
Joachim Vogelsänger |
5 €
|
|
Samstag, 5. Juni 2021, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dieterich Buxtehude (1637–1707) Praeludium in d BuxWV 140
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Drei Bearbeitungen aus „Dritter Theil der Clavierübung“ über den Choral "Allein Gott in der Höh' sei Ehr" - a 3 Canto fermo in Alto BWV 675 - Trio á 2 Clan. et Pedal BWV 676 - Fughetta manualiter BWV 677
Praeludium et Fuga in a BWV 543
Symphonische Chororgel:
Franz Liszt (1811–1886) Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus Giacomo Meyerbeers Oper „Der Prophet“ |
Arvid Gast (Lübeck), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 4. Juni 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690
geistliches Wort
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Volkslied "Onder een linde groen" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 3. Juni 2021, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur BWV 552/1
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll aus dem "Apparatus musico-organisticus" Salzburg 1690
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur BWV 552/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 28. Mai 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur BWV 552/1
geistliches Wort
Fuge Es-Dur BWV 552/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 21. Mai 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
geistliches Wort
Olivier Messiaen (1908-1992) "Transports de joie d'une âme devant la gloire du Christ qui est la sienne" (Verzückung der Freude einer Seele vor der Ehre Christi, welche die ihre ist) aus dem Zyklus "L'Ascension" (Himmelfahrt) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Lektorin Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 14. Mai 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Olivier Messiaen (1908-1992) Majesté du Christ demandant sa gloire à son père
Johannes Brahms (1833-1897) Choralbearbeitung "Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit"
geistliches Wort
Charles-Marie Widor (1844-1937) Allegro aus der 6. Orgelsymphonie g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 7. Mai 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
geistliches Wort
Charles-Marie Widor (1844-1937) Intermezzo aus der Orgelsymphonie Nr. 6 g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 2. Mai 2021, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
"Jauchzet Gott in allen Landen" Kantate BWV 51 von Johann Sebastian Bach |
Signe Heiberg, Sopran Barockorchester ElbiPolis Joachim Vogelsänger, Leitung Diederik Noordveld, Predigt |
|
|
Freitag, 30. April 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sinfonia aus der Ratswahlkantate BWV 29
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Suite C-Dur/c-Moll aus "L'Organiste" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Vikar Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 23. April 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Böhm (1666-1733) Partita über "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium D-Dur BWV 532 |
Nanette Günther, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
|
|
Freitag, 16. April 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 9. April 2021, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Osterchoräle des "Orgelbüchleins": - Christ lag in Todesbanden - Jesus Christus, unser Heiland - Christ ist erstanden (3 Verse) - Erstanden ist der heil'ge Christ - Erschienen ist der herrlich Tag - Heut triumphieret Gottes Sohn
geistliches Wort
Praeludium D-Dur BWV 532 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 2. April 2021, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht zur Sterbestunde Jesu |
|
Orgelmusik von Johann Sebastian Bach: Partita über "Sei gegrüßet, Jesu gütig" (Teil 1)
Lesung
Partita über "Sei gegrüßet, Jesu gütig" (Teil 2)
Gedanken zum Karfreitag
Die Passionschoräle aus dem "Orgelbüchlein": - O Lamm Gottes, unschuldig (Melodie im Kanon zwischen Alt und Tenor) - Christe, du Lamm Gottes (Melodie im Kanon zwischen Tenor und Sopran) - Christus, der uns selig macht (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Bass) - Da Jesus an dem Kreuze stund (Melodie im Sopran) - O Mensch, bewein' dein' Sünde groß (Melodie verziert im Sopran) - Wir danken dir, Herr Jesu Christ (Melodie im Sopran) - Hilf Gott, dass mir's gelinge (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Alt)
Gebet und Segen |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dr. Diederik Noordveld, Andacht
 |
|
|
Freitag, 18. Dezember 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur BWV 540
geistliches Wort
Marcel Dupré (1886-1971) "Le Monde dans l'Attente du Sauveur" (Advent - Die Welt in der Erwartung des Heilands) aus der Symphonie Passion op. 20 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Vikar Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 11. Dezember 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Allegro und Andante religioso aus der Orgelsonate B-Dur op. 65/4
geistliches Wort
Théodore Dubois (1837-1924) aus den Douze Pièces: - Méditation - Toccata |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. Dezember 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Phantasie g-Moll BWV 542/1
Nicolaus Bruhns (165-1697) Choralfantasie über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Fuge g-Moll BWV 542/2
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 27. November 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitung "Macht hoch die Tür" op. 135a
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über "Tochter Zion"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 22. November 2020, 14:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Programm und Mitwirkende wie 11:00 Uhr |
|
|
|
Sonntag, 22. November 2020, 11:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Kantate 106 "Actus tragicus" von Johann Sebastian Bach |
Julia Henning, Sopran Helena Poczykowska, Alt Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Diederik Noordveld, Predigt |
|
|
Freitag, 20. November 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johannes Brahms (1833-1897) aus den Choralbearbeitungen op. 122: - O Welt, ich muss dich lassen - Schmücke dich, o liebe Seele - O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen - O Welt, ich muss dich lassen
geistliches Wort
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude aus der Suite op. 5 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 13. November 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Robert Schumann (1810-1856) Fuge über den Namen B-A-C-H
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 |
Nanette Günther, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 6. November 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d dorisch Choraltrio "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend"
geistliches Wort
Alexandre Guilmant (1837-1911) Introduction et Allegro aus der Orgelsonate Nr. 1 op. 42 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 30. Oktober 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie "Ein feste Burg ist unser Gott"
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Andante aus Grande Pièce Symphonique
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitung "Ein feste Burg ist unser Gott" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 27. Oktober 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 18 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
"Pasión d'Amor"
Gabriel Mena (ca. 1475-1528) Á la caza
Fernando Sor (1778-1839) Cesa de atormentarme
Enrique Granados (1867-1916) El majo discreto
Fernando Sor (1778-1839) Mis descuidados ojos
Enrique Granados (1867-1916) El majo timido
Fernando Sor (1778-1839) De amor en las prisiones
Enrique Granados (1867-1916) El tra la la y el punteado
Fernando Sor (1778-1839) Muchacha, y la vergüenza
Alberto Ginastera (1916-1983) Canción al arbol del olvido
Joaquín Turina (1882-1949) El Fantasma Farruca
Francisco Tarrega (1852-1909) Recuerdos de la Alhambra
Robert Johnson (1583-1633) Have you seen but a whyte Lilie grow
John Dowland (1562-1626) Can she excuse my wrongs
Claudio Monteverdi (1567-1643) Sì dolce è’l tormento
John Dowland (1562-1626) Awake, sweet Love
Francisco Tarrega (1852-1909) Capricho árabe - Serenata para Guitarra
Joaquín Turina (1882-1949) Poemas en forma de canciones 1. Dedicatoria 2. Nunca olvida... 3. Cantares 4. Los dos miedos 5. Las locas por amor |
Julia Henning, Sopran Thomas Pires, Gitarre Joachim Vogelsänger, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 23. Oktober 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jean Adam Guilain (1680-1739) Suite im 1. Ton - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in C |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 20. Oktober 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 17 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
"Aus der Tiefe" Kantaten und Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 1 in C-Dur BWV 1066 Ouvertüre – Courante – Gavotte I+II – Forlane – Menuett I+II – Bourrée I+II – Passepied I+II
Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ für Alt BWV 170
Sinfonia aus der Kantate „Aus der Tiefen“ BWV 131
Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ für Sopran BWV 204
Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur BWV 1068 Ouvertüre – Air – Gavotte I+II – Bourrée – Gigue |
Dorothee Mields, Sopran Wiebke Lehmkuhl, Alt Elbipolis Barockorchester Hamburg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 16. Oktober 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Dienstag, 13. Oktober 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 16 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Märchenerzählungen Trios für Klarinette, Viola und Klavier von Mozart, Schumann, Hummel und Sobol
Wolfgang Amadaeus Mozart (1756-1791) Kegelstatt-Trio KV 498 (1786) Andante - Menuetto - Rondeaux
Bertold Hummel (1925-2002) Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 76 a Introduktion - Allegro molto - Fantasia - Finale-Presto
Robert Schumann (1810-1856) Märchenerzählungen op. 132 Lebhaft, nicht zu schnell - Lebhaft und sehr markiert - Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck - Lebhaft, sehr markiert
Itai Sobol (*1976) Romanze und Tarantella |
Johann-Peter Taferner, Klarinette Andrea Hummel, Viola Itai Sobol, Klavier
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 9. Oktober 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Dienstag, 6. Oktober 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 15 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Liederabend mit Liedern aus England und Amerika
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sound an Alarm (aus: Judas Maccabäus)
Henry Purcell (1658-1695) Sweeter than Roses
Ivor Gurney (1890-1937) Sleep
Frank Bridge (1879-1941) Adoration
Ralph Vaughan Williams (1872-1958) Songs of Travel The Vagabond Let Beauty awake The Roadside Fire Youth and Love In Dreams Whither must I wander The infinite shining Heaven I have trod the upward and downward Slope
Charles Ives (1874-1954) My Father`s Song He is there aus: Three Songs of War
Samuel Barber (1910-1981) Sure on this shining Night
Gian Carlo Menotti (1911-2007) This is my Box aus: Amahl and the Night Visitors
Benjamin Britten (1913-1976) The Salley Gardens
Leonard Bernstein (1918-1990) Maria aus: West Side Story |
Michael J. Connaire, Tenor Hyeyeon Kim, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 2. Oktober 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
Im Rahmen der Orgelentdeckertage |
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis ab 1585) Fantasie in a
Hans Leo Haßler (1564-1612) "Alleluja! Laudem dicite" Orgelbearbeitung von Heinrich Scheidemann (1595-1663) (Diese Motette wurde auch vom Organisten Franciskus Schaumkell bearbeitet; Heinrich Scheidemann prüfte die Orgel nach einer großen Reparatur 1652, möglicherweise auch mit dieser Bearbeitung, die sich in der Lüneburger Ratsbibliothek findet.)
geistliches Wort
Georg Böhm (1666-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Präludium d-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 29. September 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 14 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
"Lieder ohne Worte"
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Lied ohne Worte op.109
Franz Schubert (1797-1828) Ständchen Frühlingsglaube Liebesbotschaft
Robert Schumann (1810-1856) Adagio und Allegro
Gabriel Fauré (1845-1924) Après un rêve Elégie
Camille Saint-Saens (1835-1921) Der Schwan Allegro appassionato Manuel de Falla (1876-1946) Suite populaire espagnole: 1. El paño moruno 2. Nana 3. Canción 4. Jota 5. Asturiana 6. Polo |
Olivia Jeremias, Violoncello Katharina Hinz, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 26. September 2020, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
|
TOCCATA! – Furioses für flinke Finger
Percy E. Fletcher (1879-1932) Festival Toccata (JV)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565 | HV)
Georgi Mushel (1909-1989) Toccata aus der Uzbekistan Suite (1966 | SMF)
Pietro Alessandro Yon (1886-1943) "Humoresque" L'Organo primitivo - Toccatina for Flute (JV)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d dorisch (BWV 538 | JV)
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in d-Moll (BuxWV 155 | HV)
Charles Marie Widor (1844-1937) Toccata aus der Orgelsymphonie No V (SMF) |
Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger und Henning Voss, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 25. September 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in D
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Toccata in d (dorisch) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 24. September 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d dorisch
2 Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen": - Allein Gott in der Höh sei Ehr - Jesus Christus, unser Heiland
Symphonische Chororgel:
Léon Boëllmann (1862-1897) Suite gothique - Introduction - Choral - Menuet gothique - Prière à Notre-Dame - Toccata |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 22. September 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 13 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Franz Schubert (1797-1828) "Die schöne Müllerin" |
Matthias Vieweg, Bariton Joachim Vogelsänger, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 18. September 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Geistliches Wort
Louis Marchand (1669-1732) Grand Dialogue C-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Supn. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 17. September 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll Choralbearbeitung über "Vater unser im Himmelreich"
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een Linde groen"
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) Clair de Lune Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 15. September 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 12 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Erfreue Dich Seele“ Arie aus der Kantate BWV 21 „Man halte nur ein wenig Stille“ Arie aus der Kantate BWV 93
Gerard Bunk (1888-1958) Wie lange soll ich sorgen Wo du hingehst, da will auch ich hingehen Bist du bei mir
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Psalm 90: Der du die Menschen lässest sterben Psalm 25: Doch der Herr, er leitet die Irrenden recht
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) Ich bin des Herrn Wenn alle untreu werden
Oskar Wermann (1840-1906) O, wie er freundlich ist Und wenn Dein Herz O Jesu Christ Und wenn dich alle Welt vergisst Psalm 25: Mein Gott, ich hoffe auf dich
Albert Becker (1834-1899) Siehe, alles in der Welt Nehmet das Wort an Also hat Gott die Welt geliebt Kommet her zu mir
Johann Georg Herzog (1822-1909) Es sollen Berge wohl weichen Dennoch bleibe ich stets an dir Psalm 42: Warum betrübst du dich, meine Seele |
Andreas Post, Tenor Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 11. September 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Variationen über den Choral "Vater unser im Himmelreich"
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude Praeludium e-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 10. September 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (1553/1715/1953):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
Francois Couperin (1668-1733) aus der Messe pour les paroisses: - Benedicamus te - Glorificamus te - Domine Deus, Rex coelestis - Domine Deus, Agnus Dei - Qui tollis peccata mundi
Symphonische Chororgel (2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio und Toccata aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 8. September 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 11 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Das "Kleine geistliche Konzert"
Heinrich Schütz (1585-1672) Der Herr schauet vom Himmel
Thomas Selle (1599-1663) Aus der Tiefe Die Güte des Herrn
Samuel Scheidt (1587-1654) Toccata super in te domine speravi
Johann Schop (1590-1667) Herr Gott dich loben wir
Michael Praetorius (1571-1621) O Herre Gott begnade mich
Tobias Michael (1592-1657) Fürchte dich nicht Tröste uns Gott
Johann Hermann Schein (1586-1630) Magnificat |
Ensemble "La Protezione della Musica" Erika Tandiono, Sopran Jeroen Finke, Bariton Ilja Kulikov, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. September 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "In dir ist Freude"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Passacaglia et thema fugatum c-Moll BWV 582 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 3. September 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia et thema fugatum c-Moll BWV 582 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 1. September 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 10 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klaviersonate c-Moll Op. 13 „Pathétique“ I. Grave – Molto Allegro e con brio II. Adagio cantabile III. Rondo: Allegro
Sergej Rachmaninov (1875-1943) Fünf ausgewählte Präludien 1. cis-Moll Op. 3 Nr. 2 2. gis-Moll Op. 32 Nr. 12 3. G-Dur Op. 32 Nr. 5 4. g-Moll Op. 23 Nr. 5 5. D-Dur Op. 23 Nr. 4
Claude Debussy (1862-1918) Estampes I. Pagodes II. La soirée dans Granades III. Jardins sous la Pluie |
Ritsuko Imagawa, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 29. August 2020, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Petr Eben (1929-2007) Hiob Zyklus für Sprecher und Orgel |
Matthias Herrmann, Sprecher Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 28. August 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie über "Christ lag in Todesbanden"
geistliches Wort
Pietro Mascagni (1863-1945) Intermezzo aus der "Cavalleria rusticana"
Percy E. Fletcher (1879-1932) Festival Toccata
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 27. August 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Muffat (1653-1704) aus dem "Apparatus musico-organisticus" (Salzburg 1690): - Toccata undecima - Passacaglia
Symphonische Chororgel:
Pietro Mascagni (1863-1945) Intermezzo aus der "Cavalleria rusticana"
Percy E. Fletcher (1879-1932) Festival Toccata |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 25. August 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima aus dem "Apparatur musico-organisticus"
Alessandro Grandi (um 1586-1630) Cantabo Domino in vita mea
Heinrich Schütz (1585-1672) Zwei geistliche Konzerte: O Jesu nomen dulce Eile mich, Gott, zu erretten
Michelangelo Rossi (1601-1656) Toccata settima
Johann Wolfgang Franck (1644-1710) Ach Herr, straf mich nicht in deinem Zorn Geistliches Konzert aus den "Musikalischen Andachten" 1687
Georg Böhm (1666-1733) Praeludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus dem Schemelli'schen Gesangbuch: - Es ist vollbracht! - Jesu, meines Glaubens Zier - O liebe Seele, zieh die Sinnen - Der lieben Sonnen Licht und Pracht |
Bettina Pahn, Sopran Joachim Vogelsänger, Cembalo und Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 21. August 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima aus dem "Apparatus musico-organisticus"
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio über den Choral "Allein Gott in der Höh sei Ehr" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 20. August 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548/1
3 Choralbearbeitungen über das Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" - Adagio | Cantus firmus coloriert im Sopran BWV 662 - Cantabile | Cantus firmus coloriert im Tenor BWV 663 - Trio BWV 664
Fuge e-Moll BWV 548/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 18. August 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 8 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
"Leise flehen meine Lieder" Franz Schubert (1797-1828) Ständchen: Leise flehen meine Lieder Ludwig van Beethoven (1770-1827) An die ferne Geliebte op.98 Franz Schubert Der Zwerg op.22 no.1 Im Abendrot Nachlaß Lfg.20 - Pause - Henri Duparc (1848-1933) Chanson triste Phidylé L'Invitation au Voyage Robert Schumann (1810-1856) Liederkreis op. 39 (Eichendorff) 1. In der Fremde 2. Intermezzo 3. Waldesgespräch 4 .Die Stille 5. Mondnacht 6. Schöne Fremde 7. Auf einer Burg 8. In der Fremde 9. Wehmut 10. Zwielicht 11. Im Walde 12. Frühlingsnacht |
Stephan Zelck, Tenor Eberhard Hasenfratz, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 14. August 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia Chromatica
Geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuga c-moll BWV 546 |
Jihyun Kim, Orgel Dr. Dorothea Noordveld-Lorenz, geistliches Wort |
|
|
Donnerstag, 13. August 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Renaissance/Barockorgel:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate op. 65 Nr. 2 c-Moll Grave – Adagio – Allegro maestoso e vivace –Fuga. Allegro moderato
Johannes Brahms (1833-1897) Choralbearbeitung „O wie selig seid ihr doch, ihrFrommen“ op. 122 Nr. 6 (Mel. s. Evang. Gesangbuch Nr. 415)
Chororgel:
Marcel Dupré (1886-1971) Variations sur un Noel op. 20 (1923) (Melodie zu „Korn, das in die Erde“, s. Evang. Gesangbuch Nr. 98) Thema, Moderato Variation 1: Larghetto Var. 2: Poco animato, figurierte Melodie im Sopran Var. 3: Cantabile, Kanon in der Oktave zw. Sopran und Bass Var. 4: Vif, Melodie im Bass Var. 5: Vivace, veränderte Melodie im Bass Var. 6: Plus modéré, Kanon in der Quart und in der Quint Var. 7: Vivace Var. 8: Cantabile, Kanon in der Sekunde zw. Sopran und Bass Var. 9: Animé Var. 10: Fugato: non troppo vivace, Schluss-Teil: Presto, Melodie im Bass |
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
2 €
|
|
Dienstag, 11. August 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 7 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Four Centuries of Song
Mit Orgelbegleitung:
Leonhard Kleber (c.1490-1556) Praeambulum in re Heinrich Isaac (c.1450-1517) Innsbruck, ich muss dich lassen
Arnolt Schlick (c1460-c1521) Maria zart von edler Art
Englisches Volkslied Greensleeves
Thomas Tallis (1505-1585) If ye love me
William Byrd (1538/43-1623) Pavan and Galliard Ye sacred muses (Lament upon the death of Tallis)
Mit Cembalobegleitung:
Henry Purcell (1659-1685) We sing to him
Henry Lawes (1596-1662) Love’s Fruition
Henry Purcell If Music be the food of Love (The second setting) Ground
Pelham Humpfrey (1647-1674) A Hymne to God the father
John Blow (1648/9-1708) Tell me no more
Henry Purcell Sweeter than roses
Mit Klavierbegleitung:
W.A. Mozart (1756-1791) Lied der Freiheit Abendempfindung
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Polonaise in d-moll
C.V. Stanford (1852-1924) To the soul
Herbert Howells (1892-1923) King David
Englisches Volkslied arrangiert von Benjamin Britten (1913-1976) The foggy, foggy dew O waly, waly |
Alex Potter, Countertenor Michael Fuerst, Orgel, Cembalo und Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 7. August 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium et Fuga in G BWV541
Geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Toccata, Adagio und Fuga in C BWV564
|
Jihyun Kim, Orgel Christine Schmid, geistliches Wort |
|
|
Donnerstag, 6. August 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541 Albert Behrends (1940-2016) aus: 12 kleine Choralfantasien im alten Stil zu Luther-Chorälen: Nun bitten wir den heiligen Geist (EG Nr. 124) Nun freut euch, lieben Christen g‘mein (EG Nr.341) Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate op. 65 Nr. 5 D-Dur Andante – Andante con moto – Allegro maestoso |
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
2 €
|
|
Dienstag, 4. August 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 6 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Johann Joachim Quantz (1697-1773) ''Fantasia per flauto traverso senza basso'' in e-moll (Traversflöte, M. Wenner nach Carlo Palanca, Turin, 1750)
Moderation I Was ist eine Fantasie?
Georg Philipp Telemann (1681-1767) ''Fantasia per flauto traverso senza basso'' in A-Dur
Moderation II Was ist eine Fantasie?
Franz Joseph Haydn (1732-1809) ''Fantasia'' in C-Dur Hob.XVII:4
Caspar Kummer (1795-1870) ''Fantaisies élégantes sur des chansons favorites, Op.133 no. 1 Sérénade (Ständchen) de Schubert'' für Flöte und Klavier (Klappenflöte, Clair Godfroy ainé, Paris, ca. 1840)
Gabriel Fauré (1845-1924) ''Fantaisie'' Op. 79 für Flöte und Klavier (Konische Boehmflöte, Fernand Chapelain, Paris, ca. 1880)
Philippe Gaubert (1879-1941) ''Fantaisie'' für Flöte und Klavier (Moderne Flöte) |
Idan Levi, Flöte Hyeyeon Kim, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 1. August 2020, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in C (BWV 566) Choralbearbeitung "An den Wasserflüssen Babylons" (BWV 653) Sarabande con Partie (BWV 990)
Chororgel:
Franz Liszt (1811-1886) "Der Hl. Franziskus predigt den Vögeln" (Orgelfassung von C. Saint-Saens)
Louis Vierne (1870-1937) Adagio Finale aus: Symphonie Nr. 6 H-Dur (op. 59) |
Stefan Johannes Bleicher (Trossingen), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 31. Juli 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig“
Symphonische Chororgel:
Bjarne Sløgedal (1927-2014) Variationen über den norwegischen Choral „Ach, wie herrlich wird es werden“ |
Nanette Günther Karin Schwendt |
|
|
Donnerstag, 30. Juli 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Robert Schumann (1810-1856) für Horn und Orgel bearbeitet von Heribert Breuer Vier kanonische Studien Adagio - ruhig - nicht zu schnell - andantino
Artur Kapp (1878-1952) Andante religioso für Horn in F und Orgel
Naji Hakim (*1955) aus der Suite Rhapsodique für Horn und Orgel Incantation - Air - Alleluia |
Horn: Swantje Vesper (Bamberg) Orgel: Erik Matz (Uelzen)
|
2 €
|
|
Dienstag, 28. Juli 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 5 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Maurice Ravel Sonata Posthume für Violine und Klavier
Samuel Coleridge-Taylor Suite für Violin und Klavier
Maria-Theresia von Paradis Sicilienne
Johannes Brahms Sonata No.2 für Violine und Klavier III. Allegretto grazioso
Ludwig van Beethoven Sonata No.7 für Violine und Klavier I. Allegro con brio II. Adagio Cantabile III. Scherzo: Allegro IV. Finale: Allegro; Presto
arr. Fritz Kreisler Farewell to Cucullain
|
William Overcash, Violine Stefan Veskovich, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 24. Juli 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Donnerstag, 23. Juli 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) Präludium e-Moll BuxWV 142 Komm, Heiliger Geist BuxWV 200
Joh. Seb. Bach (1685 - 1750) "Kyrie, Gott Vater" BWV 669 “Allein Gott in der Höh sei Ehr” BWV 676 Pièce d`Orgue BWV 572 |
Erik Matz, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 21. Juli 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben 4 |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite d-moll BWV 1008
Prelude Allemande Courante Sarabande Menuet 1 & 2 Gigue
Volker David Kirchner (1942-2020) Und Salomo sprach...
Pause
Christian Vasquez Miranda (geb. 1969) los colores de la luz
Domenico Gabrielli (1651-1690) Ricercar
Giovanni Sollima (geb. 1962) Lamentatio |
Bernhard Rath, Violoncello |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 17. Juli 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
|
|
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 16. Juli 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Jean-Adam Guilain (1680- nach 1739) Suite du Second Ton - Prélude - Tierce en taille - Duo - Basse de Trompette - Flutes
Jean Langlais (1907-1991) Organ Book [Elkan-Vogel, Inc., USAl] V Musette IX Epithalamium
Symphonische Chororgel:
Jean Langlais Organ Book I Prelude II Pastoral Song III Choral in E Minor IV Flutes VIII Andantino X Pasticcio |
Reinhard Gräler, Winsen |
2 €
|
|
Dienstag, 14. Juli 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Franz Schubert (1797-1828) Suleika
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Suleika op. 34/ 4
Robert Schumann (1810-1856) Lied der Suleika
Hugo Wolf (1860-1903) Als ich auf dem Euphrat schiffte Claude Débussy (1862-1918) Chansons de Bilitis Ludwig van Beethoven 1770-1827) Der Kuss Pause Francis Poulenc (1899-1963) Banalités
Alban Berg (1885-1935) 7 frühe Lieder Heitor Villa Lobos (1887-1959) Canção do amor |
Melissa Domingues, Mezzosopran Joachim Vogelsänger, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 10. Juli 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen": - Jesus Christus, unser Heiland - Allein Gott in der Höh sei Ehr
Geistliches Wort
Johann Christoph Schmügel (1727-1798, Organist in St. Johannis 1758-1766) Ouverture B-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel P. Dr. Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 9. Juli 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Orgelmusik von Organisten an St. Johannis:
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis ab 1585) - Fantasie in a - Choralbearbeitung „Jesus Christus, unser Heiland“
Hans Leo Haßler (1564-1612) "Alleluja! Laudem dicite" Orgelbearbeitung von Heinrich Scheidemann (1595-1663) (Diese Motette wurde auch vom Organisten Franciskus Schaumkell bearbeitet; Heinrich Scheidemann prüfte die Orgel nach einer großen Reparatur 1652, möglicherweise auch mit dieser Bearbeitung, die sich in der Lüneburger Ratsbibliothek findet.)
Johann Christoph Schmügel (1727-1798, Organist in St. Johannis 1758-1766) - Ouverture - Affettuoso
Georg Böhm (1666-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Präludium C-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 7. Juli 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
JOSQUIN DEPREZ (ca.1450-1521) // aus „Missa Gaudeamus“: Benedictus ERWIN SCHULHOFF (1894-1942) // aus Duo (1925): 1. Moderato JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) // aus Partita II in d: 1. Allemanda COLERDIGDE-TAYLOR PERKINSON (1932-2004) // aus „Lamentations“: 3. Calvary Ostinato JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) // aus Partita II in d: 1. Corrente GYÖRGY KURTÁG (1926) // aus „Signs, Games, Messages“: Im Volkston ERWIN SCHULHOFF (1894-1942) // aus Duo (1925): 2. Zingaresca
PAUSE
JOSQUIN DEPREZ (ca.1450-1521) // aus „Missa de beata virgine“: Agnus Dei ERWIN SCHULHOFF (1894-1942) // aus Duo (1925): 3. Andantino BENJAMIN BRITTEN (1913-1976) // aus Suite für Cello Nr.1: 3. Lamento JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) // aus Sonata III in C: 1. Adagio COLERDIGDE-TAYLOR PERKINSON (1932-2004) // aus „Lamentations“: 2. Song Form GYÖRGY KURTÁG (1926) // aus „Signs, Games, Messages“: Doloroso COLERDIGDE-TAYLOR PERKINSON (1932-2004) // aus „Lamentations“: 4. Perpetual Motion JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) // aus Partita II in d: 3. Sarabanda ERWIN SCHULHOFF (1894-1942) // aus Duo (1925): 4. Moderato |
Joosten Ellée, Violine Jakob Nierenz, Violoncello |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. Juli 2020, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Bach-Böhm-Orgel: Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium et Fuga in D (BWV 532)
Robert Schumann (1810-1856) Nr. 5 h-moll nicht zu schnell aus den "Studien in canonischer Form" (op. 56)
Chororgel:
Robert Schumann Nr. 1 c-moll nicht schnell und sehr markiert Nr. 3 f-moll lebhaft aus den "Skizzen für den Pedalflügel" (op. 58)
Johannes Brahms (1833-1897) Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 für Orgel bearbeitet von Rachel Laurin Aria - Variationen 1-25 - Fuga |
Christoph Schoener (Hamburg), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 3. Juli 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jean Adam Guilain (1680-1739) Suite im 1. Ton - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuga sopra il Magnificat BWV 733 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 2. Juli 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Orgelmusik zum Fest Mariae Heimsuchung (Das Lukasevangelium berichtet über Marias Besuch bei Elisabeth, der zukünftigen Mutter des Johannes, und vom Lobgesang der Maria, dem Magnificat. Dieser Gedenktag wird alljährlich am 2. Juli gefeiert.)
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1977):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Bearbeitungen über das Magnificat im 9. Ton: - Fuga sopra il Magnificat BWV 733 - Meine Seel erhebt den Herren BWV 648
Jean Adam Guilain (1680-1739) Suite zum Magnificat - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Jean Langlais (1907-1991) aus den "Poèmes Èvangéliques d'après les textes sacrées": L'Annonciation (Die Verkündigung) Der Engel spricht - Marias Antwort - Freude Mariens - Magnificat
Petr Eben (1929-2007) Choralfantasie über den Choral "Christus, Vorbild der Demut" aus dem Zyklus "Hiob" |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 30. Juni 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Musik zum Leben |
Kammerkonzerte in kulturarmer Zeit |
Eugène Bozza (1905-1991) Fantaisie Pastorale für Oboe und Klavier, op. 37
Arthur Foote (1853-1937) Drei Stücke für Oboe und Klavier, op. 31 - Aubade villagoise - Mélodie - Pastorale
Carl August Nielsen (1865-1931) Fantasiestücke für Oboe und Klavier, op. 2 - Romance - Humoresque
Pause
Charles Koechlin (1837-1950) „Au Loin - Chant pour Cor Anglais & Piano“, op. 20
Arvo Pärt (*1935) „Spiegel im Spiegel“ für Oboe und Klavier
David Dubery (*1948) Threesome for Two Players - Sonatina für Oboe und Klavier - Allegro vivace - Moderato - Presto
dazwischen: französische Tänze von Marin Marais (transkribiert von Janet Braxton & Alan Richardson) |
Duo Legno: Jutta Borowski, Oboe Eva Pankoke, Klavier |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 26. Juni 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Olivier Messiaen (1908-1992) Le Banquet céleste (Das himmlische Abendmahl)
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll BuxWV 149
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 25. Juni 2020, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll BuxWV 149
Georg Böhm (1661-1733) Choralpartita "Auf meinen lieben Gott"
Symphonische Chororgel:
Olivier Messiaen (1908-1992) Le Banquet céleste (Das himmlische Abendmahl)
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Freitag, 19. Juni 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium h-Moll BWV 544
Choralbearbeitung "An Wasserflüssen Babylon" BWV 653
geistliches Wort
Fuge h-Moll BWV 544 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 12. Juni 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium E-Dur
geistliches Wort
Robert Schumann (1810-1856) 3 Skizzen für Pedalflügel C-Dur - Des-Dur - f-Moll |
Joachim Vogelsänger, orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 5. Juni 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
César Franck (1822-1890) Andante - Allegretto - Andante aus "Grande pièce symphonique"
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in d |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. Mai 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
|
|
|
|
Freitag, 22. Mai 2020, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur Choralfantasie über „Christ lag in Todesbanden“
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach Fuge C-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 15. Mai 2020, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
geistliches Wort
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium, Fuge und Postludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Sup. Christine Schmid, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 1. Februar 2020, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Die Planeten |
Konzert der Universitätsmusik Hamburg |
Chorwerke von Mauersberger, Mäntyjärvi, Esenvalds, Whitacre und anderen "Die Planeten" von Gustav Holst |
|
|
|
Samstag, 18. Januar 2020, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Rev. Gregory M. Kelly and the Best of Harlem Gospel |
|
|
Reverend Gregory M. Kelly, Reverend Dr. Charles R. Lyles, Timothy Riley, Steven McCaster, Dorrey Lin Lyles, Dominique Smith, Segdrick Marsh, Briana Young und Tiffany Mosley. |
VVK 29,90 €
|
|
Dienstag, 31. Dezember 2019, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgel und Sopran zur Jahreswende |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Giovanni Battista Bassani (um 1647-1716) Nascere, nascere, dive puellule Kantate für Sopran und Basso continuo
Louis-Claude Daquin (1694-1772) Noel G-Dur
Symphonische Chororgel:
Jean Langlais (1907-1991) Missa in simplicitate für Sopran und Orgel 1. Kyrie 2. Gloria 3. Credo 4. Sanctus et Benedictus 5. Agnus
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der "Symphonie gothique" op. 70 (Variationen über den Weihnachtschoral "Puer natus est nobis")
|
Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Orgel
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 26. Dezember 2019, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst in anglikanischer Tradition |
|
St. Johanniskantorei Nanette Günther, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Dienstag, 24. Dezember 2019, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung des Weihnachtsevangeliums |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur BWV 552/1
Die Weihnachtschoräle des Orgelbüchleins (BWV 603-609) - Puer natus in Bethlehem - Gelobet seist du, Jesu Christ - Der Tag, der ist so freudenreich - Vom Himmel hoch, da komm' ich her - Vom Himmel kam der Engel Schar - In dulci jubilo - Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich
Fuge Es-Dur BWV 552/2
Lesung der Weihnachtsgeschichte
Jean Langlais (1907-1991) Poèmes Èvangéliques d'après les textes sacrées L'Annonciation (Die Verkündigung) La Nativité (Die Geburt)
Gebet - Vaterunser - Segen
Charles-Marie Widor (1844-1937) Toccata aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Nikolas Keitel, Lesung |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Samstag, 21. Dezember 2019, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium |
von Johann Sebastian Bach |
Kantaten I-III |
Anna Terterjan, Sopran Helena Poczykowska, Alt Stephan Zelck, Tenor Thomas Laske, Bass St. Johanniskantorei Barockorchester Elbipolis Joachim Vogelsänger, Leitung
|
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 21. Dezember 2019, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium |
von Johann Sebastian Bach |
Kantaten I-III |
Anna Terterjan, Sopran Helena Poczykowska, Alt Stephan Zelck, Tenor Thomas Laske, Bass St. Johanniskantorei Barockorchester Elbipolis Joachim Vogelsänger, Leitung

|
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 18. Dezember 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen aller Chöre |
|
|
alle Chöre an St. Johannis Joachim Vogelsänger und Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Samstag, 14. Dezember 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
geistliches Wort
César Franck (1822-1890) Pastorale h-Moll
Gebet und Segen
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel Diederik Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Samstag, 7. Dezember 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Gaudete! |
Chor- und Orgelmusik zum 2. Advent |
u.a. Cecilia McDowall: Christus natus est |
Mädchenkantorei St. Johannis Jugendkantorei St. Johannis Joachim Vogelsänger, Orgel Frauke Heinze, Leitung
 |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Benefiz-Adventskonzert |
des Polizeiorchesters Niedersachsen |
|
Polizeiorchester Niedersachsen |
Eintritt frei, Spenden erbeten für Projekte der Gewaltprävention des KPR
|
|
Samstag, 30. November 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in d BWV 538/1
Nicolaus Bruhns (165-1697) Choralfantasie über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland"
Johann Sebastian Bach Fuge d-Moll BWV 538/2
geistliches Wort
Alexandre Guilmant (1837-1911) 1. Orgelsonate d-Moll op. 42 - Introduction et Allegro - Pastorale: Andante quasi Allegretto
Gebet und Segen
- Final: Allegro assai
|
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld, geistliches Wort |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Freitag, 22. November 2019, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude aus der Suite op. 5
geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in d |
Joachim Vogelsänger, Orgel Nikolas Keitel, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. November 2019, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Ein deutsches Requiem |
von Johannes Brahms |
Johannes Brahms (1833-1897)
Schicksalslied op. 54
Ein deutsches Requiem op. 45 |
Julia Henning, Sopran Hinrich Horn, Bass St. Johanniskantorei Ensemble Reflektor Joachim Vogelsänger, Leitung

|
36/28/22/12 € (29/22/18/7 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Freitag, 1. November 2019, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Allegro moderato e serioso Adagio aus der 1. Orgelsonate f-Moll
geistliches Wort
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie über "Ein feste Burg ist unser Gott"
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium D-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Karin Schwendt, geistliches Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 25. Oktober 2019, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Neithard Bethke (*1942) Choral und Variationen aus der Nidaros-Fantasie
geistliches Wort
Louis Marchand (1669-1732) Grand Dialogue C-Dur |
Nanette Günther, Orgel Dorothea Noordveld, geistl. Wort |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 20. Oktober 2019, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
zur Eröffnung des Festivals ultraBACH |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Jauchzet Gott in allen Landen" Kantate BWV 51 |
Magdalene Harer, Sopran Ensemble Reflektor Joachim Vogelsänger, Orgel und Leitung Dorothea Noordveld, Predigt
Infos zum Festival |
|
|
Freitag, 18. Oktober 2019, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Preludio concertato D-Dur (BWV 532/1)
Geistliches Wort
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralbearbeitung "Herr Christ, der einig Gott's Sohn"
Johann Sebastian Bach Fuge D-Dur (BWV 532/2) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Dorothea Noordveld-Lorenz, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 26. September 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata d-Moll BuxWV 155
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio super "Allein Gott in der Höh sei Ehr" BWV 664
Symphonische Chororgel:
Franz Liszt (1811-1886) Präludium und Fuge über den Namen BACH |
Jihyun Kim, Orgel
 |
2 €
|
|
Sonntag, 22. September 2019, 18:00 Uhr, |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert, beginnend in St. Johannis |
Von Pfeifen, Tasten und Gebläsen Wunderliche Orgelgeschichten aus aller Welt mit Videobildern aus den Orgeln |
Burkhard Schmeer, Sprecher Christoph Schönbeck, Video Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger und Henning Voss, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 21. September 2019, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Akademie für Alte Musik Berlin |
Im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage |
Johann Bernhard Bach (1676-1749) Orchestersuite (Ouverture) Nr.1 g-Moll für Streicher und Basso Continuo
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo B-Dur Wq. 164
Pause
Georg Friedrich Händel (1685-1759) "Il Delirio amoroso" Kantate für Sopran und Orchester HWV 99 |
Akademie für Alte Musik Berlin Sophie Karthäuser, Sopran |
|
|
Donnerstag, 19. September 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552/1
Drei Choralbearbeitungen über den Choral "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" BWV 662 - Melodie verziert im Sopran BWV 663 - Melodie verziert im Tenor BWV 664 - Choraltrio
Fuge Es-Dur BWV 552/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Sonntag, 15. September 2019, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Let's stand together |
Celebrate Gospel e.V. |
Abschlusskonzert des dreitägigen Workshops mit Samuel Ljundblahd, Anna Weister Andersson und Hanjo Gäbler sowie 200 Personen Masschoir |
|
|
|
Samstag, 14. September 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Für Clara Clara Schumann zum 200. Geburtstag
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partite diverse sopra "O Gott, du frommer Gott" (BWV 767) Toccata et Fuga F-Dur (BWV 540)
Clara Schumann (1819-1896) Präludium und Fuge g-Moll op. 16,1 (Transkription für Orgel von J. Dorfmüller)
Zwei Lieder nach Texten von Heinrich Heine - Sie liebten sich beide - Loreley (Transkription für Orgel von Ute Gremmel-Geuchen)
Robert Schumann (1810-1856) aus "Studien für den Pedalflügel" op. 56 I,II,IV - nicht zu schnell - mit innigem Ausdruck - nicht zu schnell
Toccata op. 7 (Transkription für Orgel von R. Smits) |
Ute Gremmel-Geuchen (Kempen), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 12. September 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Andante - Allegro - Andante aus "Grande Pièce Symphonique"
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Sonntag, 8. September 2019, 19:00 Uhr, St. Johannis |
„Aus tiefem Traum bin ich erwacht…“ |
1. Meisterkonzert der Lüneburger Symphoniker |
Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 |
Marie Henriette Reinhold, Alt Kinder- und der Damenchor der Lüneburger Singakademie Lüneburger Symphoniker GMD Thomas Dorsch, Leitung |
35/31,50/29,50/22/18 €
|
|
Donnerstag, 5. September 2019, 13:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelführung |
an der Bach-Böhm-Orgel |
Für alle, die schon immer einmal wissen wollten, wie es in einer Orgel aussieht! Maximal 15 Teilnehmer. |
Joachim Vogelsänger |
5 €
|
|
Donnerstag, 5. September 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
anschließend Orgelführung (5 €) |
Symphonische Chororgel:
Olivier Messiaen (1908-1992) aus dem Zyklus "Les Corps glorieux" (Die verherrlichten Leiber): - Force et Agilité des Corps glorieux (Kraft und Lebendigkeit der Verherrlichten) - Joie et Clarté des Corps glorieux (Freude und Glanz der Verherrlichten) - Le mystère de la Trinité (Das Mysterium der Dreifaltigkeit)
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-Moll BWV 594 nach Antonio Vivaldi Allegro - Grave - Fuga Largo e staccato Allegro
Nach dem Konzert findet eine Orgelführung statt (Eintritt 5 €, maximale Teilnehmerzahl: 15) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 31. August 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Anton Bruckner (1824-1896) Zwei Motetten: - Locus iste - Virga Jesse
Johann Hermann Schein (1586-1630) vier Motetten aus dem "Israelsbrünnlein": - Zion spricht - Die mit Tränen säen - Da Jakob vollendet hatte - Dennoch bleibe ich stets an dir
Knut Nystedt (1915-2014) Missa brevis Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus
Olivier Messiaen (1908-1992) aus dem Orgelzyklus "L'Ascension" (Himmelfahrt): - Alleluias sereins d'une âme qui désire le Ciel
Hugo Wolf (1860-1903) aus den "sechs geistlichen Liedern" nach Gedichten von J. v. Eichendorff: - Einkehr - Resignation - Ergebung
Johannes Brahms (1833-1897) Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz Motette op. 29/2 |
St. Johannis Motettenchor Joachim Vogelsänger, Leitung und Orgel
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 29. August 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge d-moll, opus 37,3
César Franck (1822-1890) Prélude h-moll, opus 18,1
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralpartita "Vater unser im Himmelreich" Präludium, Fuge und Chaconne C-Dur, BuxWV 137 |
Ekkehard Sydow, Hildesheim |
2 €
|
|
Donnerstag, 22. August 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548/1
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Auf meinen lieben Gott"
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een linde groen"
Johann Sebastian Bach Fuge e-Moll BWV 548/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 15. August 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-BöhmOrgel:
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate I für Orgel Mäßig schnell - Lebhaft Sehr langsam Phantasie, frei Ruhig bewegt
Symphonische Chororgel:
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel - nicht schnell und sehr markiert - nicht schnell und sehr markiert - Lebhaft - Allegretto |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 8. August 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) - Praeludium d-Moll - Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Symphonische Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Vier "Lieder ohne Worte" - g-Moll op. 53/3 - Presto op. 102/3 - Duetto op. 67/1 - Spinnerlied op. 67/4
Ostinato c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 3. August 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Symphonische Chororgel:
Marcel Dupré (1886-1971) Le monde dans l’attente du Sauveur (aus der Symphonie-Passion)
Louis Vierne (1870-1937) Impromptu
Frank Martin (1890-1974) Agnus Dei
Gaston Litaize (1909-1991) Lied
Improvisation
Bach-Böhm-Orgel:
Heinrich Scheidemann (1595-1663) Verbum caro factus est
Johann Jakob Froberger (1616-1667) Canzona II
Johann Kaspar Kerll (1627-1693) Capriccio sopra il cucú
Franz Tunder (1614-1667) Herr Gott, dich loben wir
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio super Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 664)
Konzert in d-Moll nach Vivaldi (BWV 596) - Allegro – Grave – Fuga - Largo e spiccato - Allegro |
Vincent Thévenaz (Genf), Orgel
 |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 1. August 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) Präludium und Fuge C-Dur Choralvorspiel "Zeuch ein zu deinen Toren"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847) Sonate IV B-Dur für Orgel op. 65 - Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Erik Matz, Uelzen |
2€
|
|
Donnerstag, 25. Juli 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) Präludium und Fuge C-Dur Choralvorspiel "Zeuch ein zu deinen Toren"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847) Sonate IV B-Dur für Orgel op. 65 - Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Erik Matz, Uelzen |
2€
|
|
Donnerstag, 18. Juli 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in C
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) aus Monologe op. 162 1 Con moto 2 Poco agitato 4 Andantino 5 Andante amabile
Chororgel:
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) aus Choralvorspiele op. 65 Freu dich sehr, o meine Seele op. 65 Nr. 5 O Ewigkeit, du Donnerwort op. 65, Nr. 42 Was Gott tut, das ist wohlgetan op. 65 Nr. 61
Max Reger (1873-1916) Toccata und Fuge d-moll op. 65 |
Reinhard Gräler, Winsen |
2€
|
|
Samstag, 13. Juli 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Echo Ensemble Dresden |
A-cappella-Musik von Christoph Willibald von Gluck, Robert Schumann, Comedian Harmonists, Billy Joel u.a. |
Echo Ensemble Dresden

|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 11. Juli 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) Hymne au soleil Op. 53,3
Jean Langlais (1907-1991) aus dem Livre Oecuménique Ein feste Burg ist unser Gott Pater noster Vater unser im Himmelreich
Bach-Böhm-Orgel:
Guy Bovet (*1942) Aus den „12 Tangos Ecclesiasticos" Tango de octavo tono, sobre el Veni Creator Tango de undecimo tono a modo de bossanova
Iain Farrington (*1977) Celebrations (aus dem Zyklus „Fiesta“) |
Reinhard Gräler, Winsen |
2€
|
|
Samstag, 6. Juli 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Symphonische Chororgel: César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur
Bach-Böhm-Orgel: Dieterich Buxtehude (ca. 1637-1707) Praeludium in E (BuxWV 141)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate G-Dur (BWV 530) Vivace - Lento - Allegro
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Thema mit Variationen Andante
Dieterich Buxtehude "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" (BuxWV 196)
Johann Sebastian Bach Preludio concertanto (BWV 532) |
Wolfgang Zerer (Hamburg), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 4. Juli 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Johann Sebastian Bach (1685-1750) drei Choralbearbeitungen: - Ein feste Burg ist unser Gott - Herr Jesu Christ, dich zu uns wend - O Lamm Gottes, unschuldig
Georg Muffat Toccata settima |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 29. Juni 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
Musikalisches Abendgebet |
|
Jugendkantorei St. Johannis Joachim Vogelsänger, Orgel Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Donnerstag, 27. Juni 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh' sei Ehr"
Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel:
Jehan Alain (1908-1942) Zwei Fantasien |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 22. Juni 2019, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Trondheimer Knabenchor |
Trondheimer Knabenchor: Knabenstimmen mit 1000-jährigem Widerhall |
Mit Werken von u.a. G. Merkel, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Carter, K. Nystedt og L. Vierne.
Besonders nennenswert ist die Aufführung des „Te Deum“ von dem Trondheimer Komponisten Henning Sommerro, ein Auftragswerk für den Trondheimer Knabenchor für Chor und Orgel, das auf der Deutschlandreise uraufgeführt wird. |
Nidarosdomens Guttekor (Knabenchor der Nidaroskathedrale) Bjørn Moe, Leitung Dr. Marilyn Brattskar, Orgel
 |
12 € (8 €)
|
|
Donnerstag, 13. Juni 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel:
Olivier Messiaen (1908-1992) L'Ascension (Himmelfahrt) - Majesté du Christ demandant sa gloire à son père ( Die Majestät Christi, seine Ehre vom Vater erbittend) - Alleluias sereins d'une âme qui désire le Ciel ( Heitere Hallelujas einer Seele, die den Himmel ersehnt)
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Christe, der du bist Tag und Licht"
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 8. Juni 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Olivier Messiaen (1908-1992) L'Ascension (Himmelfahrt) - Majesté du Christ demandant sa gloire à son père - Alleluias sereins d'une âme qui désire le Ciel - Transports de joie d'une âme devant la gloire du Christ qui est la sienne - Prière du Christ montant vers son Père
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" BWV 663
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Vier "Lieder ohne Worte" - g-Moll op. 53/3 - Presto op. 102/3 - Frühlingslied op. 62/6 - Spinnerlied op. 67/4
Iain Farrington (*1977) Animal Parade A fun adventure with ten animals, from the tallest to the fastest, the biggest to the nastiest Entrance – Giraffes - Barrel organ monkey – Hippopotamus – Critics - Blue whale – Sparrows – Penguins – Cheetah – Piranhas -Alley cats - Exit |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 6. Juni 2019, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (III/P 53, Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953/76):
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima
Francois Couperin (1668-1733) Kyrie aus der "Messe à l'usage des Couvents" Premier Kyrie - 2e. Couplet, Fugue sur la Trompette - Christe, Récit de Cromorne - 4e. Couplet, Kyrie, Trio - 5e. Couplet Kyrie, Dialogue
Symphonische Chororgel (II/P 27, Kuhn 2010):
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Drei Lieder ohne Worte: Spinnerlied - Frühlingslied - Presto
Olivier Messiaen (1908-1992) "Transports de joie d'une âme devant la gloire du Christ qui est la sienne" (Verzückung der Freude einer Seele vor der Ehre Christi, welche die ihre ist) aus dem Zyklus "L'Ascension" (Himmelfahrt) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 25. Mai 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Initium |
|
Daniel Stickan Initium – Eine Kantate über das Anfangen (Uraufführung) |
Knaben- & Mädchenkantorei St. Johannis Daniel Stickan, Klavier Joachim Vogelsänger, Orgel Clemens Bütje und David Gutfleisch, Percussion Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Sonntag, 19. Mai 2019, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Bringet dem Herrn Ehre seines Namens" Kantate BWV 148 |
Helena Poczykowska, Alt Timo Rößner, Tenor Motettenchor Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Diederik Noordveld, Predigt |
|
|
Freitag, 19. April 2019, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Christus am Ölberg |
Passionsoratorium von Ludwig van Beethoven |
Joseph Haydn (1732-1809) Stabat Mater
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Christus am Ölberg |
Katarzyna Dondalska, Sopran Helena Poczykowska, Alt Simon Bode, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 18:30 frei
|
|
Freitag, 19. April 2019, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde |
mit Evangeliumslesung |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia c-Moll
Die Passionschoräle aus dem "Orgelbüchlein": - O Lamm Gottes, unschuldig (Melodie im Kanon zwischen Alt und Tenor) - Christe, du Lamm Gottes (Melodie im Kanon zwischen Tenor und Sopran) - Christus, der uns selig macht (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Bass) - Da Jesus an dem Kreuze stund (Melodie im Sopran) - O Mensch, bewein' dein' Sünde groß (Melodie verziert im Sopran) - Wir danken dir, Herr Jesu Christ (Melodie im Sopran) - Hilf Gott, dass mir's gelinge (Melodie im Kanon zwischen Sopran und Alt)
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Passacaglia d-Moll
Evangeliumslesung
César Franck (1822-1890) Prélude, Fugue et Variation
Gebet, Vaterunser und Segen
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude op.5/1 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Sup. Christine Schmid, Liturgin |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Samstag, 6. April 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
"Mit einem Schrei beginnt es"
Jörg Widmann (*1973) Duo 1 (2008)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Invention 1
"Der Stuhl" (Hans Manz)
Maurice Ravel (1875-1937) Sonate für Violine und Violoncello Isabel Arlt liest aus "Alles ist möglich" von Elizabeth Strout
Eine chassidische Erzählung
Jörg Widmann Duo 2 (2008)
Johann Sebastian Bach Invention 2
"Gott finden, Gott suchen" (Sabine Häuser) |
William Overcash, Violine Jakob Nierenz, Violoncello Diederik Noordveld und Isabel Arlt, Lesung
 |
9€/7€
|
|
Samstag, 30. März 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
"Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
Musik für Oboe und Klavier von Camille Saint-Saens u.a. |
Duo Legno: Jutta Borowski, Oboe Eva Pankoke, Klavier Dorothea Noordveld, Claudine Tadlock, Lesung

|
9€/7€
|
|
Samstag, 23. März 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
"Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein."
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) Stabat Mater Lesung aus Robert Louis Stevensen, “Das Flaschenteufelchen” |
Julia Henning, Sopran Dorothee Wohlgemuth, Alt Joachim Vogelsänger, Orgel Burkhard Schmeer, Lesung
 |
9€/7€
|
|
Samstag, 16. März 2019, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
"Mich dürstet!"
Präludien von Johann Sebastian Bach (Wohltemperiertes Clavier I) und Alexander Skriabin (op. 11 und op. 74) Lesung aus Antoine de Saint-Exupéry, "Wind, Sand und Sterne" und Raoul Schrott, "Khamsin" |
Joachim Vogelsänger, Cembalo und Klavier Dieter Rathing, Lesung
 |
9€/7€
|
|
Samstag, 23. Februar 2019, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Der NDR Chor zu Gast |
|
Hymnen und Gebete
Georgi Swiridow Hymnen und Gebete
Vytautas Barkauskas Stabat Mater
Arvo Pärt Sieben Magnificat-Antiphonen
Eriks Ešenvalds A Drop in the Ocean
Peteris Vasks Botschaft der Meise
„Ich möchte die Seele eines Vogels zeigen – falls sie denn eine Seele haben“, nahm der lettische Komponist Peteris Vasks sich vor. In „Botschaft der Meise“ sucht er in ätherischen Clustern nach dem Göttlichen in der Natur – und nach der Freiheit, die das Sowjetregime unterdrückte. Der Russe Georgi Swiridow schrieb seine geistlichen Kompositionen allein für sich. Sie kamen erst an die Öffentlichkeit, nachdem der Kommunismus beendet war. Vytautas Barkauskas wiederum verbindet Religion sehr offen mit politischer Kritik, er klagt in seinem „Stabat Mater“ um die im Freiheitskampf leidende litauische Heimat. In den Chorälen Eriks Ešenvalds’ und Arvo Pärts dreht sich alles um die Anrufung Gottes: Geraunte Gebete erzeugen in „A Drop in the Ocean“ eine mystische Stimmung, während in den Sieben Magnificat-Antiphonen die Klangwelt des Mittelalters wieder auflebt. |
NDR Chor Sigvards Klava, Leitung |
18 €/12 €
|
|
Samstag, 2. Februar 2019, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 |
|
|
Sinfonieorchester und Chöre der Universität Hamburg Thomas Posth, Dirigent
 |
Eintritt frei (Kollekte)
|
|
Montag, 31. Dezember 2018, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Symphonische Chororgel:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate f-moll, Op. 65, Nr. 1 Allegro moderato e serioso – Adagio – Andante recitativo – Allegro assai vivace
Siegfrid Karg-Elert (1877-1933) Saluto Angelico aus Cathedral Windows, Op. 106
John Cage (1912-1992) Organ²/ASLSP, Part One
Bach-Böhm-Orgel:
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur BuxWV 156
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Choralbearbeitungen aus dem "Orgelbüchlein": Vom Himmel hoch, da komm ich her BWV 606 Das alte Jahr vergangen ist BWV 614
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 |
Luisa Râpa, Orgel
|
10 € (5 €)
|
|
Mittwoch, 26. Dezember 2018, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst in anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Nanette Günther, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Montag, 24. Dezember 2018, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
"Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied Vom Himmel hoch, da komm ich her" BWV 769 - Kanon der Begleitstimmen in der Oktave - Kanon der Begleitstimmen in der Quinte - Kanon der Choralmelodie in der Umkehrung a) in der Sext b) in der Terz c) in der Sekunde d) in der None - Kanon der Begleitstimmen in der Septime - Kanon der Begleitstimmen in der Vergrößerung, in der Oktave
Lesung des Weihnachtsevangeliums
Marcel Dupré (1886-1971) Nativité (Geburt) aus der "Symphonie Passion"
Olivier Messiaen (1908-1992) "Les Bergers" (Die Hirten) "Desseins Èternels" (Ewiger Ratschluss) aus dem Zyklus "La Nativité du Seigneur"
Gebet, Vaterunser und Segen
Louis Vierne (1870-1937) Final aus der 1. Orgelsymphonie d-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Montag, 24. Dezember 2018, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Gottesdienst mit Krippenspiel |
|
|
Knaben- und Mädchenkantorei Nanette Günther, Klavier und Orgel Frauke Heinze, Leitung Susanne Mohr-Link, Liturgin |
|
|
Samstag, 22. Dezember 2018, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Ein Weihnachtsoratorium |
Bach-Kantaten zum Weihnachtsfest |
Unser Mund sei voll Lachens (BWV 110) Süßer Trost, mein Jesus kömmt (BWV 151) Gelobet seist Du, Jesu Christ (BWV 91) Jauchzet, frohlocket (BWV 248 I) |
Julia Henning, Sopran Helena Poczykowska, Alt Andreas Post, Tenor Thomas Laske, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen aller Chöre |
|
|
alle Chöre an St. Johannis Joachim Vogelsänger und Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 15. Dezember 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Bearbeitungen über das "Magnificat" im 9. Ton: - Fuge BWV 733 - aus den "Schüblerschen Chorälen" BWV 648
Samuel Scheidt (1587-1654) Magnificat-Verse im 9. Ton
Ansprache
Jean Langlais (1907-1991) Annonciation (Verkündigung)
César Franck (1822-1890) Pastorale
Gebet, Vaterunser und Segen
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 8. Dezember 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Evensong |
zum Advent |
|
Jugendkantorei St. Johannis Joachim Vogelsänger, Orgel Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Advents-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen |
|
|
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 2. Dezember 2018, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate 36 "Schwingt freudig euch empor" |
Julia Henning, Sopran Stefan Görgner, Altus Stephan Zelck, Tenor Andreas Pruys, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Predigt: Gunnar Jahn-Bettex |
|
|
Samstag, 1. Dezember 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata d-Moll BWV 538
Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Andacht
Camille Saint-Saens (1835-1921) 2. Fantasie C-Dur
Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune (Mondlicht)
Gebet, Vaterunser und Segen
Louis Vierne Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 21. November 2018, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Der NDR Chor zu Gast |
|
My polish heart Polnische Chormusik
Krzysztof Penderecki: "Benedicamus Domino" Krzysztof Penderecki: "Veni creator" Krzysztof Penderecki: "Agnus Dei" aus dem Polnischen Requiem für Orgel bearbeitet von Oskar G. Blarr Roman Padlewski: "Stabat Mater"
- Pause -
Krzysztof Penderecki: "Cherubinischer Lobgesang"
Feliks Nowowiejski In Paradisum Poem für Orgel 1. Einleitung - Kreuzigung "Wahrlich, ich sage dir: Noch heute wirst du mit mir im Paradiese sein." 3. "Siehe, das ist dein Sohn. Siehe, das ist deine Mutter." 7. "Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist" - In Paradisum
Karol Szymanowski: 6 Kurpische Lieder |
NDR Chor Kaspars Putnins, Leitung Joachim Vogelsänger, Orgel |
18 €/12 €
|
|
Sonntag, 11. November 2018, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Friede auf Erden |
Chorsymphonik 100 Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges |
Frank Martin (1890-1974) In terra pax Oratorium für Solisten, Chor und Orchester
Leoš Janácek (1854-1928) Missa glagolitica für Soli, Chor, Orgel und Orchester |
Julia Henning, Sopran Britta Schwarz, Alt Andreas Post, Tenor Kay Stiefermann, Bariton Hinrich Horn, Bass St. Johanniskantorei St. Johannis Mädchenkantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung
Tickets hier
Dies Konzert wird gefördert durch die Sparkassenstiftung und den Lüneburgischen Landschaftsverband
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 3. November 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Mit Glocken und Fanfaren |
|
Ein feierliches Konzert mit zwei außergewöhnlichen Klangkörpern und dem charismatischen Weltklasse-Musiker, Jazz-Hornisten und Komponisten Arkady Shilkloper. Im Handglockenchor Hannover und The Horn Orchestra of Russia St. Petersburg sind die einzelnen Musiker jeweils nur für eine bestimmte Anzahl von Tönen zuständig. Ob alte russische Märsche oder geistliche und weltliche Musik von Bach, Beethoven, Orff, Ravel, Rachmaninow sowie weihnachtliche Handglocken-Musik aus Nord-Amerika, Jazz-Kompositionen von A. Shilkloper und eine neue Komposition von Peter Schindler (Komponist der „Missa in Jazz“), jedes Werk ist in dieser Ausführungsart ein einzigartiges Klangerlebnis. Vor dem Konzert besteht die Möglichkeit, bei einem moderierten Künstlergespräch sich in dieses besondere Klangerlebnis einzustimmen.
Einlass und Abendkasse: 17 Uhr Künstlergespräch: 17:15 Uhr |
Arkady Shilkloper Handglockenchor Hannover The Horn Orchestra of Russia St. Petersburg


Tickets hier
|
20 € (15 €)
|
|
Samstag, 27. Oktober 2018, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Brasssonanz |
Blechbläserensemble |
Eternal Light
William Byrd (1543-1623) Earl of Oxford March
Giovanni Gabrieli (1557-1612) Canzon in echo duodecimi toni
Samuel Scheidt (1587-1654) Cantiones sacrae Nr. 4
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Erbarme Dich
Gustav Mahler (1860-1911) Urlicht
Johann Sebastian Bach Kleine Fuge in g-Moll
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Eternal Light
Richard Wagner (1813-1883) Liebestod aus Tristan und Isolde
Enrique Crespo (*1941) Bruckner Etüde für das tiefe Blech
Camille Saint-Säens (1835-1921) Danse Bacchanale
Astor Piazolla (1921-1992) Suite über “Maria de Buenes Aires” |
Blechbläserensemble Brasssonanz
 |
15 € (8 €)
|
|
Donnerstag, 27. September 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium D-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Christ lag in Todesbanden"
Johann Sebastian Bach Fuge D-Dur
Symphonische Chororgel:
Théodore Dubois (1837-1924) Méditation
Louis Lefébure-Wély (1817-1869) Andante - Choeur des voix humaines
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 20. September 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een linde groen"
Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio und Toccata aus der Orgelsymphonie Nr. 5 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 15. September 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Thomas Tallis (ca 1505-1585) - Magnificat - Nunc dimittis
Heinrich Schütz (1585-1672) Fünf Motetten aus den "Cantiones sacrae" 1625: - Quid commisisti, o dulcissime puer - Ego sum tui plaga doloris - Ego enim inique egi - Quo, nate dei, quo tua descendit humilitas - Calicem salutaris accipiam
Johannes Brahms (1833-1897) Fünf Gesänge op. 104: - Nachtwache I - Nachtwache II - Letztes Glück - Verlorene Jugend - Im Herbst
Edward Elgar (1857-1934) - O happy eyes - Love - My love dwelt in a Northern land - Spanish Serenade
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) Abendlied |
Motettenchor St. Johannis Ute Jacobi, Klavier Joachim Vogelsänger, Leitung Landessuperintendent Dieter Rathing, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 13. September 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
Georg Böhm (1661-1733) "Vater unser im Himmelreich"
Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der Symphonie gothique op. 70 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 8. September 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
"Musical greetings from St. John of Tartu"
Alfred Karindi (1901-1969) Prelude Fantasie
Joseph Rheinberger (1839-1901) Sechs Stücke für Violine und Orgel op. 150 Thema mit Veränderungen Abendlied Gigue Pastorale Elegie Ouvertüre
Celia Roose (*1964) Suite of the Estonian Shepherd´s Song´s for Organ and Voice - Karjase pühapäev/Shepherd´s Sunday - Hundi hurjutus/Scaring of the Wolf - Kui kari kadunud/When the Herd is lost - Söö, kari!/ Eat, Herd!
|
Elke Unt (Tartu), Orgel Saimi Kortelainen (Tartu), Violine |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 6. September 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto grosso d-Moll op. 3/11 für Orgel bearbeitet von J. S. Bach tempo ordinario - largo e staccato - Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Variationen über das Abendlied "Christe, du bist der helle Tag"
Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus den "Liedern ohne Worte": - Duetto - Scherzo - Frühlingslied - Allegro agitato |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 30. August 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll
Johannes Brahms (1833-1897) aus den Choralbearbeitungen op. 122: - O Welt, ich muss dich lassen - Schmücke dich, o liebe Seele - O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen - O Gott, du frommer Gott - O Welt, ich muss dich lassen
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia et thema fugatum c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 23. August 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus der „Clavier-Übung“ Teil III
Praeludium Es-Dur pro Organo pleno, BWV 552, 1
„Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“, BWV 669 Melodie im Sopran, s. Gesangbuch Nr. 178. 4
„Christe, aller Welt Trost“, BWV 670 Melodie im Tenor, a 2 Clav. et Pedal
“Kyrie, Gott heiliger Geist”, BWV 671 a 5 (Stimmen), Melodie im Bass, Cum Organo pleno
Fuga Es-Dur a 5 con pedale pro Organo pleno, BWV 552, 2 |
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
2 €
|
|
Donnerstag, 16. August 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll BWV 542/1
Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele" BWV 654
Fuge g-Moll BWV 542/2
Symphonische Chororgel:
Olivier Messiaen (1908-1992) Apparition de l'Eglise éternelle (Erscheinung der ewigen Kirche)
Léon Boellmann (1862-1897) Toccata aus der "Suite gothique" |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Samstag, 11. August 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Bach/Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Fantasia et Fuga in g-Moll, BWV 542
Bert Matter (b. 1936) Psalm 65: The Silence Sings to You, O Lord
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) Allegro [Chorale u. Fuge] in d-Moll
Aaron Copland (1900 – 1991) Hoe-Down (from “Rodeo”) arr. J. Dimmock
Symphonische Chororgel: Fredrik Sixten (b. 1962) Toccata Festival
Louis Vierne (1870 – 1937 Impromptu
Olivier Messiaen (1908 – 1992) Apparition de l’Église Éternelle
Dan Locklair (*1949) Rubrics (1988) The peace is exchanged The people respond: ‘Amen’ |
Jonathan Dimmock (San Francisco), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 9. August 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Auf meinen lieben Gott trau ich in Angst und Not"
Symphonische Chororgel:
Camille Saint-Saens (1835-1921) 2. Fantasie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 2. August 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm heiliger Geist, Herre Gott (BWV 651)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d-moll
Georg Dietrich Leyding (1664-1710) Von Gott will ich nicht lassen Vincent Lübeck (1656-1740) Präludium in g-moll |
Anneke Brose, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 28. Juli 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594) Laudate Dominum Tu es Petrus Claudio Monteverdi (1567-1643) Cantate Domino Johann Staden (1581-1634) Exultate Deo (Psalm 80,2-3) Johann Pachelbel (1653-1706) Singet dem Herrn Tröste uns Gott (Psalm 85,5-10) Waldram Hollfelder (1924-2016) Da pacem Josef Friedrich Doppelbauer (1918-1989) Cantate Domino Wolfram Menschick (1937-2010) Sonnengesang des hl. Franziskus Klaus Ochs (1934-1995) Von allen Seiten umgibst du mich (nach Psalm 139)
Camille Saint-Saens (1835-1921) Ave verum
Anton Bruckner (1824-1896) Locus iste Ave Maria Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) Vater unser Abendlied |
Palestrina-Chor Nürnberg Rolf Gröschel, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 26. Juli 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Praeludium et Fuga in C pro Organo pleno
Johann Ludwig Krebs "O König, dessen Majestät" à 2 Claviere è Pedale
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Aus "6 Sonaten für Orgel" op. 65: Sonate IV Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Erik Matz, Uelzen |
|
|
Donnerstag, 19. Juli 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Praeludium et Fuga in C pro Organo pleno
Johann Ludwig Krebs "O König, dessen Majestät" à 2 Claviere è Pedale
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Aus "6 Sonaten für Orgel" op. 65: Sonate IV Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Samstag, 14. Juli 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge in d-moll (BWV 565)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Orgelsonate No. 6 in d-moll über "Vater unser im Himmelreich", op. 65 Andante Sostenuto - Allegro molto – Fuge - Finale: Andante
Louis Vierne (1817-1937) Feux Follets aus "Pieces de fantaisie", Suite Nr. 2 (op. 53)
Julius Reubke (1834-1858) Sonate über den Psalm 94 in c-moll
Mikael Tariverdiev (1931-1996) Basso Ostinato aus dem Orgelkonzert Nr. 2 (op. 93) |
Ioanna Solomonidou (Stuttgart), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 12. Juli 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 3 Choräle aus dem "Orgelbüchlein": - In dir ist Freude - Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ - Heut triumphieret Gottes Sohn
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie d-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 1 f-Moll Allegro moderato e serioso - Adagio - Andante Recitativo - Allegro assai vivace |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 5. Juli 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Böhm (1661-1733) Präludium d-Moll Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Symphonische Chororgel:
Max Reger (1873-1916) Präludium d-Moll Intermezzo
Charles Tournemire (1870-1939) Improvisation über den Osterhymnus "Victimae paschali laudes" |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 28. Juni 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium e-Moll BWV 548/1
Choraltrio "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend"
Fuge e-Moll BWV 548/2
Symphonische Chororgel: Jehan Alain (1907-1942) Zwei Fantasien |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 26. Juni 2018, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Thomanerchor Leipzig |
Gotthold Schwarz, Leitung |
Motetten von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms und Francis Poulenc |
Thomanerchor Leipzig Thomaskantor Gotthold Schwarz, Leitung Thomasorganist Ullrich Böhme, Orgel

Tickets hier
THOMANERCHOR Leipzig
Mehr als 800 Jahre umfasst die Geschichte des Thomanerchores, er ist damit die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig.
Im Jahr 1212 bestätigte Kaiser Otto IV. auf dem Reichstag zu Frankfurt die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes zu St. Thomas, die Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen veranlasst hatte. Zum Stift gehörte eine Klosterschule, die geistlichen Nachwuchs heranbilden sollte, bald aber auch Knaben zugänglich wurde, die nicht im Stift wohnten. Bestandteil der Ausbildung war von Anfang an der liturgische Gesang, um die Sänger in den zahlreichen Wochengottesdiensten einsetzen zu können. Im Zuge der Einführung der Reformation im Jahr 1539 erlangte Leipzig, nicht zuletzt durch die bedeutsamen und bekannten Thomaskantoren, den Ruf eines herausragenden musikalischen und kulturellen Zentrums in Mitteldeutschland.
Der musikalische Schwerpunkt des Thomanerchores liegt auf der Pflege der „Musica Sacra“. Die Werke von Johann Sebastian Bach, der am 1. Juni 1723 in das Amt des Thomaskantors eingeführt wurde, welches er dann 27 Jahre bis zu seinem Tode 1750 ausübte, bilden dabei das musikalische Zentrum des Thomanerchores. Dennoch finden sich in den Programmen Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte – von der Gregorianik bis zur Moderne. Die täglichen Proben bereiten die „Motetten“ (musikalische Gottesdienstformen) freitags 18.00 Uhr und samstags 15.00 Uhr sowie die Gottesdienste sonntags 09.30 Uhr in der Thomaskirche mit wöchentlich mehr als 2000 Zuhörern vor. In der „Motette“ am Samstag erklingt zusätzlich eine Bach-Kantate mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Gesangssolisten/-innen – natürlich sind die Pfarrerinnen der Thomaskirche und der Thomasorganist ebenso zu hören.
Mit der Entwicklung der Massenverkehrsmittel im 20. Jahrhundert begann auch eine rege Konzerttätigkeit des Thomanerchores, die dem Chor zu weltweiter Berühmtheit verhalf. Heute ist der Thomanerchor eine feste Größe des deutschen und europäischen Musiklebens, als kultureller Botschafter ist er darüber hinaus weltweit gefragt. Regelmäßige Konzertreisen führten den Chor in Länder wie die USA und Kanada, Israel, China, Japan, Australien, Brasilien und Argentinien.
Die Mitglieder des Chores, die Thomaner, leben, lernen und proben im Thomas-Alumnat und besuchen ab der Gymnasialstufe die gegenüberliegende Thomasschule, ein Gymnasium der Stadt Leipzig. Nach zweijähriger Bauzeit wurde im April 2013 das rekonstruierte und wesentlich vergrößerte Alumnat in der Hillerstraße 8 feierlich eingeweiht. Der Umbau sowie die Ergänzung eines Neubaus sind den heutigen Standards eines modernen Internats angepasst. Die Nutzungsfläche wurde nahezu verdoppelt, damit ist Raum für bis zu 120 Thomaner geschaffen worden. Ein neues Betreuungs- und Wohnkonzept konnte umgesetzt werden, ein großzügiger Probensaal entstand. Es gibt ansprechende Freizeitangebote.
Nach der Amtsniederlegung von Thomaskantor Georg Christoph Biller war Gotthold Schwarz seit Februar 2015 amtierender Thomaskantor. Am 9. Juni 2016 wurde Gotthold Schwarz zum neuen Thomaskantor berufen und am 20. August 2016 offiziell durch den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, in das Amt eingeführt. Er ist nunmehr der 17. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach. |
25 € (15 €)
|
|
Samstag, 23. Juni 2018, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Sommerkonzert |
|
Captain Noah and His Floating Zoo Kantate von Joseph Horovitz |
Jugendkantorei St. Johannis Malte Stölting, Bariton Daniel Stickan, Klavier Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 21. Juni 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Samstag, 16. Juni 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) “In dir ist Freude”(BWV 615) “Herr Jesu Christ, dich zu uns wend” (BWV 632) “Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit” (BWV 106)
Johann Christoph Oley (1738-1789) Der Tag ist hin, mein Jesu bei mir bleibe
Johann Philipp Kirnberger (1721-1783) Herzlich tut mich verlangen
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Preludio e fuga in mi minore (BWV 548)
Chororgel
René Louis Becker (1882-1956) Toccata in D (Op. 32) Cantilena (Op. 42)
Pietro Alessandro Yon (1886 -1943) Concert Study n. 1
Hans-André Stamm (* 1958 ) Celtic Hymn Ellyllon Toccata alla celtica |
Giulia Biagetti (Lucca), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 14. Juni 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Freu dich sehr, o meine Seele"
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 7. Juni 2018, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium in g
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über den Choral "Sei gegrüßet, Jesu gütig" BWV 768 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Sonntag, 27. Mai 2018, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
|
"ChorCollage"
A-capella- Werke von Heinrich Schütz, Giuseppe Verdi, Vytautas Miskinis, Eriks Esenvalds, Knut Nystedt, Sven-David Sandström, Wolfram Buchenberg u.a. |
Kammerchor St. Johann Osnabrück, Leitung Christian Joppich Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung Erik Matz |
12 € (8 €)
|
|
Samstag, 26. Mai 2018, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Frühlingskonzert der St. Johannis Singschule |
|
|
alle Chöre der St. Johannis Singschule Joachim Vogelsänger, Orgel und Klavier Frauke Heinze, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 19. Mai 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita "Sei gegrüßet, Jesu gütig"
Symphonische Chororgel:
Max Reger (1873-1916) Praeludium - Canzona - Scherzo aus op. 65
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Danse macabre
Charles Tournemire (1870-1939) Improvisation über den Osterhymnus "Victimae paschali laudes" |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 15. April 2018, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate 66 "Erfreut euch, ihr Herzen" |
Ulrike Mayer, Alt Stephan Zelck, Tenor Gregor Finke, Bass
Motettenchor St. Johannis St. Johannis Jugendkantorei Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Bernd Skowron, Predigt |
|
|
Freitag, 6. April 2018, 17:30 Uhr, |
Orgelandacht |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Osterchoräle des "Orgelbüchleins": - Christ lag in Todesbanden - Jesus Christus, unser Heiland - Christ ist erstanden (3 Verse) - Erstanden ist der heil'ge Christ - Erschienen ist der herrlich Tag - Heut triumphieret Gottes Sohn
Präludium D-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 30. März 2018, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Matthäuspassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Julia Henning, Sopran Britta Schwarz, Alt Andreas Post, Tenor Felix Rathgeber und Matthias Vieweg, Bass
St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Einstudierung: Frauke Heinze Concerto Brandenburg
Joachim Vogelsänger, Leitung
Tickets hier
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 18:30 frei
|
|
Freitag, 30. März 2018, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde |
|
Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über das Passionslied "Sei gegrüßet, Jesu gütig"
Evangeliumslesung
Henri Mulet (1878-1967) Chant funèbre
Gebet - Vaterunser - Segen
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Lento aus den 7 Improvisations op. 150 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 24. März 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Richard Strauss, Yrjö Kilpinen Benjamin Britten |
Katharina Hagena, Lesung aus „Das Geräusch des Lichts“ Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Klavier
© Henrik Spohler
© privat
© privat
Tickets hier
In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg
Gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung |
9 € (7 €)
|
|
Samstag, 17. März 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Sonate für Klarinette und Klavier Op.167 Allegretto
Lesung I
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate für Klarinette und Klavier Mäßig bewegt
Lesung II
Darius Milhaud (1892-1974) Scaramouche Modéré
Lesung III
Witold Lutoslawski (1913-1994) Tänzerische Präludien Allegro molto – Andante – Allegro molto
Lesung IV
Ralph Vaughan Williams (1872-1958) Six Studies in English Folk Songs Adagio – Larghetto – Andante tranquillo – Lento – Allegro vivace |
Uwe Kolbe, Lesung aus „Psalmen“ Hendrik Rost, Lesung aus „Das Liebesleben der Stimmen“ Uwe Friedrich, Klarinette Eva Pankoke, Klavier
© Gaby Gerster
© privat
© privat
© privat
In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg
Tickets hier
Gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung |
9 € (7 €)
|
|
Samstag, 10. März 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
Domenico Scarlatti - Sonate in C-Dur K139 Franz Schubert - Serenade Antonio Vivaldi - Concerto Grosso in D-Moll op. 3 No. 11. Finale Georgi Sviridov - Romanze Charles Aznavur - Jesebel Richard Rodgers - Blue Moon (Bearb. Frank Marocco) Paul Norrback - Zitternde Blätter Astor Piazzolla - Chiquilin de Bachin Gus Viseur - Flambee Montalbanaise Frosini - Love Smiles (Konzerttango) Gioachino Rossini - Arie Figaro |
Verena Lueken, Lesung aus "Anderswo" Alexandre Bytchkov, Akkordeon
© Helmut Fricke
© privat
In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg Tickets hier
Gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung |
9 € (7 €)
|
|
Samstag, 3. März 2018, 18:00 Uhr, St. Johannis, Elisabethkapelle |
Literatur und Musik |
in der Passionszeit |
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) "Schutzengel-Passacaglia" für Violine solo
Lesung 1
Sadie Harrison (*1965) Sheherazade (2003) für Violine solo
Seven Angels (2018) für Violine und Orgel (UA)
Lesung 2
Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680) Sonata quarta für Violine und Orgel |
Daniel Schreiber, Lesung aus "Zuhause" Kerstin Linder-Dewan, Barockvioline Joachim Vogelsänger, Orgel und Cembalo
© Olaf Becker
© privat
© privat
In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg
Tickets hier
Gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung |
9 € (7 €)
|
|
Sonntag, 31. Dezember 2017, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Große Orgel:
Johann Sebastian Bach :(1685 – 1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Heinrich Scheidemann (1596-1663) Vom Himmel hoch, da komm ich her
Georg Böhm (1661 – 1733) Vom Himmel hoch, da komm ich her
Symphonische Chororgel:
Marcel Dupré (1886 – 1971) Variationen über Adeste fideles
Henry Mulet (1878 – 1967) aus Esquisses Byzantines: - Rosace - Tu es petra et portae inferi nun praevalebunt adversus te Olivier Messiaen (1908 - 1992) Les Mages (Die heiligen drei Könige) aus La Nativité
Louis Vierne(1870 - 1937) Final aus der I. Orgelsinfonie
|
Konrad Paul, Orgel

Konrad Paul wurde 1979 in Wernigerode geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung an der St.Sylvestriekirche und am Landesgymnasium für Musik in seiner Heimatstadt. Er war Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Leipzig.1998-2002 folgte ein Studium der Kirchenmusik und Musikerziehung an der Musikhochschule Lübeck bei Martin Haselböck und Lorenzo Ghielmi (Orgel) und bei Gerd Müller-Lorenz (Chorleitung). 2002 – 2006 studierte Konrad Paul an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig im Aufbaustudiengang Kirchenmusik und Dirigieren u.a. bei Arvid Gast, Thomaskantor Biller und GMD Gerd Bahner. Teilnahme an internationalen Wettbewerben und Masterclasses bei namhaften Künstlern im In- und Ausland rundeten seine vielseitige Ausbildung ab. Seit 2005 ist er Kantor und Organist an der Ev. Christuskirche Oberhausen, somit Leiter der Ev. Singgemeinde Oberhausen, einem im westlichen Ruhrgebiet beheimateten überregional bekannten Chor. Besonderes Interesse gilt Konrad Paul der transparenten und lebendigen Darstellung von chor- und sinfonischen Werken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. So erklangen unter seiner Leitung selten zu hörende Werke von Poulenc, Honegger, Mahler, Debussy, Puccini und Reger. In den letzten Jahren arbeitete Paul mit beaknnten Klangkörpern des Rhein-Ruhr-Raum zusammen wie mit dem Sinfonieorchester Ruhr, dem Folkwang Kammerorchester Essen, Neue Philharmonie Westfalen.
Als Organist gastiert Konrad Paul im In- und Ausland.CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen ergänzen seine Arbeit. Von 2005 bis 2015 leitete er die von ihm gegründeten Orgelkonzertreihe „Orgel zur Nacht“ an der Ladegast-Orgel in St. Johannis zu Wernigerode. Konrad Paul trat als auch Solist bei Werken für Orgel & Orchester auf und ist im Bereich Liedbegleitung tätig. Darüber hinaus tritt er als Publizist von kirchenmusikalischen Artikeln und als Komponist in Erscheinung.
|
10 € (5 €)
|
|
Dienstag, 26. Dezember 2017, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach anglikanischem Ritus |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung Nanette Günther, Orgel |
|
|
Sonntag, 24. Dezember 2017, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur BWV 540/1
Vier Choralbearbeitungen über "Vom Himmel hoch, da komm ich her" von Johann Sebastian Bach, Heinrich Scheidemann, Georg Böhm und Johann Pachelbel
Johann Sebastian Bach Pastorale BWV 590
Fuge F-Dur BWV 540/2
Lesung des Weihnachtsevangeliums
Chororgel:
André Fleury (1903-1995) Variationen über ein burgundisches Weihnachtslied
César Franck (1822-1890) Pastorale
Gebet - Vaterunser - Segen
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio und Toccata aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 22. Dezember 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium |
von Joseph Leopold Eybler |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Die Geburt Christi Teil I aus dem unvollendeten Oratorium „Christus“ op. 97
Joseph Leopold Eybler (1765-1846) Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Weihnachtsoratorium in zwei Teilen |
Katarzyna Dondalska, Sopran Ulrike Mayer, Alt Stephan Zelck, Tenor Thilo Dahlmann, Bass Motettenchor St. Johannis Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung

Tickets:
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Mittwoch, 20. Dezember 2017, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Advents- und Weihnachtsliedersingen aller Chöre |
|
|
alle Chöre von St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 16. Dezember 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Trompete und Orgel zum Advent |
|
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Suite in D-Dur für Trompete und Orgel Overture - Gigue - Aire - March - March
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitung "Nun komm, der Heiden Heiland"
Giuseppe Torelli (1658.1709) Concerto in D-Dur für Trompete und Orgel Allegro - Adagio - Allegro
Klaus Uwe Ludwig (*1943) Choralbearbeitung "Die Nacht ist vorgedrungen"
Christoph Weinhart (*1958) Choralbearbeitung "Wie soll ich dich empfangen"
Johann Christoph Pepusch (1667-1752) Sonate C-Dur für Trompete und Orgel Adagio - Allegro - Largo - Allegro
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über "Tochter Zion"
Giuseppe Torelli (1658.1709) Sinfonia in D-Dur für Trompete und Orgel Allegro - Adagio - Allegro |
Dirk Jeß, Trompete Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. Dezember 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Bach-Böhm-Orgel (III/P 51, Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-Moll
Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralfantasie über "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Chororgel (II/P 27, Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Adagio aus der "Symphonie gothique"
Marcel Dupré (1886-1971) "Die Welt in der Erwartung des Heilands" aus der "Symphonie Passion" |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Advents-Benefiz-Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen |
|
|
Polizeiorchester Niedersachsen Thomas Boger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 2. Dezember 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Bach-Böhm-Orgel (III/P, 51, Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge G-Dur BWV 541
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis) Choralfantasie über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland"
Georg Muffat (1653-1704) Toccata decima
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Choralfantasie über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010): Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune (Mondlicht) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. November 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Requiem |
von Antonin Dvorak |
|
Miriam Meyer, Sopran Hilke Andersen, Alt Andreas Post, Tenor Raimund Nolte, Bass
St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung

Tickets:
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Sonntag, 12. November 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
mit dem Norddeutschen Kammerchor |
Samuel Scheidt (1587–1654) „Vater unser im Himmelreich“, SSWV 32 Motette für zwei vierstimmige Chöre aus „Cantiones Sacrae“ (1620)
Gottfried August Homilius (1714–1785) „Hilf, Herr! Die Heiligen haben abgenommen“, HoWV V.45 Motette für vierstimmigen Chor „Siehe, das ist Gottes Lamm“, HoWV V.51 Motette für zwei vierstimmige Chöre
Johann Sebastian Bach Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich" für Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) „Mitten wir im Leben sind“, op. 23/3 Motette für achtstimmigen Chor (1830)
Günter Raphael (1903–1960) „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“, op. 30/2 Motette für fünfstimmigen Chor (1932)
Johannes Brahms (1833–1897) „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“, op. 74/1 Motette für vier- bis sechsstimmigen Chor (1879)
Heinrich Schütz (1585–1672) „Verleih uns Frieden genädiglich“, SWV 372 „Gib unsern Fürsten“, SWV 373 Motetten für fünfstimmigen Chor aus „Geistliche Chor-Music 1648“ |
Norddeutscher Kammerchor Maria Jürgensen, Leitung
 |
10 € (5 €)
|
|
Dienstag, 24. Oktober 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
|
Johann Strauß: Tritsch-Tratsch-Polka für Drehorgelorchester Ludwig van Beethoven: Adagio (WoO 33/1) für Orgel vierhändig Johann Strauß: Radetzky-Marsch für Drehorgelorchester Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie in f-Moll (KV 608) für Orgel solo |
|
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 21. Oktober 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Seelen-Music |
Hanna Zumsande und die Hamburger Ratsmusik |
Was ist die Seele? Religion und Philosophie suchen nach Antworten; in diesem Programm ranken sich die Texte der Vokalwerke um dieses existenzielle und uralte Thema des Menschseins.
Gregor Zuber (ca. 1610-nach 1673) Suite in a Paduan - Aria - Balletto - Courante
Christian Flor (1626-1697) Es ist gnug, Herr für Sopran, 5 Violen, Basso continuo
Gregor Zuber Suite in g Paduan - Balletto - Courante - Sarabande
Christian Flor Sei zufrieden, meine Seele Zufriedenheit der Seelen Ruhe der Seelen in Gott aus: Neues Musikalisches Seelenparadies, Lüneburg 1660 Texte: Johann Rist (1607-1667)
Christian Flor Inter Brachia Salvatoris mei für Sopran, 4 Violen, Basso continuo
Gregor Zuber Suite in d Paduan - Balletto - Couranta - Sarabanda
Franz Tunder Ach Herr, lass Dein lieb’ Engelein für Sopran, 5 Violen, Basso continuo
Pause
Johann Theile (1646-1724) Sonata à 5 aus: Musikalisches Kunstbuch, 1691
Jesu, mein Herr und Gott für Sopran, 2 Violen da gamba und Bc.
Sonata à 4 Praeludium - Aria - Courante - Sarabande aus: Musikalisches Kunstbuch, 1691
Gott hilf mir, denn das Wasser gehet mir an die Seele für Sopran, Violine, Viola da gamba und Basso continuo
Sonata à 5 aus: Musikalisches Kunstbuch, 1691
Ach, dass ich hören sollte für Sopran, 5 Violen und Basso continuo |
Hanna Zumsande, Sopran Ensemble Hamburger Ratsmusik Barbara Hofmann, Hermann Hickethier, Bastian Altvater, Heike Lindner, Violen da gamba Ulrich Wedemeier, Theorbe Anke Dennert, Orgel Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
 |
15 € (10 €)
|
|
Dienstag, 17. Oktober 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Jean Guillou (*1930) Sinfonietta - Allegretto - Andante - Allegro giocoso
Manfred Kluge (1928-1971) Vater unser im Himmelreich 9 Strophen für Orgel
Charles Marie Widor (1844-1937) Intermezzo aus der Symphonie Nr. 6 g-Moll
Gerard Bunk (1888-1958) Legende op. 29
Iain Farrington (*1977) - Stride Dance - Conversations - Finale aus „Fiesta“ |
Joachim Vogelsänger |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 30. September 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Hear my prayer - gesungene Gebete
Henry Purcell (1658-1695) Hear my prayer, o Lord
William Byrd (1543-1623) Miserere mei, Deus Ave verum corpus
Giovanni Gabrieli (1555-1612) O Jesu, mi dulcissime O magnum mysterium
Morten Lauridsen (*1943) O magnum mysterium
Francis Poulenc (1899-1963) O magnum mysterium
Vier Vater-Unser-Motetten von Gottfried August Homilius (1714-1785) Igor Strawinsky (1882-1971) Günter Bialas (1907-1995) Johann Steffens (1560-1616)
Sven-David Sandström (*1942) Hear my prayer, o Lord
|
Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 28. September 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata d-Moll
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata quarta "all'elevazione"
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Chororgel (Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Toccata F-Dur aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 21. September 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Georg Muffat (1653-1704) Toccata settima aus dem "Apparatus musico-organisticus"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
Chororgel (Kuhn 2010):
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel - nicht schnell und sehr markiert - nicht schnell und sehr markiert - Lebhaft - Allegretto |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 19. September 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Werke für Orgel zu vier Händen und Improvisationen
Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Zadok the priest (HWV 258) - Hallelujah (HWV 56)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Sarabande und Chaconne (BWV 1004) - Aria aus der Kantate „Widerstehe doch der Sünde“ (BWV 54)
Georg Philipp Telemann (1681-1767) - Chaconne aus dem „Quatuor parisien“ Nr. 12
Paul Goussot Improvisationen |
Jean-Christophe Orange (Genf) und Paul Goussot (Paris), Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 14. September 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een linde groen" Fantasia chromatica
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-Moll BWV 594 nach dem Concerto grosso op. 3/11 von Antonio Vivaldi Allegro - Largo e spiccato - Allegro |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 7. September 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choraltrio "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'"
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010): Louis Vierne (1870-1937) Scherzo und Final aus der Orgelsymphonie Nr. 1 d-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 31. August 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur
Francois Couperin (1668-1733) Aus der Orgelmesse: - Et in terra pax - Benedicimus - Glorificamus - Domine Deus, Rex coelestis - Domine Deus, Agnus Dei - Qui tollis peccata mundi
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 24. August 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll Choralbearbeitung "Schmücke dich, du liebe Seele" Fuge g-Moll
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Pastorale |
Joachim Vogelsänger |
2€
|
|
Dienstag, 22. August 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
„Aufbruch und Wendezeit“
Louis Vierne (1870-1937) aus der Symphonie Nr. IV g-moll op.32: II. Allegro risoluto IV. Romance; Adagio molto espressivo V. Final: Allegro
Georg Böhm (1661-1733) „Vater unser im Himmelreich“ à 2 Claviers et Pedal
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus Sonate Nr. 6 d-moll op. 65,6 über den Choral „Vater unser im Himmelreich“: Choral und 4 Variationen
César Franck (1822-1890) Pièce héroïque
Petr Eben (1929-2007) Finale aus „Sonntagsmusik“ |
Hans-Eberhard Roß, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 17. August 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Louis Marchand (1669-1732) Dialogue C-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Praeludium d-Moll
Symhonische Chororgel (Kuhn 2010):
Johannes Brahms (1833-1897) 3 Choralbearbeitungen - Herzlich tut mich erfreuen - O Gott, du frommer Gott - O Welt, ich muss dich lassen
Praeludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Sonntag, 13. August 2017, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht“ Kantate BWV 105 |
Anna Terterjan, Sopran Timo Rößner, Tenor Frederick Martin, Bass Barockorchester L'Arco St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung Dieter Rathing, Predigt |
|
|
Donnerstag, 10. August 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Fantaisie No. 3
Louis-James-Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) Sortie Es-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 3. August 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Georg Böhm (1661-1733) Präludium C-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Variationen über den Choral "Christe, du bist der helle Tag"
Chororgel (Kuhn 2010):
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll
Jehan Alain (1911-1940) Zwei Fantasien |
Joachim Vogelsänger und Gäste |
2 €
|
|
Donnerstag, 27. Juli 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637 - 1707) Ciacona in c BuxWV 159
J. S. Bach (1685-1750) Fuga in c (über ein Thema von Legrenzi) BWV 574
César Franck (1822 - 1890) Prelude, Fugue et Variation op. 18 |
Daniel Stickan |
2,-
|
|
Dienstag, 25. Juli 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Reeds & Pipes
Ad Wammes (*1953) Faith (Glaube) 1. Argument (Auseinandersetzung) 2. Prayer (Gebet) 3. Reconciliation (Versöhnung) 4. Rejoice (Jubel) für Sopransaxophon und Orgel
Eugene Bozza (1905-1991) Aria Original für Altsaxophon und Klavier
Improvisation
Ad Wammes (*1953) Miroir für Orgel solo
Uwe Friedrich Prelude (1989) für Klarinette solo
Improvisation
Graham Fitkin (1963) Glass für Sopransaxophon und Orgel
Naji Hakim (*1955) Our Lady’s Minstrel Prelude und Dance für Klarinette und Orgel |
Uwe Friedrich, Saxophon/Klarinette Holger Brandt, Orgel (Walsrode) |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 22. Juli 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Frank Martin (1890-1974) Messe für 2 vierstimmige Chöre /Messe pour double chœur a cappella Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei
Maurice Duruflé (1902-1986) Vier Motetten/Quatre Motets - Ubi caritas et amor - Tota pulchra es Maria - Tu es Petrus - Tantum ergo
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) - Jauchzet dem Herrn alle Welt - Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren
Henri Baeriswyl (1945) Quand tu vas ce jour (2015) Cinq pièces pour soprano solo et chœur a cappella Text: Jean-Dominique Humbert Sopran Solo: Annette Bovay und Cécile Bonner
Claude Debussy (1862-1918) Trois Chansons (nach Charles d'Orleans) - Dieu! qu'il fait bon regarder - Quant j'ai ouy le tambourin - Yver, vous n'êtes qu'un villain
John Rutter (*1945) Open thou mine eyes |
Kammerchor der Universität Fribourg Pascal Mayer, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 20. Juli 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Chororgel (Kuhn 2010):
Gustav Merkel (1827-1885) Variationen für die Orgel über ein Thema von Beethoven
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Darius Milhaud (1892-1974) Neuf Préludes pour Grand Orgue I Modéré II Paisible et Pastoral VII Très modéré IX Vif
Charles Ives (1874-1954) Variations on „America“ |
Reinhard Gräler, Winsen |
|
|
Donnerstag, 13. Juli 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge G-dur BWV 541
Franz Liszt Adagio (Consolation) Des-dur
Max Reger Choralvorspiel «Wachet auf. ruft uns die Stimme» op. 67, 43
Chororgel:
Zsolt Gardonyi (*1946) Trois Hommages Hommage à J. S. Bach Hommage à F. Liszt Hommage à M. Reger
|
Reinhard Gräler, Winsen |
|
|
Donnerstag, 6. Juli 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) aus dem Orgelbüchlein: "In dir ist Freude" BWV 615
Gottfried August Homilius (1714 - 1785) Allegretto in G-Dur
Dietrich Buxtehude (1637 - 1701) Präludium D-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847) 4. Sonate für Orgel B-Dur, op. 65 - Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e vivace |
Erik Matz, Uelzen |
2€
|
|
Donnerstag, 29. Juni 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Chororgel: Léon Boëllmann (1862-1897) - Prière - Toccata aus der "Suite gothique" |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 27. Juni 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Hauptorgel: Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium et Fuga in a (BWV 543)
Heinrich Scheidemann (um 1596-1663) Choralfantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“
Johann Sebastian Bach „Ein feste Burg ist unser Gott“ à 3 Clav. e Ped. (BWV 720)
Heinrich Scheidemann Canzon in G
Johann Sebastian Bach Sonata I in Es (BWV 525) o. Bez. – Adagio – Allegro
Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate c-Moll op. 65/2 - Grave-Adagio - Allegro maestoso e vivace - Fuga (Allegro moderato) |
Andreas Fischer, Hamburg |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 22. Juni 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
mit dem Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg |
"Ein neues Lied wir heben an"
Heinrich Schütz (1585 - 1672): Singet dem Herrn ein neues Lied
Melchior Franck (ca. 1580 - 1639) : Deutsche Evangeliensprüche aus dem Jahr 1623 39. Gleich wie Moses in der Wüste 40. Vater Abraham, erbarm dich mein 41. Geh aus auf die Landstraßen 42. Also auch, sag ich euch 43. Darum seid barmherzig
Hugo Distler (1908 - 1942): Motette “Das ist je gewißlich wahr” op. 12/8
Erik Matz (*1966) „Jesus sagte zu einigen“ Evangelienmotette für 16-stimmigen Chor
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Pièce d´Orgue G-Dur BWV 572
Johann Sebastian Bach; Motette “Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 225 für zwei 4-stimmige Chöre
Gustav Mahler (1860 – 1911) “Ich bin der Welt abhanden gekommen” aus den Rückert-Liedern arrangiert für 16-stimmigen Chor von Clytus Gottwald
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1845): Psalm 43 “Richte mich Gott” für 8-stimmigen Chor |
Kammerchor "Hugo-Distler-Ensemble" Lüneburg Erik Matz, Leitung Martin Rohlfing, Orgel |
12 € (8 €)
|
|
Donnerstag, 22. Juni 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel:
Georg Muffat (1653-1704) Passacaglia g-Moll
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Lied "Onder een Linde groen"
Chororgel:
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 15. Juni 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Chororgel:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll
Jehan Alain (1908-1942) Le jardin suspendu
Bach-Böhm-Orgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2€
|
|
Donnerstag, 8. Juni 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choräle aus dem "Dritten Teil der Clavierübung" Wir glauben all an einen Gott Christ unser Herr zum Jordan kam Allein Gott in der Höh sei Ehr
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Jean Langlais (1907-1991) Choräle aus dem „Livre Oecumenique“ Aus tiefer Not Ein feste Burg Vater unser im Himmelreich |
Reinhard Gräler, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 1. Juni 2017, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Praeludium C-Dur - Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr" - Fuge C-Dur
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Olivier Messiaen (1908-1992) Le Banquet céleste (Das himmlische Gastmahl)
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 30. Mai 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Orgel: Dieterich Buxtehude (1637-1707) Praeludium C-Dur (BuxWV 136)
Christian Geist (1640-1711) 2 Choräle - Allein Gott in der Höh sei Ehr - Aus tiefer Not
Johann Adolph Scheibe (1708-1876) Sonata B-Dur - Lebhaft - Langsam - Ein wenig Geschwind
Sven-Ingvart Mikkelsen (*1955) Variationen über das Volkslied „Königin Dagmar” (2016)
Chororgel: Hans Matthison-Hansen (1807-1890) Fantasie über das Volkslied „Königin Dagmar”
Niels Wilhelm Gade (1817-1890) - Tonstück F-Dur - Tonstück C-Dur - Tonstück a-Moll
Peter Møller (1947-1999) Transfiguration – 3 Meditationen für Orgel - 1: Wir werden nicht alle entschlafen, aber wir werden verwandelt werden in einem Augenblick beim Klang der letzten Posaune. (1. Kor. 15, 51-52) - 2: Es wird gesät verweslich, und wird aufer- stehen unverweslich. (1. Kor. 15, 51-52) - 3: Nun ist aber Christus auferstanden von den Toten und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen. Sintemal durch einen Menschen der Tod und durch einen Menschen die Auferstehung der Toten kommt. (1. Kor. 15, 20-21) |
Sven-Ingvart Mikkelsen, Kopenhagen |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 27. Mai 2017, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Der NDR Chor zu Gast |
ZWEIFEL GLAUBE |
Jaakko Mäntyjärvi (*1963) aus: Stuttgarter Psalmen Nr. 2: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Psalm 22)
Peter Tschaikowsky (1840-1893) aus: Neun liturgische Chöre Nr. 1: Cherubinischer Lobgesang Nr. 7: Blazenni jaze izbral
Krzystóf Penderecki (*1933) Veni creator spiritus
Pause
Francis Poulenc (1899-1963) Messe in G für 8-stimmigen Chor a capella
Johannes Brahms (1833-1897) Warum ist das Licht gegeben? op. 74,1 |
NDR Chor Philipp Ahmann, Leitung
 Foto: Marcus Höhn für den NDR
Ein Beitrag des NDR Chores zum Lutherjahr. Auf dem Programm steht geistliche Chormusik aus dem 19. bis 21. Jahrhundert, Werke von Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Francis Poulenc, Krzysztof Penderecki und Jaako Mäntyjärvi, von Komponisten aus verschiedenen (Glaubens-)Regionen Europas. Der Leitgedanke des Konzerts nimmt einen reformatorischen Impuls auf: Glaube und Zweifel gehören zusammen, keiner hat Sinn ohne den anderen. Es gibt zwei klassische Bibeltexte für das Zweifeln: den Psalm 22 („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“) und das Buch Hiob. Kompositionen über Textausschnitte aus ihnen rahmen das Programm: Jaako Mäntyjärvi (*1963) zog für seine Psalmvertonung vielfältige Stilmittel heran, die ihm die Traditionen des liturgischen Gesangs und der Chormusik seit der Renaissance boten. Brahms’ Motette, die mit einem Hiobtext beginnt, vereint höchste Kunst mit intensivstem Ausdruck. Texte, die verbindlich zur Liturgie gehören, betonen den Glauben und lassen den Zweifel beiseite. Das gilt für die Stücke, die Peter Tschaikowsky nach Versen aus verschiedenen orthodoxen Liturgien komponierte – romantisch in der Harmonik, in der Aura dem Vorbild der Kirchengesänge verpflichtet. Krzysztof Pendereckis Vertonung des Pfingsthymnus „Veni Creator Spiritus“ weckt Assoziationen an den Raumklang großer Kirchen. Die Messe in G-Dur schrieb Francis Poulenc kurz, nachdem er zum katholischen Glauben zurückgekehrt war. Er ließ das „Credo“, das Glaubensbekenntnis weg – eine Reflexion des Zweifels, den er durchlaufen hatte. Klarer als in diesem Werk lässt sich der innere Zusammenhang der Gegensätze, die das Thema dieses Programms bilden, kaum ausdrücken. |
16 € (10 €)
|
|
Samstag, 13. Mai 2017, 19:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Marienvesper |
von Claudio Monteverdi |
|
Hanna Herfurtner und Cornelia Samuelis, Sopran Henning Voss, Altus Andreas Post und Christian Rathgeber, Tenor Matthias Vieweg und Thilo Dahlmann, Bass Barockorchester L'Arco St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 18:30 frei
|
|
Sonntag, 30. April 2017, 19:30 Uhr, St. Johannis |
musica sacra |
"Himmlische Liebe" |
Johann Jacob Froberger (1615-16) Toccata
Heinrich Schütz (1585-1670) O süßer, o freundlicher
Anonym, Österreich, 17. Jahrhundert Salve Regina
Giovanni Felice Sances (1600-1679) Audite me
August Kühnel (1645-ca. 1700) Variationen über „Herr Jesu Christ, Du höchstes Gut“
Barbara Strozzi (1619-1677) In medio Maris
Dietrich Buxtehude (1637-1707) - Toccata in G BuxWV 165 - Jubilate Domino
Pause
anonym, Norddeutschland, 17. Jahrhundert „Christus, der uns selig macht“ aus „Gamben-Choräle für Lyra Viol solo“
Pelham Humfrey (1647-1674) A hymn to God the Father
aus „Gamben-Choräle für Lyra Viol solo“ „Der Tag ist so freudenreich“
Henry Purcell (1659-1695) An evening Hymn
aus „Gamben-Choräle für Lyra Viol solo“ „Freu dich sehr, o meine Seele“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Lobe den Herren“ BWV 137,2
aus „Gamben-Choräle für Lyra Viol solo“ „Jesu, meine Freude““
Johann Sebastian Bach „Gott hat alles wohl gemacht“ BWV 35,4 |
Alex Potter, Altus Frauke Hess, Viola da gamba Michael Fuerst, Orgel |
12 € (8 €)
|
|
Freitag, 14. April 2017, 20:00 Uhr, St. Johannis |
The Crucifixion |
Chormusik zum Karfreitag |
Stanislaw Moniuszko (1819-1872) Ecce lignum crucis Motette für Bariton, Chor und Orgel
Benjamin Britten (1913-1976) The Holy Sonnets of John Donne für Tenor und Klavier
John Stainer (1840-1901) The Crucifixion für Soli, Chor und Orgel |
Michael Connaire, Tenor Ludwig Obst, Bariton Motettenchor St. Johannis Reinhard Gräler, Orgel Mira Teofilova, Klavier Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
15 € (10 €)
|
|
Freitag, 14. April 2017, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde |
|
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium, Fuge und Postludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „O Lamm Gottes, unschuldig“ BWV 618
Georg Muffat (1653-1704) Toccata quarta
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „O Lamm Gottes, unschuldig“ BWV 656
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona d-Moll
Evangeliumslesung
Johannes Brahms (1833-1897) - Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen - O Haupt voll Blut und Wunden I + II aus den Choralvorspielen op. 122
Gebet - Vaterunser - Segen
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Passacaglia c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 8. April 2017, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Lukas-Passion |
von Krzystóf Penderecki |
|
Ewa Biegas, Sopran Jaroslaw Brek, Bariton Stephan Klemm, Bass Helmut Thiele, Sprecher
Knabenchor Hannover Jörg Breiding, Einstudierung
Projektchor Passio 2017 der ev.-luth. Landeskirche Hannovers Prof. Dr. Christfried Brödel, Einstudierung
NDR Radiophilharmonie Hannover Antoni Wit, Leitung

Ein Projekt der ev.-luth. Landeskirche Hannovers zum Lutherjahr 2017
Weitere Infos unter passio2017.de |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 17:30 frei
|
|
Samstag, 1. April 2017, 19:30 Uhr, Museum Lüneburg |
Einführung zur Lukaspassion von K. Penderecki |
|
Einführung in das Werk: Textauswahl, musikalische Mittel, Struktur |
Ulf Pankoke (vision kirchenmusik) Joachim Vogelsänger, Kirchenmusikdirektor

Ein Projekt der ev.-luth. Landeskirche Hannovers zum Lutherjahr 2017
Weitere Infos unter passio2017.de |
5 €
|
|
Samstag, 1. April 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Georg Friedrich Händel (1685-1759) 3 Deutsche Arien: - Süßer Blumen Ambraflocken - Süße Stille, sanfte Quelle - Singe, Seele, Gott zum Preise für Sopran, Violine und Klavier
Lesung aus Matthias Brandt: Raumpatrouille
Maurice Ravel (1875-1937) Pavane pour une infante défunte für Violine und Klavier
Lesung aus Matthias Brandt: Raumpatrouille
Johannes Brahms (1833-1897) Gestillte Sehnsucht Geistliches Wiegenlied für Sopran, Viola und Klavier |
Julia Henning, Sopran Kathi Kelsh, Violine und Viola Eva Pankoke, Klavier Hans-Hermann Jantzen, Lesung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. März 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Godfrey Finger (1660-1730) 2 Grounds
Lesung I
Matthew Locke (1621-1677) Suite e-Moll Pavan - Almand - Courante - Ayre - Saraband - Jigg
Lesung II
Jacob van Eyck (1590-1657) Variationen über "Flow my teares"
Lesung III
Zwei irische Volkslieder - The Cutty Wren - Sídh Beag agus Sídh Mór
Lesungen aus "Schlafes Bruder" von Robert Schneider
|
Iris Hammacher, Blockflöte Joachim Vogelsänger, Cembalo Sup. Christine Schmid und Friedrich von Mansberg, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 19. März 2017, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ Kantate BWV 131 |
Mirko Ludwig, Tenor Konstantin Heintel, Bass Kantatenorchester St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung Dieter Rathing, Predigt |
|
|
Samstag, 18. März 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ouverture nach Französischer Art BWV 831
Texte des libanesischen Dichter Khalil Gibran und des deutschen Psychologen Peter Lauster
Ouverture
Lesung I
Courante - Gavotte I+II - Passepied I+II
Lesung II
Sarabande - Bourrée I+II - Gigue - Echo |
Joachim Vogelsänger, Cembalo Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 11. März 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Nacht und Schatten decken des Mittlers Angesicht
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Lieder aus dem „Schemelli'schen Gesangbuch“ "Jesu, meines Glaubens Zier" "Brich entzwei, mein armes Herze" "Es ist vollbracht"
Lesung aus Daniel Kehlmann: Ruhm "Stimmen"
Silvius Leopold Weiss (1687-1750) Chaconne in Es-Dur für Laute solo Fantasie c-moll
Tarquinio Merula (1595-1665) „Hor ch'è Tempo di dormire“ Kantate für Sopran und Laute
Lesung aus Daniel Kehlmann: Ruhm "Der Ausweg"
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) aus dem 1. Buch der Toccaten Toccata nona für Orgel
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) "Über die Finsternis kurz vor dem Tode Jesu"
Hanns Leo Hassler (1564-1612) "O Haupt voll Blut und Wunden" |
Bettina Pahn, Sopran Joachim Held, Laute Joachim Vogelsänger, Orgel Dieter Rathing, Lesung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. März 2017, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Vernissage |
der Ausstellung "7 Kreuze" von Uwe Appold |
|
Uwe Appold Eberhard Stosch Celloquartett "Jecomana" der Musikschule der Hansestadt Lüneburg
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 12. Februar 2017, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Bläserkonzert zum Reformationsjubiläum |
|
|
Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre der Kirchenkreise Lüneburg und Winsen Andrea Mahlke, Reinhard Gräler, Lennart Rübke, Leitung |
Eintritt frei
|
|
Samstag, 31. Dezember 2016, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Hieronymus Praetorius (1560-1629) Magnificat secundi toni Tonus in Tenore – Tonus in Discantu – Tonus in Basso
Johann Sebastian Bach (1685-1750 Das alte Jahr vergangen ist BWV 614
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Krebs-WV 526
Johann Sebastian Bach Toccata C-Dur BWV 566
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Ralph Vaughan Williams (1872-1958) Rhosymedre (Lovely) aus: Three Preludes Founded on Welsh Hymn Tunes
Craig Sellar Lang (1891-1971) Tuba tune in D major
Derek Bourgeois (geb. 1941) Serenade op. 22
Friedhelm Flamme (geb. 1963) Dona nobis pacem aus: Missa brevis
Auguste Fauchard (1881-1957) Procession Final aus der 4. Symphonie „Eucharistique” |
Friedhelm Flamme, Dassel

Friedhelm Flamme Studium an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn: Schulmusik, Kirchenmusik, Orgel, Dirigieren, Musikwissenschaft, Tonsatz, Theologie. Kirchenmusik-A-Examen, Konzertexamen Orgel (mit Auszeichnung), Promotion zum Dr. phil. (Dissertation über den Pianisten und Komponisten Friedrich Gulda).
Kirchenmusikdirektor; Oberstudienrat (Paul-Gerhardt-Schule Dassel). Regelmäßige Auftritte als Oratoriendirigent (u.a. zyklische Aufführungen der Bachschen Oratorien mit dem Vokalensemble Südniedersachsen). Komponist und Arrangeur. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Detmold (Orgel, Generalbass).
Zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen; u.a. Complete Organ Works von Wilhelm Friedemann Bach, Carl Nielsen und Maurice Duruflé (Internet Classical Award 2004); Organ Works of the North German Baroque an historischen Instrumenten für cpo (22 CDs). Konzerte in Europa und Übersee.
www.friedhelmflamme.org
|
10 €
|
|
Montag, 26. Dezember 2016, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Samstag, 24. Dezember 2016, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552/1
Die Weihnachtschoräle des Orgelbüchleins (BWV 603-609) - Puer natus in Bethlehem - Gelobet seist du, Jesu Christ - Der Tag, der ist so freudenreich - Vom Himmel hoch, da komm' ich her - Vom Himmel kam der Engel Schar - In dulci jubilo - Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich
Fuge Es-Dur BWV 552/2
Lesung der Weihnachtsgeschichte
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Jean Langlais (1907-1991) Poèmes Èvangéliques d'après les textes sacrées L'Annonciation (Die Verkündigung) La Nativité (Die Geburt)
Gebet - Vaterunser - Segen
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der "Symphonie gothique" op. 70 (Variationen über den Weihnachtschoral "Puer natus est nobis") |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 17. Dezember 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium I-III plus |
von Johann Sebastian Bach |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten I-III plus eine musikalische Überraschung |
wie 17 Uhr |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 17. Dezember 2016, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium I-III plus |
von Johann Sebastian Bach |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten I-III plus eine musikalische Überraschung |
Anna Herbst, Sopran Susanne Schaeffer, Alt Lothar Blum, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen aller Chöre |
|
|
alle Chöre an St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 10. Dezember 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Trompete und Orgel zum Advent |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Alessandro Marcello (1669-1747) Concerto für Trompete und Orgel Andante e spiccato - Adagio - Presto
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Choralfantasie "Nun komm, der Heiden Heiland"
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Aria und Pastorale aus dem "Messiah" für Trompete und Orgel bearbeitet von Marie-Claire Alain
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Jag vet en dejlig rosa Schwedische Volksweise im Satz von Bjarne Volle
César Franck (1822-1890) Pastorale
Tomaso Albinoni (1671-1751) Concerto B-Dur für Trompete und Orgel Allegro - Adagio - Allegro |
Rita Arkenau-Sanden, Trompete Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 3. Dezember 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Jean Adam Guilain (1680-1739) Magnificat - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate G-Dur Vivace - Lento - Allegro
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitung "Nun komm, der Heiden Heiland"
Jean Langlais (1907-1991) L'Annonciation (Die Verkündigung)
Marcel Dupré (1886-1871) Cortège et Litanie op. 19 (Einzug und Litanei) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 26. November 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Chormusik zum Advent |
|
Johann Eccard (1553-1611) Übers Gebirg Maria geht Maria wallt zum Heiligtum
Heinrich Schütz (1585-1672) Das deutsche Magnificat Nunc dimittis
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur
Vic Nees (1936-2013) Magnificat für Sopran solo und gemischten Chor (1981) |
Motettenchor St. Johannis Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Leitung und Orgel
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 13. November 2016, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Wachet, betet! Betet, wachet!“ Kantate BWV 70 |
Anna Herbst, Sopran Sonja Boskou, Alt Knut Schoch, Tenor Matthias Vieweg, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Sup. Christine Schmid, Predigt |
|
|
Samstag, 5. November 2016, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Alexander's Feast or The Power of Musick |
Oratorium von Georg Friedrich Händel |
|
Sabine Goetz, Sopran Henning Voss, Altus Andreas Post, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Sonntag, 30. Oktober 2016, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Martin Luther |
Szenisches Singspiel von Ingo Bredenbach |
|
Mitwirkende wie am Vortag |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 29. Oktober 2016, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Martin Luther |
Szenisches Singspiel von Ingo Bredenbach |
|
St. Johannis Mädchen- und Jungenkantorei strings! Streichorchester der Musikschule der Hansestadt Lüneburg Julia Henning, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 15. Oktober 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Max Reger zum 100. Todestag: Vorbilder und Zeitgenossen
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) „Lobet den Herrn", Motette für 4 Stimmen BWV 230 „Ich lasse dich nicht“, Motette für 8 Stimmen BWV Anh. 159
Präludium und Fuge C-Dur für Orgel BWV 531
Hugo Wolf (1860 - 1903) Sechs Geistliche Lieder nach Gedichten von J. v. Eichendorff - Aufblick -Einklang -Resignation -Letzte Bitte -Ergebung -Erhebung
Johannes Brahms (1833 - 1897) aus den Choralvorspielen op. 122 - Herzlich tut mich verlangen I - Herzlich tut mich verlangen II - O Welt, ich muss dich lassen
Max Reger (1873 - 1916) aus: Acht Geistliche Gesänge op. 138 - Morgengesang - Nachtlied - Unser lieben Frauen Traum - Kreuzfahrerlied - Das Agnus Dei - Wir glauben an einen Gott |
Vokalensemble „ars nova“, Hamburg, Lehrte Georg Wagner, Continuo Volkmar Zehner, Leitung und Orgel
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 4. Oktober 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Renaissance-/ Barockorgel:
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata VI sopra i pedali dell'organo
Johann Jakob Froberger (1616-1667) Toccata VI da sonarsi alla Levatione
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Preludium e moll BuxWV 143
Georg Böhm (1661-1733) Choral “Vater unser im Himmelreich” Prelude
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge in F (BWV 540)
Symphonische Chororgel:
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel, op. 58 Nr. 4 Nr. 3
Johannes Brahms (1833-1897) Praeludium und Fuge in g moll, op.Post.
César Franck (1822-1890) II Chorale en si mineur
Ferrucchio Bartoletti (* 1962) Improvisation |
Ferruccio Bartoletti |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 1. Oktober 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
„Licht der Welt“
Knut Nystedt (1915 – 2014) Immortal Bach
Max Reger (1873 – 1916) Aus: Acht geistliche Gesänge op. 138 - Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit
Johann Hermann Schein (1586 – 1630) Aus: Israelsbrünnlein 1623 - Da Jakob vollendet hatte
Benjamin Britten (1913 – 1976) Deus in adjutorium meum (Psalm 70)
Hugo Wolf (1860 – 1903) Aus: Sechs Eichendorfflieder - Letzte Bitte - Einklang - Resignation
Johannes Brahms (1833 – 1897) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen (1879)
Max Reger Aus: Acht geistliche Gesänge op. 138 - Morgengesang
Heinrich Schütz (1585 – 1672) Aus: Geistliche Chormusik 1648 - So fahr ich hin zu Jesu Christ
Morten Lauridsen (*1943) Aus: Lux Aeterna - O nata lux |
Kammerchor St. Johann Osnabrück Christian Joppich, Leitung Pastor Ingo Reimann, Liturg
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 29. September 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Erkki-Sven Tüür (*1959) Spektrum I
Heinrich Scheidemann (1595-1663) Fantasia in G
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Olivier Messiaen (1908-1992) Chants d'oiseaux (aus "Livre d'orgue")
Olivier Messiaen Les oiseaux et les sources (aus "Messe de la Pentecote") |
Daniel Stickan |
2 €
|
|
Donnerstag, 22. September 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Magnificat primi toni Lobgesang der Maria im 1. Psalmton. Text Gesangbuch Nr. 785,6. Die Komposition legt den Text insgesamt aus und nicht Satz für Satz.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „Von Gott will ich nicht lassen“, BWV 658 siehe Gesangbuch Nr. 365
Chororgel (II/P 23 I Kuhn 2010):
Marcel Dupré (1886-1971) Variations sur un Noel op. 20 (1923) Melodie siehe Gesangbuch Nr. 98, ursprünglich ein französisches Weihnachtslied Thema, Moderato Variation 1: Larghetto Var. 2: Poco animato Var. 3: Cantabile, Kanon in der Oktave Var. 4: Vif Var. 5: Vivace Var. 6: Plus modéré, Kanon in der Quart und in der Quint Var. 7: Vivace Var. 8: Cantabile, Kanon in der Sekunde Var. 9: Animé Var. 10: Non troppo vivace, Fugato, Schlussteil: Presto |
Reinhard Gundlach, Buxtehude |
2 €
|
|
Donnerstag, 15. September 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Symphonische Chororgel (II/P 27, Kuhn 2010):
Jehan Alain (1911-1940) Deuxième Fantaisie
Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune (Mondlicht)
Bach-Böhm-Orgel (III/P 51 | Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium e-Moll "Wenn wir in höchsten Nöten sein" Fuge e-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 10. September 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
luXX.aeterna - das Jubiläum |
Ein Jubiläumskonzert zum 20. Geburtstag des Ensembles
György Ligeti (1923-2006) Ejsaka Reggel Lux Aeterna
Francis Poulenc (1899-1963) Exsultate Deo
Lesung
Ruth Byrchmore (*1966) Prayer of St. Theresa of Avila
Siegfried Strohbach (*1929) Jesus der Retter im Seesturm
Thomas Morley (1557-1602) Fire Fire
Hugo Distler (1908-1942) Der Feuerreiter
Arvo Pärt (*1935) Nunc Dimittis Christ is the Morning Star
Gebet, Vaterunser, Segen
Jaako Mäntyjärvi (*1963) Lullaby
Hubert Parry (1848-1918) Songs of Farewell
Edward Bairstow (1874-1946) Let all mortal flesh
Max Reger (1873-1916) Nachtlied |
Vokalensemble LUX AETERNA Christoph Schlechter, Leitung Heinrich Riebesell, Lesung

|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 8. September 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll
Choralbearbeitung „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Jean Guillou (*1930) aus den „Pièces furtives“: - Poètico e sognando - Con Grazia - Tempo di Marcia - Languóre - Giocóndo
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 6. September 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Kunst der Fuge (im Rahmen der Lüneburger Bachwoche) |
Ludger Lohmann, Stuttgart |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 1. September 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Heinrich Scheidemann (1596–1663) Praeambulum in d WV 32
Improvisation Choralvorspiel im Stile Scheidemanns über einen Zuhörerwunsch
Improvisation Choralvorspiel im Stile Buxtehudes über ein Zuhörerthema
Dieterich Buxtehude (1637–1707) Praeludium in D BuxWV 139
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Simon Schumacher (*1985) Thema und Variationen über ein geistliches Sommerlied Introduction Thème Plein chant Agitato Scherzando Arabesque Valse Finale |
Simon Schumacher, Orgel
 |
2 €
|
|
Donnerstag, 25. August 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium E-Dur
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een Linde groen"
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis) Choralmotette "Jesus Christus, unser Heiland"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Olivier Messiaen (1908-1992) aus dem Orgelzyklus "Les corps glorieux": VI. Joie et clarté des corps glorieux („Freude und Glanz der verklärten Leiber“) VII. Le mystère de la Sainte Trinité („Das Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit“) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 18. August 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Georg Muffat (1653-1704) Toccata settima
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung „Nun danket alle Gott“ BWV 657
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate IV B-Dur Allegro con brio - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 11. August 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Georg Böhm (1661-1733) Choralvariationen „Auf meinen lieben Gott“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 9. August 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Charles-Marie Widor (1844-1937) Symphony No. 6 in G minor, Op. 42/2 Allegro – Adagio – Intermezzo – Cantabile - Finale
Iain Farrington (*1977) Animal Parade A fun adventure with ten animals, from the tallest to the fastest, the biggest to the nastiest Entrance – Giraffes - Barrel organ monkey – Hippopotamus – Critics - Blue whale – Sparrows – Penguins – Cheetah – Piranhas -Alley cats - Exit |
William Saunders, London |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 4. August 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Orgelmusik von Flor Peeters (1903-1986)
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010)
Manuale op. 79 (16 Fantasien für Orgel ohne Pedal) - Fantasia - Fuga - Lied - Litanies
Zehn Orgelchoräle op. 39 - Nr. 3 Nun sei willkommen, Jesus, lieber Herr - Nr. 7 O Jesu süß - Nr. 9 Von Liebe kommt groß Leiden
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Variationen und Finale über ein altflämisches Lied op. 20 - Thema - Andante - Allegretto - Vivo scherzando - Lento - Allegro vivo - Adagio - Fugato: Allegro con spirito - Finale: Molto allegro |
Reinhard Gräler, Winsen |
2 €
|
|
Donnerstag, 28. Juli 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Daniel Stickan (*1980) Ricercar
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate in d (BWV 527)
Philip Glass (*1937) Music in contrary motion |
Daniel Stickan, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 23. Juli 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
HALLELUJAH Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
NUNC DIMITTIS Henry Purcell (1659 – 1695)
AVE VERUM William Byrd (1543 – 1623)
AVE VERUM Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
SICUT CERVUS Giovanni Perluigi da Palestrina (1514 - 1594)
MISERERE MEI, DEUS Gregorio Allegri (1582 - 1652)
WEEP O MINE EYES John Bennet (1575 - 1614)
DIE MIT TRÄNEN SÄEN Heinrich Schütz (1585 - 1672)
WER NUR DEN LIEBEN GOTT LÄSST WALTEN Georg Neumark (1621 - 1681)
SANCTUS Friedrich Silcher (1789 - 1860)
HEILIG Franz Schubert (1797 - 1828)
CANTATE DOMINO Hans Leo Haßler (1564 - 1612)
SOLLT ICH MEINEM GOTT NICHT SINGEN Johann Schop (1590 - 1667)
ALLES WAS ODEM HAT Friedrich Silcher (1789 - 1860)
JESU MEINE FREUDE Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
DANK SEI DIR HERR Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
FÜRCHTE DICH NICHT Johann Christoph Bach (1642 - 1703)
DIE ABENDGLOCKEN RUFEN Franz Abt (1819 - 1885) |
Das Dresdner Männerchorensemble „echo“ besteht aus sechs jungen Sängern, welche ausschließlich aktive und ehemalige Mitglieder des weltberühmten Dresdner Kreuzchores sind. Seit der Saison 2014/15 ist das Ensemble nun schon aktiv und durch Tourneen und Konzerte in Deutschlands angesehensten Kirchen bekannt.
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 21. Juli 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dieterich Buxtehude (c. 1637-1707) Nun komm’, der Heiden Heiland (BuxWV 211)
Anton Heiller (1923-1979) Nun komm’, der Heiden Heiland, Variationen für Orgel
Philip Glass (*1937) Mad Rush
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Prelude und Fugue in D Dur (BWV 532) |
Mark Steinbach, USA |
2 €
|
|
Donnerstag, 14. Juli 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Georg Böhm (1661-1733) Präludium d-Moll
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Fantasie über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Max Reger (1873-1916) Aus "12 Stücke" op. 80 Nr. 1 Präludium e-moll Nr. 11 Toccata? a-moll Nr. 8 Romanze Nr. 12 Fuge |
Erik Matz, Uelzen |
2 €
|
|
Dienstag, 12. Juli 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Renaissance-/ Barockorgel:
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in C-Dur
Hieronymus Praetorius (1650-1629) „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“
Robert Schumann (1810-1856) Skizzen für den Pedalflügel nicht schnell und sehr markiert - nicht schnell und sehr markiert Lebhaft - Allegretto
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia (BWV 582)
Symphonische Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) aus der “Symphonie Romane“ Choral
Maurice Duruflé (1902-1986) aus der Suite Op.5 Toccata |
Richard Brasier |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 7. Juli 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium e-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Jesu, du bist allzu schöne"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Louis Lefébure-Wély (1817-1869) Andante „Choeur des Voix humaines“
Théodore Dubois (1837-1924) Toccata G-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 30. Juni 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) - Toccata in F - Choralbearbeitung „Herr Christ, der einig Gott's Sohn“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Praeludium c-Moll - Choralbearbeitung „Allein Gott in der Höh' sei Ehr“ - Fuge c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 23. Juni 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Präludium in D
Johann Jakob Froberger (1616-1667) Fantasia sopra UT-RE-MI-FA-SOL-LA
Georg Böhm (1661-1733) Chorbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
|
Konrad Paul wurde 1979 in Wernigerode geboren, studierte 1998-2005 an den Musikhochschulen Lübeck und Leipzig Kirchenmusik, Musikerziehung, Dirigieren bei namhaften Professoren wie Martin Haselböck, Lorenzo Ghielmi, Arvid Gast, Thomaskantor Biller und GMD Gerd Bahner. Seit 2005 ist er Kantor und Organist an der Ev. Christuskirche Oberhausen und Leiter der Ev. Singgemeinde Oberhausen, einem im westlichen Ruhrgebiet beheimateten überregional bekannten Chor. Teilnahme an internationalen Wettbewerben und Masterclasses bei internationalen Künstlern rundeten seine vielseitige Ausbildung ab. Einen besonderen Schwerpunkt setzt Paul in der lebendigen Darstellung der Musik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (sowohl in der Orgelmusik als auch im sinfonischen Bereich). Als Organist gastiert Konrad Paul regelmäßig im In- und Ausland,CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen ergänzen seine Arbeit. Konrad Paul trat als Solist mit verschiedenen Orchestern auf (Werke von Rheinberger, Dupré, Guilmant, Poulenc und Haydn).
|
2 €
|
|
Samstag, 18. Juni 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Chor und Orgel |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Messe für Soli, Chor und Orgel
Don Carlo Gesualdo da Venosa (1566-1613) Zwei Motetten
Ralph Vaughan-Williams (1872-1958) Five mystical songs für Bariton, Chor und Orgel |
Ludwig Obst, Bariton Motettenchor St. Johannis Reinhard Gräler, Orgel Joachim Vogelsänger, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 16. Juni 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll BWV 542/1
Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele"
Fuge g-Moll BWV 542/2
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 14. Juni 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Matthias Weckmann (1616-1674) Praeambulum in G „Ach wir armen Sünder“ Versus 1 Choral in Tenor - Versus 2 à 2 Clav e Ped. Versus 3 à 2 Clav.
Heinrich Scheidemann (um 1595-1663) Praeambulum in e „Mensch, willst du leben seliglich“ 1.-2. Versus Choral in Tenor, in Bass 3.-4. Versus auf 2 Clavier und Pedal
Georg Böhm (1661-1733) „Herr Christ, der einig Gottes Sohn“ Choral & 7 Partiten [von P. Dirksen Böhm zugeschrieben]
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium Es-Dur (BWV 552/1) „Dies sind die heilgen zehn Gebot“ (BWV 678) „Christ unser Herr zum Jordan kam“ (BWV 684) Fuga Es-Dur (BWV 552/2) |
Pieter Dirksen |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 9. Juni 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 4. Juni 2016, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Der NDR-Chor zu Gast |
Ein Abend mit William Shakespeare |
CHOR Ralph Vaughan Williams (1872-1958): Three Elizabethan Partsongs für gemischten Chor a cappella (1891) - Sweet day - The willow song - O mistres mine
STREICHSEXTETT Orlando Gibbons (1583-1625): Fantasia a 6 Nr.2
CHOR Jonathan Dove (1959): Two Sonnets für 12-stimmigen Chor a cappella
STREICHSEXTETT Orlando Gibbons (1583-1625): Fantasia a 6 Nr.4
CHOR Frank Martin (1890-1974): Five Songs of Ariel für gemischten Chor a cappella (1950)
PAUSE
CHOR Ralph Vaughan Williams (1872-1958): Come away, death – “A Madrigalian Part-Song” für gemischten Chor a cappella (1909)
STREICHSEXTETT Orlando Gibbons (1583-1625): Fantasia a 6 Nr.6
CHOR John Tavener (1944-2013): Song for Athene für gemischten Chor a cappella
CHOR + STREICHSEXTETT Michael Langemann (1983): Sonnets and Interludes (2. Version) für Streichsextett und Kammerchor, UA |
Ensemble Resonanz NDR-Chor Dirigent: Philipp Ahmann
Tickets hier |
15 € (9 €)
|
|
Donnerstag, 2. Juni 2016, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Bach-Böhm-Orgel (III/P 51 | Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1976):
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in C
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate G-Dur Vivace - Lento - Allegro
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Max Reger (1873-1916) Fantasie über den Choral „Straf mich nicht in deinem Zorn“ op. 40/2 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 17. Mai 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Julius Reubke (1834-1858) Große Sonate c-Moll „Der 94. Psalm“ 1. Grave - Larghetto - Allegro con fuoco - Grave 2. Adagio - Lento 3. Allegro - Più mosso - Allegro assai
Lionel Rogg (*1936) Variationen über Psalm 91 Thema - Ostinato - Danse - Récit en Taille - Improvisation - Toccata
Jean Langlais (1907-1991) De profundis
Max Reger (1873-1916) Choralfantasie „Straf mich nicht in deinem Zorn“ op. 40/2
|
Joachim Vogelsänger, Orgel

|
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 7. Mai 2016, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
„Gott, mein König“
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Lift up your heads (Messiah) für Chor und Orgel
Maurice Greene (1696-1755) O clap your hands together, Psalm 47
H. Purcell (1659-1695) - O sing unto the Lord für Chor und Orgel - I will sing unto the Lord - O God, the King of Glory für Chor und Orgel
Felix Mendelssohn Bartholy (1809-1847) Laudate pueri für Frauenchor und Orgel
Melchior Franck (1580-1639) Hohelied-Motetten
Zoltan Gardonyi (1906-1986) Lobgesang nach Psalm 45 für Chor und Orgel |
Klaus Evers, Orgel Heidelberger Figuralchor Beate Rux-Voss, Leitung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 24. April 2016, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ Kantate BWV 76 |
Hedwig Voss, Sopran Sonja Boskou, Alt Timo Rößner, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Sup. Christine Schmid, Predigt |
|
|
Samstag, 9. April 2016, 19:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Jazz goes Church Music |
|
Sonnengesang - Nach Texten von Franz von Assisi und Sandor Marai, komp. Bardo Henning A Prayer For Our Earth – aus: Laudato Si' von Papst Franziskus, komp. Peter Witte Psalm 150: „Hallelujah“, komp. Ulli Orth Konfirmation, komp. Oliver Gies Messe de Nostre-Dame - Kyrie, komp. Guillaume de Machaut |
Ulli Orth, Springe (Saxophone, Klarinette, Flöte) Roland Neffe, Berlin (Vibraphon) Andreas Edelmann, Hannover (Bass) Lizzy Scharnofske, Hannover (Schlagzeug) Quilisma Jugendchor, Springe Leitung: Keno Weber, Hannover

Tickets hier
|
12 € (6 €)
|
|
Freitag, 25. März 2016, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Johanna auf dem Scheiterhaufen (Jeanne d' Arc au bûcher) |
Oratorium von Arthur Honegger |
|
Christina Weiser. Johanna Jürgen Wink, Bruder Dominik Burkhard Schmeer, Harro Korn, Sprecher Cornelia Samuelis, Dorothee Wohlgemuth, Sopran Gabriele Betty Klein, Alt Aram Mikaelyan, Tenor Christfried Biebrach, Bass St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung
Dies Konzert wird gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung , den Lüneburgischen Landschaftsverband und die Niedersächsische Sparkassenstiftung |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Freitag, 25. März 2016, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium c-Moll BWV 546 Choralbearbeitung „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ BWV 622 Fuge c-Moll BWV 546
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium, Fuge und Postludium g-Moll
Evangeliumslesung
Max Reger (1873-1916) Präludium und Fuge h-Moll aus op. 129
Gebet, Vaterunser und Segen
Paul Hindemith (1899-1963) „Grablegung“ aus der Symphonie „Mathis, der Maler“ für Orgel bearbeitet von Heribert Breuer |
Joachim Vogelsänger, Orgel Sup. Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 22. März 2016, 19:00 Uhr, Museum Lüneburg |
Einführungsabend |
zum Oratorium „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ von Arthur Honegger |
|
Joachim Vogelsänger, Moderation |
3 €
|
|
Samstag, 19. März 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Lesungen: „Leises zur Laute“ - Texte zur Passionszeit von Peter Handke, Wolfgang Borchert, Eva Zeller
Hans Newsidler (1508 - 1563) Preambulum Nach willen dein Ein welscher tantz - hupff auff
anonym Innsbruck ich muß dich laßen
Hans Newsidler Gassenhawer
Hans Judenkunig (um 1445 - 1526) Elslein liebes Elslein)
Joan Ambrosio Dalza (um 1500) Laudato dio Calata alla spagnol
Francesco da Milano (1497 - 1544) Ricercar 51 Fantasia 30 Fantasia 40
John Dowland (1563 - 1626) The Frog Galliard A Dream Earl of Essex his Galliard A Fantasie
|
Ulrich Wedemeyer, Laute P. Ingo Reimann, Lesung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 15. März 2016, 19:00 Uhr, SCALA |
Filmabend |
„Jeanne d'Arc“ |
„Johanna von Orleans“ (Originaltitel The Messenger: The Story of Joan of Arc) 1999 Regie: Luc Besson
Milla Jovovich: Jeanne d’Arc Dustin Hoffman: Das Gewissen Faye Dunaway: Jolanda von Aragón, Schwiegermutter von Charles de Valois Timothy West: Pierre Cauchon, Bischof von Beauvais John Malkovich: Charles VII. u.a.
FSK 16 |
Informationen zum Film: Johanna von Orleans |
7 €
|
|
Samstag, 12. März 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Lesungen aus: Daniel Kehlmann, "Unter der Sonne -'Töten'"
Robert Schumann (1810-1856) Mein Herz ist schwer
Hugo Wolf (1860-1903) Auf ein altes Bild Denk es, o Seele
Lesung 1
Enrique Granados (1867–1916) La Maja Dolorosa 1-3
Lesung 2
Hugo Wolf Nachtzauber
Robert Schumann Zwielicht
Alban Berg (1885-1935) Nacht |
Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Klavier LS Dieter Rathing, Lesung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 5. März 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Jacques-Martin Hotteterre le Romain (1674-1763) Echo
Lesung 1 aus Jean-Piere Siméon: "Stabat mater furiosa"
Jacques-Martin Hotteterre le Romain 6 Préludes in G-Dur/g-Moll
Michel de La Barre (1675-1745) Chaconne G-Dur
Lesung 2
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Fantasie F-Dur alle francese
Anne Danican-Philidor (1681-1728) Sonate d-Moll Lentement - Fugue - Courante - Gracieusement - Fugue
Lesung 3
Marin Marais (1656-1728) Suite e-Moll - Prélude - Fantasia - Passacaglia |
Eva-Maria Schieffer und Iris Hammacher, Blockflöte/Traversflöte Joachim Vogelsänger, Cembalo P.i.R. Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 27. Februar 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Robert Schumann (1810-1856) Sonate Nr. 1 a-Moll op. 105 für Violine und Klavier
David Rieff: "Tod einer Untröstlichen"
I. Mit leidenschaftlichem Ausdruck
Lesung 1
II. Allegretto
Lesung 2
III. Lebhaft |
Markus Menke, Violine Katharina Hinz, Klavier P. Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. Februar 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite d-Moll BWV 811 aus den "Englischen Suiten" Lesungen aus "Altes Land" von Dörte Hansen
Prélude Lesung 1 Allemande - Courante Lesung 2 Sarabande - Double Lesung 3 Gavotte I - II - I - Gigue |
Joachim Vogelsänger, Cembalo LS i.R. Hans-Hermann Jantzen, Lesung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 13. Februar 2016, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Quirino Gasparini (1721–1778) Stabat Mater für Sopran, Alt, 2 Violinen und bc Gedichte von Andreas Gryphius
1. Stabat mater 2. Pro peccatis
Lesung I
3. Vidit suum dulcem natum 4. Sancta mater istud agast 5. Fac me tecum pie flere
Lesung II
6. Fac ut portem 7. Inflammatus et accensus
Lesung III
8. Quando corpus morietur 9. Amen |
Dorothea Gotthelf, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus Kathy und Lothar Nierenz, Violine Franziska Borderieux, Violoncello Joachim Vogelsänger, Orgel Sn. Christine Schmid, Lesung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 28. Januar 2016, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
The New York Gospel Stars |
|
|
|
|
|
Donnerstag, 31. Dezember 2015, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgel und Sopran zur Jahreswende |
|
Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto grosso d-Moll op. 3/11 für Orgel bearbeitet von J. S. Bach BWV 596 Tempo ordinario/Adagio/Fuga - Largo e spiccato - Allegro
Henry Purcell (1659-1695) "Entrance of the Night" aus "The Fairy Queen" "The Blessed Virgin's expostulation" aus "Harmonia Sacra"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Pastorale BWV 590 Pastorale-Allemande-Aria-Gigue
Hugo Wolf (1860-1903) Drei Weihnachtslieder aus dem "Spanischen Liederbuch": - Nun wandre, Maria - Die ihr schwebet - Führ mich, Kind, nach Betlehem
Max Reger (1873-1916) Choralphantasie "Wie schön leuchtet der Morgenstern" op. 40/3 |
Julia Henning, Sopran Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 €
|
|
Samstag, 26. Dezember 2015, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Leitung |
|
|
Donnerstag, 24. Dezember 2015, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sinfonia aus der Kantate BWV 29 Zwei Choralbearbeitungen über das Weihnachtslied "In dulci jubilo"
Fünf Choralbearbeitungen über den Choral "Vom Himmel hoch, da komm ich her": Johann Sebastian Bach, Georg Böhm, Johann Pachelbel, Matthias Weckmann und Max Reger
Louis-Claude Daquin (1694-1772) Variationen über ein französisches Weihnachtslied
Johann Sebastian Bach Sinfonia aus der 2. Kantate des Weihnachtsoratoriums ("Hirtensinfonia")
Lesung der Weihnachtsgeschichte
Marcel Dupré (1886-1971) La Nativité (Die Geburt) aus der "Symphonie Passion" (Die Hirten - Der Marsch der Heiligen drei Könige - Anbetung)
Gebet - Vaterunser - Segen
Louis Vierne (1870-1937) Final aus der Orgelsymphonie Nr. 1 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Superintendentin Christine Schmid, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 19. Dezember 2015, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Rufus Beck liest Weihnachtsgeschichten |
Chor- und Bläsermusik zur Weihnacht |
Burghard Schloemann (*1935) Tochter Zion, freue dich Liedbearbeitung für Blechbläserensemble
René Goscinny, Der kleine Nick - Es hat geschneit
Samuel Scheidt (1587-1654) Nun komm, der Heiden Heiland Motette für acht Stimmen in zwei Chören
Leserbrief an die "New York Sun"
Giovanni Gabrieli (1557-1612) O magnum mysterium O Jesu mi dulcissime Zwei Motetten zu acht Stimmen in zwei Chören
René Goscinny, Der kleine Nick -Ich freue mich schon auf Weihnachten
Francis Poulenc (1899-1963) Vier Weihnachtsmotetten zu vier Stimmen - O magnum mysterium - Quem vidistis, pastores? - Videntes stellam - Hodie Christus natus est
James Krüss, Weihnachtslied vom Eselchen Agatha Christie, Der unfolgsame Esel
Morten Lauridsen (*1943) O magnum mysterium Motette zu 8 Stimmen
Chris Naylor, Der Weihnachtssänger René Goscinny, Der kleine Nick - Heiligabend
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621) Hodie Christus natus est Motette zu fünf Stimmen |
Rufus Beck, Lesung Blechbläserensemble Lappland Ulf Pankoke, Leitung Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung
Tickets: Reservix.de
 |
20 € (10 €), Familienkarten (2 Erw. plus Kinder) 50 €
|
|
Mittwoch, 16. Dezember 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen aller Chöre |
|
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören |
Alle Chöre von St. Johannis Christiane Maiwald und Joachim Vogelsänger, Leitung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 12. Dezember 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Choralfantasie über "Nun komm, der Heiden Heiland"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Bearbeitungen des "Magnificat"
Liedandacht zu EG 4 "Nun komm, der Heiden Heiland"
Choralimprovisation und gemeinsames Lied
Jean Langlais (1907-1991) L'Annonciation (Die Verkündigung)
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 5. Dezember 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Samuel Scheidt (1587-1654) 5 Verse zum Hymnus "Veni redemptor gentium" (Nun komm, der Heiden Heiland)
Liedandacht zu EG 11 "Wie soll ich dich empfangen"
Improvisation und Gemeindelied
Camille Saint-Saëns (1835-1921) 3. Fantasie C-Dur
Gebet, Vaterunser, Segen
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über ein Thema von Georg Friedrich Händel |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. November 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Nepomuk David (1895-1977) Macht hoch die Tür
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Liedandacht zu EG 1
Improvisation und Gemeindelied
César Franck (1822-1890) Pastorale
Gebet, Vaterunser, Segen
Matthias Weckmann (1616-1674) Magnificat im 2. Ton |
Reinhard Gräler, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 21. November 2015, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Musik für die Ewigkeit |
|
Robert Schumann (1810-1856) Requiem für Mignon op. 98b
Raymond Murray Schafer (*1933) Adieu, Robert Schumann für Mezzosopran und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Messe c-Moll KV 427 |
Hanna Zumsande, Sopran Hedwig Voss, Sopran Isabelle Rejall, Mezzosopran Sabine Heche, Alt Jörn Lindemann, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung
Tickets: Reservix.de
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Dienstag, 13. Oktober 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert von St. Johannis über St. Nicolai nach St. Michaelis zum Abschluss des Orgelsommers |
Antonio Diana Alla polacca BA
Guy Bovet Tango XI aus 12 Tangos ecclesiasticos
Ediciones musicales de la Schola Cantorum
Camille Saint-Saens Danse macabre
BNote
Johannes Matthias Michel Walzer von Johann Strauß für vier Füße bearbeitet
Carus
280 Besucher |
Stefan Metzger-Frey, Henning Voss, Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Dienstag, 6. Oktober 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata C dur (BuxWV 137)
Johann Pachelbel (1653-1706) Toccata g moll
Georg Muffat (1653-1704) Toccata secunda (Apparatus musico – organisticus)
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium e moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Vater unser im Himmelreich (BWV 636) Wenn wir in höchsten Nöten sein (BWV 641) Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 645) Preludium und Fuge C dur (BWV 545)
Bohuslav Matej Cernohorsky (1684-1742) Toccata C dur
Felix Mendelssohn–Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge G dur, op. 37/2
Jirí Strejc (1932-2010) Sonata Preludium – Aria – Toccata |
František Vanícek (Hradec Králové) |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 24. September 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto grosso d-Moll op. 3/11 in einer Orgelbearbeitung von Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Zwei Choralbearbeitungen aus dem "Orgelbüchlein": - Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ - In dir ist Freude
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der Symphonie gothique |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 17. September 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in a
William Byrd (1543-1523) The Bells (Die Glocken)
Georg Böhm (1661-1733) Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Sonntag, 13. September 2015, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate "Brich dem Hungrigen dein Brot" BWV 39 |
Anna Herbst, Sopran Alex Potter, Altus Rainer Mesecke, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Ingo Reimann, Predigt |
|
|
Donnerstag, 10. September 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976): Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Freu dich sehr, o meine Seele"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Théodore Dubois (1837-1924) - Médiatation - Toccata |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 8. September 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
Charles Tournemire (1870-1939) Pentecôte aus Heures mystiques, Cycle des Pâques op. 56: - Prélude à l'introit - Offertoire - Elevation - Communion - Fantaisie Choral
Kai Schreiber Suite op. 6 (2003) - Prélude - Duo - Récit - Caprice
Bert Matter (*1937) Choralbearbeitung "Von Gott will ich nicht lassen"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Chaconne d-Moll aus der Partita d-Moll für Violine solo in einer Orgelbearbeitung von Wilhelm Middelschulte |
Joachim Vogelsänger |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 3. September 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Fantasie g-Moll - Choralbearbeitung "Von Gott will ich nicht lassen"
Bert Matter (*1937) Choralbearbeitung "Von Gott will ich nicht lassen"
Symphonische Chororgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Chaconne d-Moll aus der Partita d-Moll für Violine solo in einer Orgelbearbeitung von Wilhelm Middelschulte |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 27. August 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis ab 1585) Fantasie in a Choralmotette "Jesus Christus, unser Heiland"
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Variationen über "Auf meinen lieben Gott"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Camille Saint-Saens (1835-1921) - Lento - Allegro giocoso aus den 7 Improvisations op. 150 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 20. August 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium in E
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über den Choral "Christe, du bist der helle Tag"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Leon Boellmann (1862-1897) Suite gothique Choral - Menuet - Prière à Nôtre Dame - Toccata |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 11. August 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge e-Moll (BWV 548) Partita sopra „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ (BWV 768) Fantasia sopra Komm, Heiliger Geist, Herre Gott (BWV 651)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge c-Moll, op.37, 1
August Gottfried Ritter (1811-1885) Sonate Nr. 1 d-Moll
Arvo Pärt (*1935) Trivium I-III
César Franck (1822-1890) Choral a-Moll |
Hauke Ramm, Stade |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 23. Juli 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata in C BWV 566
Gaspard Corrette (1671-1733) Messe du 8e Ton - Cromorne en taille - Trio a deux dessus - Récit tendre pour le Nasard
Chororgel:
Jean Langlais (1907-1991) aus "Hommage à Frescobaldi“: - Fantaisie - Antienne - Thème et variations - Èpilogue sur un thème de Frescobaldi pour pédale solo |
Reinhard Gräler, Winsen |
2 €
|
|
Samstag, 18. Juli 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Sommerkonzert |
der Jugendkantoreien St. Johannis |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Auf Gott allein will hoffen ich
Carl Gläser (1747-1797) Ich hoffe darauf, dass du so gnädig bist
Johann Rosenmüller (1617-1684) Welt ade, ich bin dein müde
Felix Mendelssohn Bartholdy Hymne "Hör mein Bitten"
Rolf Schweizer (*1936) Singet dem Herrn ein neues Lied
Gunther Martin Göttsche (*1953) Preise, Jerusalem, den Herrn
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Vedrai carino Arie für Sopran aus Don Giovanni
Matthias Nagel (*1958) Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen
Praising song Arr.: Marvin Curtis
Irische Segenswünsche Arr.: Hermann Grollmann |
Nelly Wrede, Sopran Nanette Günther, Klavier Isabel Esklony, Flöte St. Johannis Jugendkantoreien Joachim Vogelsänger, Leitung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 16. Juli 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Onder een Linde groen"
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Pastorale
Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) Sortie Es-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 14. Juli 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Jan Pieterszon Sweelinck (1562-1631) Toccata ex d (SwWV 285) Onder een linde groen (SwWV 325)
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in fis-Moll (BuxWV 146) Wie schön leuchtet der Morgenstern (BuxWV 223)
Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712) Fantasia in d
Petr Eben (1929-2007) Aus 4 Biblische Tänze: Hochzeit zu Kana
Franz Liszt (1811-1888) “Orpheus” – Symphonic poem No. 4
Charles-Marie Widor (1844-1937) Organ Symphony No 6 in g Moll, Op. 42 No 2 Allegro – Cantabile - Finale – Vivace
|
Christian Schmitt |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 9. Juli 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Symphonische Chororgel:
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 2. Juli 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Präludium e-Moll - Choraltrio "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'" - Fuge e-Moll
Symphonische Chororgel:
Charles Tournemire (1870-1939) Pentecôte (Pfingsten) aus Heures mystiques, Cycle des Pâques op. 56: - Elevation - Communion - Fantaisie Choral |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 25. Juni 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica in d
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralbearbeitung “Komm, Heiliger Geist, Herre Gott”, BuxWV 199
Georg Böhm (1661-1733) Partita „Wer nur den lieben Gott lässt walten“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium et Fuga C-Dur, BWV 531
|
Reinhard Gundlach,Buxtehude |
2 €
|
|
Donnerstag, 18. Juni 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium a-moll
Zwei Choralbearbeitungen aus dem "Orgelbüchlein": - Wer nur den lieben Gott lässt walten - Vater unser im Himmelreich
Francois Couperin (1668-1733) Aus der Orgelmesse: - Et in terra pax - Benedicimus - Glorificamus - Domine Deus - Qui tollis
Chororgel:
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 16. Juni 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Vincent Lübeck (1654 – 1740) Praeludium in d moll
Camphuisen-Manuskript (16. Jh) Daphne
Claudio Monteverdi (1567 – 1643) „Laudate“ (Psalm 150)
Joris Verdin (*1952) Fantasie de 5 Tono
Damijan Mocnik (*1967) Magnificat für Sopran solo
Symphonische Chororgel:
Cesar Franck (1822-1890) Piece heroique
Antonin Dvorak (1841-1904) fünf „Biblische Lieder“ op. 99 - Gott der Herr ist Hirte mir (Psalm 23) - Gott, erhör mit Langmut mein Fleh’n (Psalm 61) - Zuflucht du, du bist mir ein Schirm und Schild (Psalm 119) - Wolken und Finsternis hüllen sein Antlitz (Psalm 137) - Singt, singet Gott, dem Herren, neue Lieder ((Psalm 96 & 98)
Louis Vierne (1870 – 1937) Toccata in b moll aus aus „Pièces de Fantaisie“ op 52 |
Uta Singer, Sopran Volker Jänig, Orgel aus Lemgo |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 11. Juni 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie über den Choral "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott"
Anonymus Drei Choralbearbeitungen über "Veni Creator Spiritus" aus der Lüneburger Tabulatur
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux |
Joachim Vogelsänger |
2,-€
|
|
Samstag, 6. Juni 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Jugendkantorei Grevenbroich |
Michael Praetorius (1571-1621) Jubilate Deo
Gottfried August Homilius (1714-1785) Der Herr ist mein Hirte
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Erschallet, ihr Lieder (Kantate 172)
Helmut Duffe (*1948) Vorspiel "Komm, sag es allen weiter"
"Komm, sag es allen weiter" (trad.)
Andreas Mücksch (*1930) Petrus (Jugendmusical für Soli, Sprecher, Chor und Orff-Instrumente)
Thomas Quast (*1962) Wir leben aus Gottes Kraft
Melchior Vulpius (1570-1615) Hinunter ist der Sonne Schein
|
Jugendkantorei Grevenbroich Karl-Georg Brumm, Leitung Pastorin i.R. Ellen Ringshausen, Lesung und Gebet |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 4. Juni 2015, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Kleines Orgelkonzert |
|
Orgelimprovisations-Konzert Kevin Wagner (1993)
Improvisation eines barocken Concertos: - Allegro - Adagio - Vivace
Fuge im barocken Stil
Improvisation in verschiedenen Stilen zum Thema Kirchenjahr aus dem Evangelischen Gesangbuch |
|
2,-€
|
|
Dienstag, 19. Mai 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata nona in e-Moll
Joh. Seb. Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge in a-moll (BWV 543)
Josef Rheinberger (1839-1901) Sonate Nr. 4 in a-moll, op.98 Tempo moderato - Intermezzo - Fuga chromatica
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 3 in A-Dur Con moto tranquilllo - Andante tranquillo
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 |
Iris Claudia Rieg, Köln |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 16. Mai 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Ein Konzert zum 40. Geburtstag der Städtepartnerschaft Lüneburg-Clamart |
Giovanni Gabrieli (1555-1613) Jubilate Deo omnis terra
Albert Becker (1834-1899) Lobet den Herrn
Dietrich Buxtehude Der Herr ist mit mir BuxWV 15
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Calme des nuits
Claude Debussy (1862-1918) Dieu! qu'il la fait bon regarder!
Gabriel Fauré (1845-1924) Cantique de Jean Racine
Franz Schubert (1797-1828) Messe G-Dur D 167 |
Dorothea Gotthelf, Sopran Steffen Wolf, Tenor Holger Lorkowski, Bass Ensemble vocal Accord, Clamart Siv Laventure, Leitung Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung Streichorchester strings! der Musikschule Lüneburg Lothar Nierenz, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 8. Mai 2015, 20:00 Uhr, St. Johannis |
War Requiem |
von Benjamin Britten |
Ein Konzert zum Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren |
Miriam Meyer, Sopran Andreas Post, Tenor Kay Stiefermann, Bariton St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Christiane Maiwald, Einstudierung Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung

Tickets: Reservix.de |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Dienstag, 5. Mai 2015, 19:00 Uhr, Museum Lüneburg |
Einführungsabend |
zum War Requiem |
Zeitzeugenberichte Mitwirkende im Gespräch Hintergründe, Interpretationen
Ein Abend, gestaltet von Schülern des Johanneums im Rahmen eines Musikvermittlungsprojektes von "vision kirchenmusik" |
|
5 € (2 €)
|
|
Samstag, 25. April 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Franz-Schubert-Chor Hamburg |
Klangbotschaften Psalmvertonungen des 19. und 20. Jahrhunderts für Chor a capella
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Psalm 100 (Jauchzet dem Herrn)
György Deák-Bárdos (1905-1991) Eli! Eli!
Heinrich Kaminski (1886-1946) Der 130. Psalm (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir)
John Tavener (1944-2013) Funeral Ikos
Z. Randall Stroope (*1953) The Conversion of Saul
Cyrillus Kreek (1889-1962) aus: 4 Psalmen Davids Taaveti laul Nr. 22 Taaveti laul 104
Felix Mendessohn-Bartholdy Richte mich, Gott (Psalm 43)
Cyrillus Kreek Onnis on inimene (Wohl dem Menschen)
Bobby McFerrin (*1950) The 23rd Psalm
Vytautas Miskinis (*1954) Cantate Domino
Felix Mendelssohn-Bartholdy Denn er hat seinen Engeln (Psalm 91)
Ernani Aguiar (*1950) Salmo 150 |
Franz-Schubert-Chor Hamburg Christiane Hrasky, Leitung Pastor Ingo Reimann, Lesung und Gebet |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 15. April 2015, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Joseph und seine Brüder |
Ein Orgelkonzert mit Puppenspiel für Kinder |
Anmeldung für Schulklassen: Marlene Rickert KiMuBuero.Johannis@gmx.de 04131-2430770
bis 150 Kinder!
3 Klassen Hermann-Löns-Schule (20+19+22= 61 Kinder) Frau Güffens 672116 Schule, 247205 privat
3 Klassen Rotes Feld (20 +22+25 = 67 Kinder) Frau Bußmann, Herr Garbers, Herr Heuer |
Thomas Bartsch, Puppenspiel/Sprecher Sandro Weigert, Orgel |
3 €
|
|
Freitag, 3. April 2015, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Johannespassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Sabine Goetz, Sopran Schirin Partowi, Alt Michael Smallwood, Tenor Thilo Dahlmann, Felix Rathgeber, Bass Motettenchor St. Johannis Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:00 frei
|
|
Freitag, 3. April 2015, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Partita über das Passionslied "Sei gegrüßet, Jesu gütig"
Lesung
Arthur Honegger (1892-1955) Fugue et Choral
Evangeliumslesung
Jean Langlais (1907-1991) "O Haupt voll Blut und Wunden"
Vaterunser, Gebet und Segen
Johann Sebastian Bach Schlusschor aus der Matthäuspassion in einer Orgelbearbeitung von Charles-Marie Widor (1844-1937) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. März 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Henriette Renié (1875-1956) Angelus
Susann McDonald (*1935) Petite Suite
Lesung
John Thomas (1826-1913) The Minstrel’s Adieu to His Native Land
Giovanni Battista Pescetti (1704-1766) Sonate in c-Moll (2. Satz)
Lesung
Michail Iwanowitsch Glinka (1804-1875) Nocturne
Lesung
John Thomas Watching the Wheat
Lesungen aus: Robert Seethaler: Der Trafikant |
Esther Laabs, Harfe Hans-Hermann Jantzen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 21. März 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Robert Schumann (1810-1856) Fantasiestücke op.12 - Des Abends
Drei Versprechen in Quetto
Robert Schumann - Aufschwung
Im Van fehlten 12 Personen
Robert Schumann - Warum - Grillen
Mit zwei Flaschen nach Istanbul
Johannes Brahms (1833-1897) Drei Klavierstücke op. 118 - Intermezzo in a-Moll (op. 118, Nr. 1) - Intermezzo in A-Dur (op. 118, Nr. 2)
Der Friedefürst und sein Reich Psalm 72
Johannes Brahms - Ballade in g-Moll (op. 118, Nr. 3)
Lesungen aus: Fabio Geda, Im Meer schwimmen Krokodile |
Katharina Hinz, Klavier Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 14. März 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Henri Vieuxtemps (1820-1881) Elégie für Viola und Klavier
Daniel Kehlmann: "Kritik" aus: Unter der Sonne. Erzählungen
Alexander Glasunow (1865-1936) Elegie für Viola und Klavier
Daniel Kehlmann: "Auflösung" aus: Unter der Sonne. Erzählungen
Clara Schumann (1819-1896) Drei Romanzen für Viola und Klavier |
Antje Dampel, Viola Joachim Vogelsänger, Klavier Dieter Rathing, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 8. März 2015, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate "Allein zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 33 |
Tim Severloh, Altus Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Bernd Skowron, Predigt |
|
|
Samstag, 7. März 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Er lud auf sich unsere Schmerzen:
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Unsre Bosheit ohne Zahl
Johann Sebastian Bach (1685-1750) So gehst Du nun, mein Jesus, hin
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Erforsche mich
Lesung I
Gethsemane:
Carl Philipp Emanuel Bach Wie? Schönster! Den mein Herze liebet
Carl Heinrich Graun (1704-1759) Gethsemane
Reinhard Keiser (1674-1739) Will dich die Angst betreten
Lesung II
Golgatha:
Carl Philipp Emanuel Bach In Todesängsten hängst du da
Georg Friedrich Händel Jesu, wonach dürstet Dich?
Carl Philipp Emanuel Bach Über die Finsternis kurz vor dem Tode Jesu Fürbitte des gekreuzigten Jesus
Reinhard Keiser O Golgatha
Lesungen: "Es gibt was Bess'res in der Welt" Texte von Matthias Claudius, der vor 200 Jahren in Hamburg starb |
Dorothea Gotthelf, Sopran Joachim Vogelsänger, Cembalo Heinrich Riebesell, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. Februar 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Lesungen aus John Green, Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Ryohei Hirose, Japan, 20. Jahrhundert Aki (Herbst)
Text
Heinrich Isaac (1450-1517) Aus : Choralis Constantinus Nr. IV
Nathaniel Gilles England, 17. Jahrhundert Misere
Caspar Othmayr (1515-1553) Bicinium über « Mitten wir im Leben sind »
Text
Michael Praetorius (1571-1621) Bicinium über « Aus tiefer Not schrei ich zu Dir ! »
Anonym, 16. Jahrhundert « O Maria mater pia »
Bernhardino Lupachino, um 1550 Kanon
Text
Ryohei Hirose Ode I |
Iris Hammacher, Eva-Maria Schieffer, Flöten Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 21. Februar 2015, 18:00 Uhr, St. Johannis - Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Jean-Féry Rebel (1666-1747) Sonaten a-Moll und d-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate e-Moll
Lesung aus "Die Stadt" von Hermann Hesse" |
Joosten Ellée, Violine Jakob Nierenz, Violoncello Joachim Vogelsänger, Cembalo Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 14. Januar 2015, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
New York Gospel Stars |
|
Der sympathische Gospelchor rund um seinen Chorleiter Craig Wiggins hat sich in den vergangenen Jahren eine treue Fangemeinde aufgebaut. Bei jeder neuen Deutschland-Tournee strömen die Menschen scharenweise zu ihren Auftritten, die jedes Mal aufs Neue ein ganz besonderes Erlebnis sind. Denn: Die NEW YORK GOSPEL STARS sind kein einfacher Gesangschor. Ein Konzert der NEW YORK GOSPEL STARS bedeutet eine Gospelshow der Extraklasse.
Dargeboten werden die Gospelsongs von neun hochkarätigen Sängern und Musikern, die sich bereits international einen Namen gemacht haben: Matia Washington, Melody Nicholson, Ahmed Wallace, Tyrone Flowers, so wie Eugene Reid am Keyboard und Isaiah Johnson am Schlagzeug, haben bereits mit einer Vielzahl internationaler Künstler zusammengearbeitet. Zu Ihnen gehören Weltstars wie Aretha Franklin, Whitney Houston oder auch Justin Timberlake. Nicht zu vergessen: Der charismatische Chorleiter Craig Wiggins, der bereits mehrere Grammys für seine herausragenden Leistungen als Chor-Dirigent sein Eigen nennen kann. |
 |
Vorverkauf: LZ-Konzertkasse, Am Sande, Lüneburg
|
|
Mittwoch, 31. Dezember 2014, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgel und Trompete zum Jahreswechsel |
|
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Konzert F-Dur für Trompete und Orgel Allegro - Adagio - Allegro
Max Reger (1873-1916) Zwei Choralbearbeitungen für Orgel und Trompete: - Wie schön leuchtet der Morgenstern - Vom Himmel hoch, da komm ich her
Domenico Cimarosa (1749–1801) Konzert C-Dur für Trompete und Orgel (nach dem Oboenkonzert C-Dur) Introduzione - Allegro - Siciliana - Allegro giusto
Marcel Dupré (1886-1971) Variations sur un Noël op. 20 (Variationen über ein französisches Weihnachtslied)
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Music for the Royal Fireworks (Feuerwerksmusik) für Trompete und Orgel Ouverture - Bourrée - La Paix - La Rejouissance - Menuet I - Menuet II |
Rita Arkenau-Sanden, Trompete Joachim Vogelsänger, Orgel |
5 €
|
|
Freitag, 26. Dezember 2014, 10:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Carol-Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach anglikanischer Tradition |
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei Leitung: Joachim Vogelsänger |
|
|
Mittwoch, 24. Dezember 2014, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur BWV 540/1
Einige kanonische Veränderungen über das Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, da komm ich her" BWV 769
Fuge F-Dur BWV 540/2
Lesung der Weihnachtsgeschichte
Alexandre Guilmant (1837-1911) Noel Alsacien
Olivier Messiaen (1908-1992) - Les Bergers - Les Desseins Eternels aus La Nativité du Seigneur
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der "Symphonie gothique" op. 70 (Variationen über den Weihnachtschoral "Puer natus est nobis") |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. Dezember 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium I-III |
von Johann Sebastian Bach |
|
Mitwirkende wie zuvor |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 20. Dezember 2014, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium I-III |
von Johann Sebastian Bach |
|
Dorothee Wohlgemuth, Sopran Schirin Partowi, Alt Christian Rathgeber, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Christiane Maiwald, Einstudierung Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 17. Dezember 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtssingen aller Chöre |
|
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören |
Kinder- und Jugendkantoreien St. Johannis Christiane Maiwald, Leitung Mitglieder der St. Johanniskantorei Joachim Vogelsänger, Moderation |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 13. Dezember 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist"
Liedandacht zum Lied "Tochter Zion, freue dich"
Improvisation zum Lied
Gemeinsames Lied (EG 13)
César Franck (1822-1890) Pastorale E-Dur
Gebet, Vaterunser, Segen
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 7. Dezember 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Die Weihnachtsgeschichte |
von Hugo Distler |
Adventsmotetten des Barock
Hugo Distler (1908-1942) Die Weihnachtsgeschichte für Chor a cappella und Solisten |
Steffen Wolf, Tenor Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
12 € (8 €)
|
|
Samstag, 6. Dezember 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Steffens (1560-1616) Fantasie in a
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen über das Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland": - Melodie verziert im Sopran - Melodie verziert im Sopran mit zwei Bässen - Melodie im Bass
Liedandacht zum Lied "Lobt den Herrn"
Orgelimprovisation zum Lied
Gemeinsames Lied (EG 538)
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
Gebet, Vaterunser, Segen
Andrew Carter (*1939) Toccata über "O komm, o komm, Immanuel" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Adventliches Benefizkonzert |
|
|
Polizeiorchester Niedersachsen |
Eintritt frei, Spenden erwünscht
|
|
Samstag, 29. November 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Phantasie und Fuge g-Moll
Andacht zu dem Lied "Mit Ernst, o Menschenkinder"
Orgelimprovisation
Gemeinsam gesungenes Lied "Mit Ernst, o Menschenkinder" (EG 10)
Klaus Uwe Ludwig (*1943) Drei Choralbearbeitungen zum Advent: - Macht hoch die Tür - Die Nacht ist vorgedrungen - Tochter Zion
Gebet, Vaterunser und Segen
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über ein Thema von Georg Friedrich Händel |
Joachim Vogelsänger, Orgel Bernd Skowron, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 22. November 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
De profundis |
Oratorium von Marcel Dupré |
Marcel Dupré (1886-1971) De Profundis op. 17
Orgelwerke über "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Zsolt Gárdonyi |
Jana Reiner, Sopran Mirko Ludwig, Tenor Clemens Heidrich, Bass Ratzeburger Domchor Christian Skobowsky, Leitung David Schollmeyer, Orgel |
12 € (8 €)
|
|
Sonntag, 9. November 2014, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
h-Moll-Messe |
von Johann Sebastian Bach |
Ein Konzert aus Anlass des Mauerfalls vor 25 Jahren. Sänger aus Leipzig, Orchestermusiker aus Berlin und Brandenburg musizieren gemeinsam mit der St. Johanniskantorei. |
Kathleen Danke, Sopran Stefan Kahle, Altus Tobias Hunger, Tenor Gotthold Schwarz, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Samstag, 18. Oktober 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
5. Herbstkonzert des Lüneburger Kammerorchesters |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Cembalokonzert d-Moll BWV 1052
Niels Wilhelm Gade Novelette E-Dur op. 58 |
Avinoam Shalev, Cembalo Lüneburger Kammerorchester Justus Barleben, Leitung |
12 € (8 €), Familien ab 28 € (2 Erw. + 1 Ki.), jedes weitere Kind nur 4 €
|
|
Samstag, 4. Oktober 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Benjamin Britten (1913-1976) Jubilate Deo in C Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Drei geistliche Lieder, Op. 96 - Laß, o Herr, mich Hilfe finden - Choral - Herr, wir trau’n auf deine Güte Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) Sehet, welche Liebe (Text Philipp Spitta) aus "Sechs religiöse Gesänge“ op.157 für Alt und Orgel
Flor Peeters (1903-1986) Kyrie und Gloria aus der Missa in honorem Sancti Josephi, Op. 21 Marcel Dupré (1886-1971) Laudate Op. 9 Bernd Stegmann (*1952) Lieder mit Worten (nach „Liedern ohne Worte“ von Felix Mendelssohn Bartholdy) - Befiehl du deine Wege, Op. 19,6 - Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Op. 102,3 - Wer nur den lieben Gott lässt walten, Op. 38,6 Josef Gabriel Rheinberger "Nachtgebet" (Text Friedrich Oser) "Vater unser" (Text Friedrich Dornbusch)
Flor Peeters Sanctus, Benedictus und Agnus Dei aus der Missa in honorem Sancti Josephi, Op. 21 Benjamin Britten Te Deum in C
John Rutter (*1945) Praise ye the Lord
|
Augustiner-Kantorei Erfurt Dietrich Ehrenwerth, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 25. September 2014, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Jean Adam Guilain (1680-1739) Magnificat - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele" - Toccata F-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 23. September 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata et Fuga in F (BWV 540)
Concerto in C (BWV 594) nach dem Concerto in D (Grosso Mogul) -ohne Bezeichnung -Adagio. Recitativo -Allegro
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) 3. Symphonie fis-moll (op. 28) -Allegro maestoso -Cantilène -Intermezzo -Adagio -Final |
Christoph Schoener, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 11. September 2014, 12:30 Uhr, |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BuxWV 199
Jan de Lublin (ca. 1490-1548) 2 Tänze
Hans-Leo Hassler (1564-1612) Canzon
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Jesu, meine Freude Praeambulum supra - Choral - Choral alio modo
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 639
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Alexandre Guilmant (1837-1911) Was Gott tut das ist wohlgetan Opus 93
|
Xaver Schult, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 4. September 2014, 12:30 Uhr, |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Georg Muffat (1653-1704) - Toccata settima - Passacaglia g-Moll
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
Marcel Dupré (1886-1971) Variations sur un Noël op. 20 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 2. September 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Georg Muffat (1653-1704) - Toccata settima - Passacaglia g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Osterchoräle des "Orgelbüchleins": - Christ lag in Todesbanden - Jesus Christus, unser Heiland - Christ ist erstanden (3 Verse) - Erstanden ist der heil'ge Christ - Erschienen ist der herrlich Tag - Heut triumphieret Gottes Sohn
Petr Eben (1929-2007) aus dem Zyklus "Hiob": - Sehnsucht nach dem Tode (Passacaglia) - Gottes Belohnung (Choralfantasie)
Symphonische Chororgel: César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur
Marcel Dupré (1886-1971) Variations sur un Noël op. 20 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 28. August 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie "Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält"
Choralbearbeitung "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 21. August 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976):
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Variationen über den Choral "Freu dich sehr, o meine Seele"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium G-Dur BWV 541 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 14. August 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637 - 1707) Praeludium in g (BuxWV 150) Ciacona in e (BuxWV 160)
Olivier Messiaen (1908 - 1992) Le banquet céleste Les oiseaux et les sources |
Daniel Stickan, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 12. August 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in c (BuxWV 159)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate für Orgel a-moll (Wq 70 Nr. 4) -Allegro assai -Adagio -Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate Nr. 5 C-Dur (BWV 529) -Allegro -Largo -Allegro
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate für Orgel B-Dur (Wq 70 Nr. 2) -Allegro -Arioso -Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-moll (BWV 565) |
Friedemann Johannes Wieland |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 8. August 2014, 19:00 Uhr, St. Johannis |
Orchesterkonzert |
des Internationalen Orchestercamps Rotary International |
Richard Wagner Ouverture zu "Rienzi"
Peter Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur
Jean Sibelius Symphonie Nr. 2 |
Dorothea Stepp, Violine Matthew Spieker, Gerd Baumgarten. Leitung |
12 € (8 €)
|
|
Donnerstag, 7. August 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
J. S. Bach (1685 - 1750) Toccata und Fuge d-moll ("dorische") BWV 538
Mauricio Kagel (1931 - 2008) Rossignols enrhumés (dt.: "verschnupfte Nachtigallen") aus dem Orgelwerk "Rrrrrrr...."
Philip Glass (*1937) Opening |
Daniel Stickan, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 31. Juli 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
J. S. Bach (1685 - 1750) Praeludium et Fuga in a BWV 543 Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731
Olivier Messiaen (1908 - 1992) Combat de la mort et de la vie (aus "Les Corps Glorieux") |
Daniel Stickan, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 24. Juli 2014, 12:30 Uhr, |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976): Louis Marchand (1669-1732) Dialogue C-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio über "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'"
Sinfonia zur Kantate BWV 29
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010): Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune (Mondlicht) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 22. Juli 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
in Zusammenarbeit mit der Lüneburger Bachwoche |
|
Ludger Lohmann, Stuttgart |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 17. Juli 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976): Vincent Lübeck (1654-1740) Praeludium in E
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das niederländische Lied "Onder een linde groen"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010): Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus den "Liedern ohne Worte": - Presto agitato - Duetto - Vivace - Frühlingslied - Presto |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Sonntag, 13. Juli 2014, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Krach bei Bach |
Musical von Rainer Bohm |
|
wie Vortag |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 12. Juli 2014, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Krach bei Bach |
Musical von Rainer Bohm |
|
St. Johannis Jugendkantorei Erika Döhmen, Regie Ingeborg Henning, Klavier Isabel Esklony, Maren Schreyer, Flöte Christiane Maiwald, Leitung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 10. Juli 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "An Wasserflüssen Babylon" BWV 653
Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Louis Vierne (1870-1937) Aus den "24 pièces en style libre" op. 31: - Preambule - Epitaphe - Prélude - Cortège |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715/Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium C-Dur BWV 547/1
Choralbearbeitung "An Wasserflüssen Babylon" BWV 653
Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Louis Vierne (1870-1937) Aus den "24 pièces en style libre" op. 31: - Preambule - Epitaphe - Prélude - Cortège |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 1. Juli 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
|
Renaissance-/Barockorgel
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
Georg Friedrich Händel (1685-1759) aus dem Orgelkonzert Nr. 13 'Kuckuck und Nachtigall' Largo - Allegro (Bearbeitung für Orgel allein von J. Geffert)
Chevalier Sigismund Neukomm (1778-1858) Grand Dramatic Fantasia: 'Konzert am See, unterbrochen von einem Donnerwetter'
Chororgel
Eugene Gigout (1844-1925) Allegretto grazioso Scherzo g-moll
Louis Vierne (1870-1937) aus der Sinfonie Nr.4 g-moll op.32 Romance – Final
|
Johannes Geffert, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 26. Juni 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1712, Beckerath 1953):
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010): César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 24. Juni 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Das Lied von der Glocke |
Oratorium von Max Bruch nach F. Schiller |
|
Dorothee Wohlgemuth, Sopran Ulrike Mayer, Alt Ray Wade, Tenor Patrick Ruyters, Bass St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker Joachim Vogelsänger, Leitung

|
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Sonntag, 22. Juni 2014, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Festgottesdienst mit Glockenweihe |
|
mit Bachkantate BWV 194 "Höchsterwünschtes Freudenfest" |
Hanna Zumsande, Sopran Knut Schoch, Tenor Matthias Vieweg, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Landessuperintendent Dieter Rathing, Predigt |
|
|
Donnerstag, 19. Juni 2014, 12:30 Uhr, St. Johanniskirche |
Das Kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (III/P 51 | Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1976): Georg Böhm (1661-1733) Präludium C-Dur Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Nun danket alle Gott"
Symphonische Chororgel (II/P, 23 | Kuhn 2010): Camille Saint-Saëns (1835-1921) 3. Fantasie
Marcel Dupré (1886-1871) Cortège et Litanie op. 19 (Einzug und Litanei) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Samstag, 14. Juni 2014, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
„Klangwelten“
Hugo Distler (1908 – 1942) Komm, heiliger Geist, Herre Gott
Carl Reinthaler (1822 – 1896) Komm, Heiliger Geist
Olivier Messiaen (1908 – 1992) O sacrum convivium
Thomas Tallis (ca. 1505 – 1585) O sacrum convivium Thomas Tallis O nata lux
Morten Lauridsen (*1943) O nata lux
Lesung
Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901) Orgelsonate Nr. 4 in a Tempo moderato - Intermezzo - Fuga cromatica
Johann Hermann Schein (1586 – 1630) Das ist mir lieb (Psalm 116)
Colin Mawby (*1936) Alleluia, Christus resurrexit
Vytautas Miškinis (*1954) Alleluja
Gebet
Vytautas Miškinis Te lucis ante terminum |
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg Erik Matz, Leitung Ingo Reimann, Lesung und Gebet |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 10. Juni 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Bachs "Leipziger Choräle" |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Die Choralbearbeitungen der Leipziger Originalhandschrift" BWV 651-667
Fantasia super Komm, Heiliger Geist Komm, Heiliger Geist An Wasserflüssen Babylon Schmücke dich, o liebe Seele Trio super Herr Jesu Christ, dich zu uns wend' O Lamm Gottes, unschuldig Nun danket alle Gott Von Gott will ich nicht lassen
Nun komm' der Heiden Heiland Trio super Nun komm' der Heiden Heiland Nun komm' der Heiden Heiland Allein Gott in der Höh' sei Ehr Allein Gott in der Höh' sei Ehr Trio super Allein Gott in der Höh' sei Ehr Jesus Christus, unser Heiland Jesus Christus, unser Heiland Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist |
Stefan Johannes Bleicher und Mario Hospach-Martini, Orgel |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 5. Juni 2014, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das Kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1976):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium f-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Jesu, du bist allzu schöne"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010): César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 27. Mai 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Benefiz-Orgelkonzert Artyom Khatshaturov |
Organist am Königsberger Dom |
veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem LIONS-Club Bad Bevensen |
 |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 24. Mai 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Motette |
|
Einzug der singenden capella vocale mit "Alta trinita beata"
Heinrich Kaminski (1886-1946) Der 130. Psalm "Aus der Tiefe rufe ich"
Johann Hermann Schein (1568-1630) Zion spricht: Der Herr hat mich verlassen (Israelsbrünnlein 1623)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Jesu, meine Freude BWV 227
Lesung
Benjamin Britten (1913-1976) Hymn to St. Cecilia
Lesung
Robert Lucas Pearsall (1795-1856) Light of my Soul
Knut Nystedt (*1915) Peace I leave with you
Javier Busto (*1949) O magnum mysterium
Auszug der singenden capella vocale mit "Alta trinita beata" |
Capella Vocale Nienburg Hans-Jürgen May, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 13. Mai 2014, 16:30 Uhr, St. Johannis |
Kinderorgelmärchen - Familienvorstellung |
Die Bremer Stadtmusikanten |
nach den Gebrüdern Grimm in den Worten von Jens Wonneberger musikalisch erzählt von Henrik Albrecht bildhaft begleitet von Kai Pannen |
Christiane Hrasky, Orgel Hans-Christoph Michel, Sprecher Kai Pannen, Illustrationen/Animation Henrik Albrecht, Text |
3 € (Familien maximal 10 €)
|
|
Dienstag, 13. Mai 2014, 09:00 Uhr, St. Johannis |
Kinderorgelmärchen - Schulvorstellung |
|
Die Bremer Stadtmusikanten
nach den Gebrüdern Grimm in den Worten von Jens Wonneberger musikalisch erzählt von Henrik Albrecht bildhaft begleitet von Kai Pannen
Anmeldung für Schulklassen: Marlene Rickert KiMuBuero.Johannis@gmx.de 04131-2430770 |
Christiane Hrasky, Orgel Hans-Christoph Michel, Sprecher Kai Pannen, Illustrationen/Animation Henrik Albrecht, Text |
3 €
|
|
Freitag, 18. April 2014, 20:00 Uhr, St. Johannis |
"Der sterbende Heiland" |
Passionsoratorium von Johann Wilhelm Hertel |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Kyrie d-Moll KV 341
Joseph Martin Kraus (1756-1792) Symphonie funèbre c-Moll
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789) "Der sterbende Heiland" Passionsoratorium für Soli, Chor und Orchester |
Ruth Fiedler, Sopran Christian Rathgeber, Tenor Christoph Hülsmann, Bass St. Johannis Motettenchor Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Freitag, 18. April 2014, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona e-Moll
Johann Steffens (1560-1616) Choralbearbeitung "Jesus Christus, unser Heiland"
Lesung: Huub Oosterhuis, Der Weg eines Menschen
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Passionschoräle aus dem "Orgelbüchlein": O Lamm Gottes, unschuldig Christe, du Lamm Gottes Christus, der uns selig macht Da Jesu an dem Kreuze stund O Mensch, bewein' dein' Sünde gross Wir danken dir, Herr Jesu Christ Hilf Gott, dass mir's gelinge
Lesung: Matthäusevangelium, Kapitel 27, Verse 31-56
Marcel Dupré (1886-1971) Crucifixion aus der "Symphonie Passion"
Gebet: Huub Oosterhuis, Kyrie Vater Unser, Segen
Charles Tournemire (1870-1939) Sabato Sancto aus "L'orgue mystique" op. 55 Prélude - Lent - Postlude |
Joachim Vogelsänger, Orgel Sup. Christine Schmid, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 12. April 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Dario Castello (1590-1658) Sonata Primera Altblockflöte in G und basso continuo
Mascha Kaléko (alle Gedichte) An mein Kind An meinen Schutzengel Letztes Lied
Tarquinio Merula (1595-1665) Canzonetta spirituale sopra alla Nanna Tenorblockflöte und basso continuo
Sonett in Dur Sonett in Moll Aquarell in Grau
Bartholomeo Montalbano (ca. 1600-1651) Sinfonia opus 1, Nr. 4 (1629) Sopranblockflöte und basso continuo
Im Exil Heimweh Sei still
Ryohei Hirose (1930-2008) Hymn (1979) Altblockflöte solo
Resignation für Anfänger Rezept Der Schwan, ein Epilog
Dario Castello Sonata Seconda Sopranblockflöte und basso continuo
|
Eva-Maria Schieffer, Blockflöte Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 5. April 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Evaristo Felice Dall’Abaco (1675-1742) Capricen für Violoncello solo
Gedichte von Paul Celan |
Jakob Nierenz, Violoncello Ingo Reimann, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 29. März 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Dmitri Shostakowitsch (1906-1975) Praeludium und Fuge C-dur op. 87,1 für Klavier
Jesaja 52,13- 53,12
Melchior Franck: (1580-1639) Das trostreiche 53. Kapitel aus dem Propheten Jesaja - Siehe, mein Knecht wird weislich tun Johannes 13.1-6
- Aber wer glaubet unsrer Predigt
Johannes 18,1-14
- Fürwahr, er trug unsre Krankheit
Johannes 19,1-6
- Wir gingen alle in die Irre Friedrich von Spee, Trauergesang von der Not Christi
- Er aber ist aus Angst und Gericht genommen
Andreas Gryphius, Auf das Fest des Todes Jesu
- Wenn er sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat Anna Seghers, Die Nacht im Dom, aus: Das siebte Kreuz
- Darum will ich ihm große Menge zur Beute geben
Dietrich Bonhoeffer, Menschen sehen auf Gott
Dmitri Shostakowitsch Praeludium und Fuge e-moll op. 87,4 für Klavier
|
Kleiner Chor St. Marien Winsen Reinhard Gräler, Klavier und Chorleitung Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 23. März 2014, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
mit Bachkantate BWV 12 "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" |
|
Alex Potter, Altus Steffen Wolf, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Christine Schmid, Predigt |
|
|
Samstag, 22. März 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Georg Philipp Telemann (1681–1767) "Wer ist, der dort von Edom kömmt" Kantate aus dem "Harmonischen Gottesdienst" für Alt, Violine und Orgel
Lesung I: "Schnee" aus Daniel Kehlmann: Unter der Sonne, Erzählungen
Arcangelo Corelli (1653-1713) Sonate e-Moll op. 5/8 für Violine und Basso continuo Preludio - Allemanda - Sarabanda - Giga
Lesung II: Fortsetzung von "Schnee"
Georg Philipp Telemann "Weg mit Sodoms gift'gen Früchten" Kantate aus dem "Harmonischen Gottesdienst" für Alt, Violine und Orgel |
Wolfgang Voegeli, Altus Kathy Nierenz, Violine Joachim Vogelsänger, Orgel Dieter Rathing, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 15. März 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Philipp Friedrich Böddecker (1607-1683) Sonata sopra "La Monica"
Hermann Hesse (1877-1962) Charakterisierung des Bürgers
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bourrée I – Bourrée II aus der Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello solo
Hermann Hesse Das Lied von Abels Tod
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Allegretto aus der Fagottsonate G-Dur op. 168
Hermann Hesse Jesus und die Armen
Antonio Vivaldi (1678-1741) Fagottkonzert a-Moll Allegro molto - Andante molto - Allegro
|
Anna Vogelsänger, Fagott Joachim Vogelsänger, Cembalo/Klavier Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 8. März 2014, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche (Elisabethkapelle) |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
John Michael Weippert (1739-1820) Divertimento I,II, VIII
1. Der Anruf
Bernard Andres (*1941) "Dyades" Nr.5,2,1
Bernadette Kerscher "Andro"
2. Der Anrufbeantworter
Sabiene Canton "Nocturne"
3. Leben oder Sterben
Scotisches Lied "Ye Banks and Braes"
4. Psalm 139
Henriette Renie (1875-1956) "Les Pins de Charlannes"
Die Texte sind Kapitel aus: Joyce Carol Oates, ( *1938 ) "Meine Zeit der Trauer" |
Liliana Rus und Christiane Werner, Harfe Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 31. Dezember 2013, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Große Barockorgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in e Bux WV 160
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Puer natus in Bethlehem“ BWV 603 „Das alte Jahr vergangen ist“ BWV 614 Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Symphonische Chororgel:
Denis Bédard (*1950) Trois Pièces brèves pour orgue (2008): Alla marcia – Idylle – Grand Choeur
Suite liturgique (1995) -Communion
Charles-Marie Widor (1844-1937) Symphonie Nr. 1 op.13/1 - Marche Pontificale - Meditation
Diane Bish (*1941) Toccata on "All Creatures of our God and King"
|
Kai Krakenberg, Flensburg |
5 €
|
|
Donnerstag, 26. Dezember 2013, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carolservice |
Ein Weihnachtsgottesdienst in anglikanischer Tradition |
|
|
|
|
Dienstag, 24. Dezember 2013, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik an Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sinfonia aus dem Oratorium "Solomon"
Heinrich Scheidemann (1596-1663) Choralvariationen über "Vom Himmel hoch, da komm ich her"
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Gelobet seist du, Jesu Christ"
Georg Muffat (1653-1704) Toccata settima
Lesung der Weihnachtsgeschichte I
Jean Langlais (1907-1991) aus den "Poèmes Èvangéliques d'après les textes sacrées": La Nativité (Die Geburt)
Lesung der Weihnachtsgeschichte II
Max Reger (1873-1916) Choralbearbeitung "Vom Himmel hoch, da komm ich her)
Lesung der Weihnachtsgeschichte III
Théodore Dubois (1837-1924) Méditation Der Marsch der Heiligen drei Könige
Gebet und Segen
Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Montag, 23. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Sonntag, 22. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Samstag, 21. Dezember 2013, 17:00 Uhr, St. Johannis |
The Messiah |
von Georg Friedrich Händel |
|
Gabriele Hierdeis, Sopran Alexandra Sherman, Alt Andreas Karasiak, Tenor Raimund Nolte, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Donnerstag, 19. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Mittwoch, 18. Dezember 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtssingen aller Chöre |
|
|
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 17. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Montag, 16. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Sonntag, 15. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit dem Vocalensemble St. Johannis |
|
|
|
|
Samstag, 14. Dezember 2013, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Chororgel:
Max Reger (1873-1916) Weihnachten op. 145,3
Liedandacht zum Adventslied "O komm, o komm, du Morgenstern" Orgelimprovisation zum Lied Gemeinsames Singen des Liedes (EG 19)
Gebet, Vater unser und Segen
Renaissance/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-moll BWV 565 |
Reinhard Gräler, Winsen/Luhe, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 13. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johannis Jugendkantorei |
|
|
|
|
Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Dienstag, 10. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Montag, 9. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Sonntag, 8. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Samstag, 7. Dezember 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Chor- und Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis ab 1585) Fantasie über "Nun komm, der Heiden Heiland" für Orgel
Orlando di Lasso (ca. 1532-1594) aus den "Prophetiae Sibyllarum" (1600): - Carmina chromatico - Sibylla Persica - Sibylla Libyca - Sibylla Erythraea - Sibylla Agrippa
Improvisation, Liedandacht und gemeinsames Lied "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Arvo Pärt (*1935) Gloria aus der Berliner Messe
Max Reger (1873-1916) Drei Responsorien: - Es kommt die Zeit, so spricht der Herr - Das Wort ward Fleisch - Mach dich auf, werde Licht
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über "Tochter Zion" für Orgel |
Motettenchor St. Johannis Klaus-Peter Meyer, Orgel Joachim Vogelsänger, Orgel und Leitung Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Dienstag, 3. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Montag, 2. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Sonntag, 1. Dezember 2013, 18:05 Uhr, St. Johannis/Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
20 Minuten Advents- und Weihnachtslieder mit Mitgliedern der St. Johanniskantorei |
|
|
|
|
Samstag, 30. November 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht zur Eröffnung des Wichern-Adventskranzes |
Alexandre Guilmant (1837-1911) Introduction et Allegro aus der 1. Orgelsonate d-Moll op. 42
Orgelmeditation zum Lied "Lobt den Herrn" Ansprache zum Lied Gemeinsames Lied
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen zum Adventslied "Nun komm, der Heiden Heiland" - verzierter cantus firmus - verzierter cantus firmus mit zwei Bässen - cantus firmus im Bass |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. November 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
"Yedid Nefesh" |
|
Musikalische Reise durch das Judentum mit hebräischen Liedern aus dem Alten und Neuen Israel und eine Hommage an die sephardischen Juden |
Esther Lorenz, Gesang Peter Kuhz, Gitarre
 |
12 € (6 €)
|
|
Sonntag, 3. November 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Congratulations, Sir Benjamin! |
Zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten |
Hymn to St. Cecilia op. 27 Canticle II, Abraham and Isaac op. 51 Rejoice in the Lamb op. 30 Lachrymae op. 48 Festival Te Deum op. 32 |
Olivia Stahn, Sopran Stefan Görgner, Altus Achim Kleinlein, Tenor Antje Dampel, Viola St. Johanniskantorei Reinhard Gräler, Orgel Joachim Vogelsänger, Klavier und Leitung
 |
15 € (10 €)
|
|
Samstag, 26. Oktober 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
Concerto d-Moll nach dem Concerto grosso op. 3/11 von Antonio Vivaldi Tempo ordinario-Grave-Fuga Largo e staccato Allegro
Peter Heeren (*1965) Der 146. Psalm Vom wahren Vertauen auf Gott - Versuch einer Wiederaneignung (UA)
Einojuhanni Rautavaara Credo
Igor Stravinsky (1882-1971) Pater noster
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate III über alte Volklieder (1940) "Ach Gott, wem soll ich's klagen" "Wach auf, mein Hort" "So wünsch ich ihr ein' gute Nacht"
Johannes Brahms (1833-1897) Drei Gesänge op. 42 - Abendständchen - Vineta - Darthulas Grabgesang
John Hoybe (*1939) The little mermaid - crackerjack, crackerjack - deep down in the ocean - Sea witch - Stand up my dear - Lift up your eyes and glorify |
Ensemble Meridian, Hamburg Michael Kriener, Leitung Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 13. Oktober 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Landesjugendchor Niedersachsen |
|
Motetten von Gesualdo, Monteverdi, Poulenc, Debussy und anderen |
Jörg Straube, Leitung Daniel Stickan, Orgel
 |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 28. September 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Konzert des Lüneburger Kammerorchesters |
"Abendstille überall" - Nordische Serenade für Violoncello und Streicher |
Werke von Peter Tschaikowsky, Max Bruch, Jean Sibelius, Sergej Rachmaninoff und Arvo Pärt |
Katharina Troe, Violoncello Lüneburger Kammerorchester Justus Barleben, Leitung |
11 € (8 €), Vorverkauf bei der LZ und Abendkasse
|
|
Donnerstag, 26. September 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium e-Moll
Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
Fuge e-Moll
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Toccata F-Dur aus der 5. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 19. September 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Chororgel (Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der "Symphonie gothique" op. 70 (Variationen über den Choral "Puer natus est nobis") |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 12. September 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
John Blow (1649 - 1701) Voluntary d-moll
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788) Sonate g-moll. 3 Sätze
Léon Boellmann (1862 - 1897) 3 Stücke aus "Heures mystiques"
Percy Whitlock (1903 - 1946) Paean |
Prof. Dr. Christoph Lorenz, Köln |
2 €
|
|
Samstag, 7. September 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Vocalensemble ars nova Hamburg |
Zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten (1913 - 1976)
Benjamin Britten (1913 – 1976) Jubilate Deo in C Festival Te Deum Charles Villiers Stanford (1852 – 1924) Fantasia and Toccata in d-moll Benjamin Britten A Hymn to St. Columba Hymn to St. Peter Herbert Howells (1892 – 1983) aus: Four Anthems Nr. 1 “O Pray for the Peace of Jerusalem” NR. 3 “Like as the Hart desireth the Waterbrooks" Saraband for the Morning of Easter Benjamin Britten Jubilate Deo in Es Te Deum in C |
Vocalensemble ars nova, Hamburg Roger Sayer, Orgel Volkmar Zehner, Leitung
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 5. September 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung über "Vater unser im Himmelreich"
Symphonische Chororgel:
Robert Schumann (1810-1856) Vier Skizzen für Pedalflügel/Orgel op. 56 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 3. September 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Pavel Kohout, Prag |
Renaissance-/Barockorgel
Dieterich Buxtehude (1637-1707) Praeludium in g BuxWV 149
Georg Böhm (1661-1733) Aria: Jesu, du bist allzu schöne Partita I-XIV
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio & Fugue C-Dur BWV 564
Chororgel
César Franck (1822-1890) Pièce héroique aus "Trois Pièces pour Grand Orgue" Max Reger (1873-1916) Benedictus op. 59
Josef Klicka (1855-1937) Konzertfantasie auf Motive der symphonischen Dichtung „Vysehrad“ von Bedrich Smetana, op. 33 |
 |
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 1. September 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Petite Messe Solennelle |
von Gioacchino Rossini |
|
Polina Pasztircsák, Sopran Atala Schöck, Mezzosopran Andreas Post, Tenor Thomas Laske, Bass Julia Vogelsänger, Klavier Reinhard Gräler, Harmonium
Motettenchor St. Johannis Joachim Vogelsänger, Leitung
|
20 € (12 €)
|
|
Donnerstag, 29. August 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choraltrio über "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'"
Symphonische Chororgel:
Jehan Alain (1911-1940) 1. Fantasie
Olivier Messiaen (1908-1992) Le Banquet céleste (Das himmlische Gastmahl)
Jehan Alain 2. Fantasie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 22. August 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccate C-dur BWV 564 Adagio und Fuge
Improvisation: Vorstellung der Stimmen in der Orgel Kurze moderne Improvisation auf beiden Instrumenten
F. Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) aus der II. Sonate c-moll Op. 65 Nr. 2 Grave-Adagio-Allegro maestoso e vivace |
Edyta Müller und Tomasz Harkot, Hittfeld |
2 €
|
|
Sonntag, 18. August 2013, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate "Geist und Seele wird verwirret" BWV 35 für Alt, konzertierende Orgel und Orchester |
Gabriele-Betty Klein, Alt Reinhard Gräler, Orgel Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Predigt: Ingo Reimann |
|
|
Donnerstag, 15. August 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium D-Dur
Choralbearbeitung "Nun danket alle Gott"
Fuge D-Dur
Symphonische Chororgel:
Camille Saint-Saens (1835-1921) - Lento - Allegro giocoso aus den 7 Improvisations op. 150 |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
2 €
|
|
Dienstag, 13. August 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Claus Erhard Heinrich, Halberstadt |
Heinrich Scheidemann (ca 1595-1663) Praeambulum in G
Claus-Erhard Heinrich (*1960) Improvisation
Jehan Titelouze (1563-1633) 4 verses Veni creator spiritus
Claus-Erhard Heinrich Improvisation über Lieder des Gesangbuches auf Zuruf
César Franck (1822-1890) Choral a-moll
Claus-Erhard Heinrich Gebet
Gaston Bélier (1863-1938) Toccata
Claus-Erhard Heinrich Improvisation über Spirituals - Ev´ry time I feel the spirit - It´s me, it´s me, it´s me, o Lord, standing in the need of prayer - When Israel was in Egypt´s land |
 |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 8. August 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate e-moll BWV 528 Adagio-Vivace • Andante • Un poco allegro
Benjamin Britten (1913-1976) Prelude and Fugue on a Theme of Vittoria
Jacques Charpentier (*1933) L'Ange à la Trompette |
Reinhard Gräler, Winsen |
2 €
|
|
Donnerstag, 1. August 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Begegnungen – deutsche und französische Orgelmusik
Johann Pachelbel (1653- 1706) Praeludium in d
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate G-Dur BWV 530 Lento - Vivace
Charles-Marie Widor (1844 – 1937) / Johann Sebastian Bach Mattheus-Finale aus Bachs Memento „Wir setzen uns mit Tränen nieder“ BWV 244
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921) Präludium und Fuge Es-Dur op. 99 Nr. 3
Jehan Alain (1911 – 1940) Litanies |
Leon Immanuel Sowa. Löhne |
2 €
|
|
Dienstag, 23. Juli 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Dietrich von Amsberg |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 2 c-moll op. 65, Nr.2 Grave/Adagio - Allegro maestoso e vivace - Fuga (Allegro moderato)
Georg Böhm (1661-1733) Partita über den Choral "Freu´dich sehr, o meine Seele"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Max Reger (1873-1916) Phantasie über den Choral "Wie schön leuchtet der Morgenstern" op. 40,1 |
 |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 18. Juli 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Johann Ernst Herzog von Weimar (1696-1715) Concerto G-Dur (Orgelübertragung J.S. Bach) allegro - grave - presto
Georg Böhm (1661-1733) Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Wir glauben all' an einen Gott BWV 680
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) aus der Sonate Nr. 4 B-Dur op. 65/4 allegretto-andante religioso
Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1870) Sortie |
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Donnerstag, 11. Juli 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Renaissance-Barockorgel
Johann Krieger (1652-1735) Toccata in d
Arthur Foote (1853 – 1935) Cantilene op.71/1
C.Ph.E.Bach (1714 – 1788) Sonate F-Dur 1.Satz Allegro
Anonymus (16.Jh.) Batalha de 6.Ton
Chororgel
Alexandre Guilmant (1837 – 1911) Piece op.14/4
Giacomo Puccini (1858 – 1924) Furioso |
|
|
|
Donnerstag, 4. Juli 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur
Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
Fuge C-Dur
Symphonische Chororgel:
Guy Bovet (*1942) - Tango primero sopra Ave maris stella - Tango alla batalla aus den "Tangos ecclesiasticos"
Théodore Dubois (1837-1924) Toccata G-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 2. Juli 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Dorothee Wohlgemuth, Sopran; Joachim Vogelsänger, Orgel |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie f-Moll KV 608
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate Wq 70,V D-Dur Allegro di molto - Adagio e mesto - Allegro
Ernst Pepping (1901-1981) - Die güld'ne Sonne - Geh aus, mein Herz aus dem "Paul-Gerhardt-Liederbuch" (1948)
Paul Hindemith (1895-1963) Sonate III über alte Volklieder (1940) "Ach Gott, wem soll ich's klagen" "Wach auf, mein Hort" "So wünsch ich ihr ein' gute Nacht"
Thomas Blomenkamp (*1955) Der Sonnengesang des Franz von Assisi für Sopran und Orgel (UA)
Maurice Duruflé (1902-1986) Toccata aus der Suite op. 5 |
 (Dorothee Wohlgemuth und Thomas Blomenkamp) |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 27. Juni 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll
Georg Böhm (16661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Chororgel (Kuhn 2010):
Paul Hindemith (1899-1963) Sonate III über alte Volkslieder
Marcel Dupré (1889-1971) Cortège et Litanie (Einzug und Litanei) |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Donnerstag, 20. Juni 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Barock-/Renaissance-Orgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie f-Moll KV 608
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate Wq 70,V D-Dur Allegro di molto - Adagio e mesto - Allegro
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
Orgel: Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 13. Juni 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium C-Dur Variationen über den Choral "Christe, der du bist Tag und Licht"
Symphonische Chororgel:
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude Toccata aus der Suite op. 5 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 11. Juni 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Giorgio Parolini |
Renaissance-/Barockorgel
Georg Böhm (1661 – 1733) Partita über “Wer nur den lieben Gott läßt walten”
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) “Dies sind die heil’gen zehn Gebot” BWV 678
Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780) Fantasia über “Freu dich sehr, o meine Seele” Toccata und Fuge E-Dur
Symphonische Chororgel
César Franck (1822 – 1890) Pièce Héroïque
Louis Vierne (1870 – 1937) Clair de lune Op.53 nr. 5
Max Reger (1873 – 1916) Benedictus Op.59 nr .9
Denis Bédard (*1950) Andantino
Eugène Gigout (1844 – 1925) Toccata h-moll aus “Dix Pièces” |
 |
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 9. Juni 2013, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Himmel und Erde |
Singspiel zur Schöpfungsgeschichte von Birgit Pape |
|
Kinder- und Jugendkantoreien St. Johannis Erika Döhmen, Regie Christiane Maiwald, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 8. Juni 2013, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Himmel und Erde |
Singspiel zur Schöpfungsgeschichte von Birgit Pape |
|
Kinder- und Jugendkantoreien St. Johannis Erika Döhmen, Regie Christiane Maiwald, Leitung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 6. Juni 2013, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge d-moll (BWV 539) Zwei Choralbearbeitungen über "Valet will ich dir geben" (BWV 735 und 736)
Symphonische Chororgel:
Louis Vierne (1870-1937) Hymne au Soleil (aus Pièces de Fantaisie op. 53/3)
Maurice Duruflé (1902-1986) Scherzo op. 2
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Lauda Sion (aus Cathedral Windows op. 106/6) |
David Schollmeyer, Buchholz |
2 €
|
|
Samstag, 25. Mai 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Chorkonzert |
WHAT IS LOVE? Europäische Liebeslieder |
Chormusik von John Dowland, Ernest Moeran, Jean-Yves Daniel-Lesur, Peteris Vasks, Claus Bantzer u.a. |
HARVESTEHUDER KAMMERCHOR, Hamburg Ulrich Wedemeier, Laute Claus Bantzer, Leitung

 |
10 € (8 €)
|
|
Dienstag, 21. Mai 2013, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Tillmann Benfer, Verden |
Michelangelo Rossi (1601-1656) Toccata Settima
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge in C BWV 564
Francisco Correa de Arauxo (1584-1654) Tiento de medio registro de tiple de decimo tono
Johann Sebastian Bach Passacaglia et Thema fugatum BWV 582
Maurice Duruflé (1902-1986) Méditation pour orgue (1964)
György Ligeti (*1923) Volumina (1962)
Charles-Marie Widor (1844-1937) Symphonie VIII en si majeur op. 42/4 (Fassung von 1901) IV. Variations. Andante
Louis Vierne (1870-1937) Ètoile du Soir aus: Pièces de Fantaisie, Troisième suite op. 54
Gaston Litaize (1909-1991) Prélude et Danse fuguée (1964)
|
 |
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 28. April 2013, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Marc-Antoine Charpentier (1643–1704) Te Deum laudamus |
Julia Kirchner, Hedwig Voss, Sopran Cornelia Salje, Alt Jörn Lindemann, Tenor Matthias Vieweg, Bass Barockorchester L'Arco, Hannover St. Johanniskantorei
Joachim Vogelsänger, Leitung Christine Schmid, Predigt
 |
|
|
Samstag, 20. April 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Kammerchor consonare Norderstedt |
"Mein Freund, du bist mein" Skandinavische und Baltische Chormusik aus Barock, Romantik und Moderne
Urmas Sisask (*1960, Estland) Libera me
Otto Olsson (1879-1964, Schweden) Psalm 120 (Ad Dominum cum tribularer clamavi)
Urmas Sisask Benedicamus
David Wikander (1884-1955, Schweden) Kung Liljekonvalje (Der Maiglöckchenkönig)
Bartholomäus Stockmann (16. Jhdt, u.a. Flensburg) Vulnerasti cor meum
Herman Rechberger (*1947, Österreich/ Finnland) Omnia tempus habent
Bartholomäus Stockmann Tota pulchra es
Edvard Grieg (1843-1907, Norwegen) Wie bist Du doch schön
Edvard Grieg Ave maris stella
Trond Kverno (*1945, Norwegen) Ave maris stella
Bartholomäus Stockmann Commenda domino
Urmas Sisask Sanctus
Cyrillus Kreek (1889 – 1962, Estland) Kiida, mu hing (Psalm 104: Lobe den Herren)
Urmas Sisask Laudate dominum
|
Leitung: Almut Stümke
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. März 2013, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Johannespassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Felicitas Fuchs, Sopran Ursula Eittinger, Alt Ulrich Cordes, Tenor Raimund Nolte und Tijl Faveyts, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Joachim Vogelsänger, Leitung
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:00 frei
|
|
Freitag, 29. März 2013, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Variationen über das Passionslied "Sei gegrüßet, Jesu gütig"
Lesung des Evangeliums
André Fleury (1903-1995) - Assez lent - Très lent aus den 24 Pièces pour Harmonium ou Orgue
Ansprache
Johannes Brahms (1833-1897) - Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen - O Haupt voll Blut und Wunden aus den Choralvorspielen op. 122
Gebet und Segen
Max Reger (1873-1916) Canzone op. 65/9 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 23. März 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Hermann Reutter (1900-1985) Die Passion in neun Inventionen op. 25 - Abendmahl - Christus in Gethsemane - Die Gefangennahme - Die Geißelung - Die Dornenkrönung - Gang nach Golgatha - Die Kreuzigung - Die Grablegung - Am Ostermorgen
Text: Anna Quindlen: Glücklich leben, Teil 1
Leoš Janácek (1854-1928) Auf verwachsenem Pfade Nr. 1 Unsere Abende Nr. 2 Ein verwehtes Blatt
Text: Anna Quindlen: Glücklich leben, Teil 2
Nr. 7 Gute Nacht! Nr. 8 So namenlos bang
Text: Anna Quindlen: Glücklich leben, Teil 3
Nr. 9 In Tränen |
Reinhard Gräler, Klavier Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 16. März 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Lesung I aus Rudolf Otto Wiemer, "Er schrieb auf die Erde" - Begegnungen mit dem Mann aus Nazareth
Jan Dismas Zelenka (1679-1745) aus den Lamentationes Hieremiae Prophetae: Lamentatio secunda für den Karfreitag
Lesung II aus Rudolf Otto Wiemer, "Er schrieb auf die Erde" - Begegnungen mit dem Mann aus Nazareth
Jan Dismas Zelenka aus den Lamentationes Hieremiae Prophetae: Lamentatio secunda für den Karsamstag |
Wolfgang Voegeli, Altus Asako Sugihara, Oboe Markus Pfeiff, Fagott Markus Menke, Wiltrud Inderfurth, Violine Thilo Westphal, Viola Joachim Vogelsänger, Orgel Heinrich Riebesell, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. März 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Marin Marais (1665-1728) Suite a-Moll Prélude - Fantaisie - Allemande
Lesung I aus "Adam und Eva" von Marie-Luise Kaschnitz
Tobias Hume (1569-1645) Deth
Richardo Rognono (1550-1620) Ancor che col partire
Lesung I aus "Adam und Eva" von Marie-Luise Kaschnitz
Karl Friedrich Abel (1723-1787) Sonate e-Moll Moderato - Adagio - Minuetto |
Margarete Thyssen, Viola da gamba Joachim Vogelsänger, Cembalo Dieter Rathing, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 2. März 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite d-Moll für Blockflöte und Cembalo BWV 997 Preludio - Fuga
Lesung I aus "Aus der Zeit fallen" von David Grossmann
Suite d-Moll Sarabanda - Giga - Double
Lesung II aus "Aus der Zeit fallen" von David Grossmann
Sonate h-Moll für Traversflöte und Cembalo BWV 1030 Andante - Largo e dolce
Lesung Psalm 13
Sonate h-Moll Presto - Allegro |
Eva-Maria Schieffer, Block- und Traversflöte Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 23. Februar 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite Nr. III C-Dur, BWV 1009 Praeludium - Allemande - Courante - Sarabande - Bourrée I+ II - Gigue
Lesung aus Thomas Mann, Joseph und seine Brüder: Der junge Joseph
Suite Nr. II d-Moll, BWV 1008 Prélude - Allemande - Courante - Sarabande - Menuett I + II - Gigue |
Jakob Nierenz, Violoncello Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 16. Februar 2013, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Pavana Lachrymae
Lesung aus Psalm 22
Jan Pieterszoon Sweelinck Variationen über das Lied "Mein junges Leben hat ein End'"
Lesung I aus "Der Einsame von Bethel" von Kurt Pergande
Johann Jakob Froberger (1616-1667) Tombeau pour Mr. de Blancrocher
Georg Böhm (1661-1733) Präludium, Fuge und Postludium g-Moll
Lesung I aus "Der Einsame von Bethel" von Kurt Pergande
Domenico Scarlatti ( 1685–1757) Vier Sonaten - a-Moll K 3 - C-Dur K 132 - f-Moll K 238 - f-Moll K 239 |
Joachim Vogelsänger, Cembalo Ingo Reimann, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 10. Februar 2013, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Du wahrer Gott und Davids Sohn" Kantate BWV 23 |
Hanna Zumsande, Sopran Henning Voss, Altus Knut Schoch, Tenor Matthias Vieweg, Bass Barockorchester L'Arco, Hannover Motettenchor St. Johannis
Joachim Vogelsänger, Leitung Dieter Rathing, Predigt

|
|
|
Sonntag, 20. Januar 2013, 20:00 Uhr, St. Johanniskirche |
The New York Gospel Stars |
|
|
 |
ab 24,90 €
|
|
Mittwoch, 26. Dezember 2012, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach anglikanischem Ritus |
|
|
|
|
Montag, 24. Dezember 2012, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552/1
Die Weihnachtschoräle des Orgelbüchleins (BWV 603-609) - Puer natus in Bethlehem - Gelobet seist du, Jesu Christ - Der Tag, der ist so freudenreich - Vom Himmel hoch, da komm' ich her - Vom Himmel kam der Engel Schar - In dulci jubilo - Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich
Fuge Es-Dur BWV 552/2
Lesung der Weihnachtsgeschichte
André Fleury (1903-1995) Variations sur un Noël bourguignon (Variationen über ein burgundisches Weihnachtslied)
César Franck (1822-1890) Pastorale
Charles-Marie Widor (1844-1937) Toccata aus der Orgelsinfonie Nr. 5 F-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 22. Dezember 2012, 17:00 Uhr, St. Johannis |
"Ein Weihnachtsoratorium" |
Bach-Kantaten-Abend zum Weihnachtsfest |
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes BWV 40 Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65 Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 |
Olivia Stahn, Sopran Stefan Görgner, Altus Christian Rathgeber, Tenor Gotthold Schwarz, Bass St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg Leitung: Joachim Vogelsänger

|
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtssingen aller Chöre |
|
|
|
|
|
Samstag, 15. Dezember 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge über das Magnificat
Samuel Scheidt (1587-1654) Magnificat im 9. Ton
Liedandacht und Orgelimprovisation über das Lied "Es kommt ein Schiff, geladen"
Gemeinsames Lied EG 8
Marcel Dupré (1886-1971) Variationen über den Hymnus "Ave maris stella"
Gebet, Vaterunser und Segen
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 8. Dezember 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 3 Choralbearbeitungen über den Choral "Nun komm, der Heiden Heiland"
Liedandacht und Orgelimprovisation zum Lied "Wie soll ich dich empfangen"
Gemeinsames Lied "Wie soll ich dich empfangen", EG 11, 1-3
César Franck (1822-1890) Pastorale
Gebet, Vaterunser und Segen
Alexandre Guilmant (1837-1911) Paraphrase über "Tochter Zion" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 1. Dezember 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Liedandacht |
|
|
|
|
Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
f-Moll-Messe (Bruckner) |
Kindertotenlieder (Mahler) |
|
Felicitas Fuchs, Sopran Vanessa Barkowski, Alt Andreas Post, Tenor Patrick Ruyters, Bass St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker
Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Sonntag, 11. November 2012, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
mit Bach-Kantate BWV 106 ("Actus tragicus") |
"Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" (Actus tragicus) Kantate BWV 106 von Johann Sebastian Bach |
Dorothea Gotthelf, Sopran Cornelia Salje, Alt Steffen Wolf, Tenor Janno Scheller, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Leitung: Joachim Vogelsänger Predigt: Ingo Reimann |
Kollekte
|
|
Samstag, 20. Oktober 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Konzert des Lüneburger Kammerorchesters |
|
Johann Christian Bach (1735-1782)/Henri Casadesus Violakonzert c-Moll
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Sinfonie F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kontrapunkte aus "Die Kunst der Fuge"
Paul Hindemith (1895-1963) Trauermusik für Viola und Streicher
Samuel Barber (1910-1981) Adagio
Edvard Grieg (1843-1907) Aus Holbergs Zeit Suite für Orchester |
Peter Meier, Viola Lüneburger Kammerorchester Leitung: Joachim Vogelsänger |
11 € (8 €)
|
|
Samstag, 6. Oktober 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
St. Johannis Motettenchor |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Gaudete omnes Psalm 138 Mein ganzes Herz erhebet dich Psalm 24 Ihr Pforten, hebt das Haupt empor
Hans Leo Hassler (1564-1612) Ad Dominum, cum tribularer Motette über Psalm 119,1-2
Heinrich Scheidemann (1596-1663) Halleluja. Laudem dicite Deo nostro Intavolierung der gleichnamigen Motette von Hans Leo Hassler
Jan Pieterszoon Sweelinck Fantasia chromatica
Volker Gwinner (1912-2004) Zwei Evangeliensprüche: - Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben - Des Menschen Sohn ist kommen Der Geist des Herrn erfüllet den Erdkreis Motette über Psalm 118 Verleih uns Frieden gnädiglich
John Tavener (*1944) Song for Athene
Volker Gwinner Fünf Choralbearbeitungen: - Der Tag bricht an und zeiget sich - Jesu, meine Freude - Liebster Jesu, wir sind hier - Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun - Ihr lieben Christen, freut euch nun
John Tavener The Lord's Prayer
Eric Whitacre (*1970) Lux Aurumque
John Rutter (*1945) Cantate Domino Motette über Psalm 96 |
St. Johannis Motettenchor Leitung: Joachim Vogelsänger Liturg: Ingo Reimann |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 27. September 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele"
Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Andante aus der Symphonie gothique
Louis Vierne (1870-1937) Final aus der Orgelsymphonie Nr. 1 |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 20. September 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in e
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio über den Choral "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'"
Chororgel (Kuhn 2010): Jean Guillou (*1930) aus den „Pièces furtives“: - Poètico e sognando - Con Grazia - Tempo di Marcia - Languóre - Giocóndo
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Samstag, 15. September 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
reger-chor-bordesholm |
Ungarische Musik für Chor und Orgel
Farkas Ferenc (1905-2000): Canephorae 5 pezzi per organo Nr. 1 Maestoso, Nr. 2 Andante, Nr. 5 Allegro moderato
Begrüßung
László Halmos (1909-1997) Jubilate Deo Text: Psalm 66,1-2.16 Omnis terra Deo jubilate Cantate Domino Text: Psalm 98,1-2
Zoltán Kodály (1882-1967) Jesus und die Krämer (Evangelienmotette) Stabat Mater Text: Jacopone da Todi, 14. Jh. Pange lingua Text. Thomas v. Aquin, 13.Jh.
Gebet
Zoltán Kodály (1882-1967) Missa Brevis für Chor und Orgel Introitus (Orgel) Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Ite, missa est (Orgel)
Segen
Zoltán Kodály (1882-1967) Abendlied |
reger-chor-bordesholm Leitung: Norburg Najock Sopransolo: Anne-Kristin Blöß Orgel: Ulrich Hein Gebet und Lesung: Superintendentin Christine Schmid
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 13. September 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Chororgel (Kuhn 2010):
Camille Saint-Saens (1835-1921) - Allegro giocoso - Allegretto aus den 7 Improvisations op. 150
César Franck (1822-1890) Cantabile H-Dur
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia et thema fugatum c-Moll BWV 582 |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 11. September 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Marek Stefanski, Krakau |
Tabulatur des Jan aus Lublin Praeludium in F Praeludium in g Ave Jerarchia (3 Verse) Accede nuntia Colenda
Tabulatur des Heilig-Geist-Klosters in Krakau 4 Tänze -Hayducki - Alla poznanie - Canto polaco -Alla polaca
Warschauer Orgeltabulatur Salve Regina (6 Verse)
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in F (BuxWV 157b)
Johann Christian Bach (1735-1782) Concerto D-Dur für Streicher, zwei Soli und Basso continuo (arr. M.S.)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia G-Dur (BWV 572)
Feliks Nowowiejski (1877-1946) Symphonie g-moll op. 45 Nr. 2 1. Preludio festivo |
Marek Stefanski, Krakau
 |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 8. September 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
MODUS NOVUS, Leitung: Fritz ter Wey |
TEIL 1: MODERNE MESSE:
Francis Poulenc (1899-1963) Kyrie und Gloria aus der MESSE EN SOL MAJEUR
Einojuhanni Rautavaara (*1928) Credo
Joseph Ryelandt (1870-1965) Sanctus, Benedictus und Agnus Dei
Teil 2: I HIMMELEN
Edvard Grieg (1843-1907) I himmelen
F. Poulenc Ave verum corpus
Knut Nystedt (*1915) Herr neige deine Ohren
Peter Erasmus Lange-Müller (1850-1926) Ave Maris Stella
Otto Olsson (1879-1964) Jesu dulcis memoria
Otto Olsson Jesu corona celsior
Vagn Holmboe (1909-1996) Benedicite Domino
F. Poulenc DEUX PETITES PRIERES pour choeur d'hommes: Salut Dame sante Seigneur, je vous prie
Jan Hakan Aberg (*1916) I HIMMELEN
|
MODUS NOVUS, Aachen Leitung: Fritz ter Wey |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 6. September 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Orgel
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Toccata in e
Flor Peeters (1903-1986) Nun sei uns willkommen, Jesus, lieber Herr
Chororgel
César Franck (1822-1890) Choral in E-dur
Flor Peeters Herr Jesus hat ein Gärtchen (Choral und Variationen)
|
Reinhard Gräler, Winsen |
2 €
|
|
Donnerstag, 30. August 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus „Veni creator“ aus « Premier livre d’orgue » en taille à 5 - Fugue - Duo - Récit de Cromorne - Dialogue sur les Grands Jeux J.S.Bach (1685-1750) Toccata E-Dur BWV566 |
Yu Kamei, Lübeck |
2 €
|
|
Donnerstag, 23. August 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Renaissance/Barockorgel: Felix Mendelssohn (1809-1847) aus der ersten Orgelsonata: Andante. Recit Allegro assai vivace
J.S. Bach (1685-1750) Präludium h-moll
Iain Farrington (*1977) Celebration
Chororgel
Maja Zak "Ein bißchen Jazz"
Maja Zak vier Variationen zum Lied " Geh aus mein Herz.."
Koncerto Petersburger Walzer Scherzo Arie |
Maja Zak, Marschacht |
2 €
|
|
Dienstag, 21. August 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Dagmar Lübking, Hamburg |
Große Orgel:
Michael Praetorius (1571-1621) Hymnus in festo resurrectionis et in festo Michaelis archangeli: Vita sanctorum
Delphin Strungk (1601-1694) Laß mich dein sein und bleiben
Hans Leo Hassler (1564-1612) Alleluja, laudem dicite deo nostro (aus der Lüneburger Orgeltabulatur)
Peter Mohrhardt (?-1685) Alle Welt, was lebet und webet
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Mit Fried und Freud ich fahr dahin BuxWV 75 Contrapunctus I - Evolutio I Contrapunctus II - Evolutio II Klag-Lied "Muß der Tod denn auch entbinden"
Matthias Weckmann (1616-1674) Toccata in e
Georg Böhm (1661-1733) Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Erbarm dich mein, o Herre Gott BWV 721 Prélude D-Dur BWV 1006a (Fassung für Orgel von D.L.)
Chororgel:
Max Reger (1873-1916) Christus, der ist mein Leben aus op.67
Johann Sebastian Bach Chaconne d-Moll BWV 1004 (nach einer Bearbeitung für Orgel von Heinrich Messerer (1873-1923) |
Dagmar Lübking, Hamburg |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 16. August 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Chororgel (Kuhn 2010):
Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749) Suite de deuxième ton Plein Jeu - Basse de Cromorne - Flûte - Récit de Nasard - Caprice sur les Grands Jeux
Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553/Dropa 1715/Beckerath 1953):
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralbearbeitung "Nun bitten wir den Heiligen Geist" Präludium d-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Ich hebe meine Augen sehnlichst auf" Choralbearbeitung "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" |
Wolf-Eckart Dietrich, Herford |
2 €
|
|
Sonntag, 12. August 2012, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
mit Bachkantate BWV 102 |
"Herr, deine Augen sehen auf den Glauben" Kantate BWV 102 von Johann Sebastian Bach |
Ursula Fiedler, Sopran Gabriele Betty Klein, Alt Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Kantatenorchester Leitung: Joachim Vogelsänger Predigt: Bernd Skowron |
|
|
Donnerstag, 9. August 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Steffens (1560-1616, Organist an St. Johannis ab 1585) Fantasia in a
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Präludium, Fuge und Postludium in g-Moll
Chororgel (Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der Symphonie gothique op. 70 (Variationen über den gregorianischen Choral "Puer natus est nobis") |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 31. Juli 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Ton van Eck, Haarlem |
Symphonische Chororgel:
Leon Boellmann (1862-1897) Deuxième Suite op. 27 -Prélude pastoral -Allegretto con moto -Andantino -Final-Marche
Louis Vierne (1870-1937) aus_ Triptyque, po. 58 -3. Stèle pour un enfant défunt aus: Pièces de Fantaisie, op. 55 -4. Naiades
Hendrik Andriessen (1892-1981) Toccata
Renaissance-/Barockorgel:
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia Chromatica
Albert de Klerk (1917-1998) Ricerare (Hommage à Sweelinck)
Jan Pieterzoon Sweelinck Psalm 36: Des boosdoenders wille seer quaert (3. Var.)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-moll (BWV 542) |
Ton van Eck, Haarlem |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 28. Juli 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
kammerchor cantamus dresden |
Frank Martin (1890-1974) Messe für zwei vierstimmige Chöre
Werke von Heinrich Schütz und Hans Leo Haßler |
kammerchor cantamus dresden Leitung: Michael Käppler
 |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 19. Juli 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Renaissance-/Barockorgel:
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium g-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Chororgel: Leon Boellmann (1862-1897) Suite gothique Choral - Menuet - Prière à Nôtre Dame - Toccata |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Mittwoch, 18. Juli 2012, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Der Dresdner Kreuzchor |
Leitung: Roderich Kreile |
Heinrich Schütz (1585-1672) "Singet dem Herrn ein neues Lied" SWV 35 Nr. 14 aus: Psalmen Davids, 1619 Motette für zwei vierstimmige Chöre
Sethus Calvisius (1556-1615) Exsultate iusti in Domino Motette für achtstimmigen Chor
Heinrich Bach (1615-1692) Kyrie Motette für sechs Singstimmen
Antonio Lotti (1668-1740) Crucifixus für achtstimmigen Chor
Samuel Barber (1910-1981) Agnus Dei Motette für gemischten Chor
Petr Eben (1929-2007) Passacaglia aus dem Orgelzyklus "Hiob"
Johann Bach (1604-1673) "Unser Leben ist ein Schatten" Motette für einen sechsstimmigen und einen dreistimmigen Chor
Johann Ludwig Bach (1677-1731) "Gott, sei uns gnädig" Motette für Solobass und zwei vierstimmige Chöre
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" BWV 226 Motette für zwei vierstimmige Chöre
Johannes Brahms (1833-1897) Präludium und Fuge g-moll für Orgel
Johannes Brahms Fest-und Gedenksprüche op. 109 Drei Motetten für zwei vierstimmige Chöre |
Der Dresdner Kreuzchor Leitung: Roderich Kreile Orgel: Joachim Vogelsänger

|
25 €
|
|
Sonntag, 15. Juli 2012, 18:00 Uhr, St. Johanniskirche |
Orchesterkonzert |
mit dem Orchester der Musikfreunde Lüneburg |
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) Konzert g-Moll für Orgel und Orchester
Antonin Dvorák (1841-1904) Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der neuen Welt" |
Orchester der Musikfreunde Leitung: Lothar Nierenz Orgel: Joachim Vogelsänger |
|
|
Donnerstag, 12. Juli 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich" BWV 582
Chororgel:
Johannes Brahms (1833-1897) Zwei Choralbearbeitungen aus op. 122: - O Gott, du frommer Gott - O Welt, ich muss dich lassen
Präludium und Fuge g-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 10. Juli 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Tobias Gravenhorst, Bremen |
Renaissance-/Barockorgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium D-Dur Nun freut euch, liebe Christeng'mein
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Wo der Herr nicht bei uns hält
Chororgel:
Johannes Brahms (1833-1897) Praeludium und Fuge g-moll Choralvorspiele - Herzlich tut mich erfreuen - Schmücke dich, o liebe Seele - Herzlich tut mich erfreuen - Mein Jesu der du mich - Herzlich tut mich erfreuen
César Franck (1822-1890) Choral a-moll
Richard Bartmuss (1853-1910) Jesu, meine Freude |
Tobias Gravenhorst, Bremen |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 5. Juli 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Große Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur BWV 547/1
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate IV B-Dur Allegro assai - Andante religioso - Allegretto - Allegro maestoso e con fuoco |
Joachim Vogelsänger, Orgel
|
2 €
|
|
Freitag, 22. Juni 2012, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Raumklänge - Klangräume |
im Rahmen des Projekts "Wandelkirche" |
Mittelalter und Moderne begegnen sich, Gesang, Schlagwerk, Saxophon und Elektronik schaffen faszinierende Klangwelten, die Musiker bespielen den gesamten Raum.
matthias kaul - wheeled steve reich - clapping music axel fries - pling matthias kaul - bell air arvo pärt - da pacem domine
les maries du rhin - lieder für maria und andere heilige lieder aus der "devotio moderna" und der beginen
improvisationen und kompositionen für saxophone, blasinstrumente und live-elektronik |
frantic percussion ensemble, lüneburg leitung daniel orthey
ars choralis coeln leitung maria jonas
vlady bystrov, braunschweig
  
|
12 € (8 €)
|
|
Dienstag, 19. Juni 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
mit Organisten aus nordeuropäischen Hansestädten |
Renaissance-Barockorgel
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variations on "Est-ce Mars"
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in e BuxWV 160
Georg Böhm (1661-1733) Partita: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata d-moll BWV 565
Chororgel
Louis Vierne (1870-1937) Pièces de Fantaisie -Sicilienne op. 53 -Naiades op. 55
Peeter Süda (1883-1920) Prelude and Fuge g-moll
Charles Tournemire (1870-1939) Choral Improvisation sur le "Victimae Paschali" |
Ines Maidre, Bergen |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 7. Juni 2012, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an den Orgeln von St. Johannis |
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude, Adagio et Choral varié sur le thème du "Veni Creator"op. 4*
Prélude - Allegro ma non troppo - (Lento, quasi recitativo) Adagio Choral variè. Andante religioso Variation I Poco meno lento Variation II Allegretto Variation III Andante espressivo Variation IV Final: Allegro - Più lento - Tempo poco più vivo
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Komm, Heiliger Geist" BWV 652* aus den "Orgelchorälen der Leipziger Originalhandschrift"
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Symphonischer Choral über "Jesu, meine Freude" op. 87 Nr. 2 I Introduzione (Inferno) II Canzone III Fuga con Corale |
David Schollmeyer, Buchholz |
2 €
|
|
Dienstag, 29. Mai 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
mit Organisten aus nordeuropäischen Hansestädten |
Renaissance/Barockorgel
Nikolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium in G
Jan Pieterzoon Sweelinck (1562-1621) "Mein junges Leben hat ein Endt" Variationen
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Zsigmond Szathmàry (*1939) B-A-C-H "Hommage à..."für große Orgel (1990)
Chororgel
Max Reger (1873-1916) Fantasie und Fuge über BACH op. 46 |
Arvid Gast, Lübeck |
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 27. Mai 2012, 20:00 Uhr, St. Michaelis, St. Johannis, St. Nicolai |
Wandelkonzert |
Ein Abend im Geschmack des Fin de siècle |
|
Die Kantoren und Kantoreien der drei Innenstadtkirchen |
15 € (10 €)
|
|
Dienstag, 22. Mai 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Orgel und Blechbläserquintett |
"Von Italien nach Frankreich" |
Claudio Monteverdi (1567-1643) Toccata
Michelangelo Rossi (c1601/2-1656) Toccata settima
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Aria und Choral aus der Kantate BWV 147
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Sonatina Largo-Vivace-Grave-Vivace
Johann Sebastian Bach Sinfonia aus der Kantate 29 für Orgel solo bearbeitet
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Einzug der Königin von Saba für Blechbläserquintett
Johannes Weyrauch (1897-1977) Partita über den Choral "Nun bitten wir den heiligen Geist"
Emil Petrovics (*1930) Cassazione Preludio-Scherzo-Notturno-Finale
Charles-Marie Widor (1844-1937) Intermezzo aus der Orgelsymphonie VI g-Moll Marche Pontificale aus der Orgelsymphonie Op. 13 Nr. 1 in C-Dur |
Joachim Vogelsänger, Orgel Lüneburg Chamber Brass Rita Arkenau, Dirk Jess, Trompete Vasile Rus, Horn Steffen Happel, Posaune Stefan Kaundinya, Tuba
 |
10 € (5 €), Semesterticket frei
|
|
Sonntag, 13. Mai 2012, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst zum Mitsingen |
Ein Projekt im Kirchenkreis Lüneburg |
"Der Himmel lacht, die Erde jubilieret" Kantate BWV 31 von Johann Sebastian Bach
Geübte Sänger laden wir herzlich zum Mitsingen ein! Proben: Donnerstag, 10.5., 20:00-22:00 Uhr, Haus der Kirche Samstag, 12.5., von 15:00-17:30 in St. Johannis
Anmeldung bitte an Marlene Rickert, 04131-2430-770
Noten bekommen Sie hier |
Dorothea Gotthelf, Sopran Michael Connaire, Tenor Konstantin Heintel, Bass St. Johanniskantorei und Gäste Lüneburger Kammerorchester Leitung: Joachim Vogelsänger Predigt: Ellen Ringshausen |
|
|
Dienstag, 8. Mai 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert |
im Rahmen der Lüneburger Bachwoche |
|
Samuel Kummer, Dresden |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 5. Mai 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
De Salvatore Mundi |
|
Manfred Kluge (1928-1971) De Salvatore Mundi Kantate für Soli, Chor und Instrumente nach Inschriften und Bildern am Lettner der Aegidienkirche in Lübeck
Olivier Messiaen (1908-1992) L'Ascension (Himmelfahrt) Zyklus für Orgel |
Dorothee Wohlgemuth, Sopran Michael Connaire, Tenor Instrumentalensemble St. Johannis Motettenchor Leitung: Joachim Vogelsänger Reinhard Gräler, Orgel
Werkeinführung um 19:15 Uhr

|
15 € (8 €)
|
|
Sonntag, 15. April 2012, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Eleasar |
Musical von Gerd Peter Münden |
|
Mitwirkende wie am Vortag |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 14. April 2012, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Eleasar |
Musical von Gerd Peter Münden |
|
St. Johannis Jugendkantorei Orchester der Musikschule der Hansestadt Lüneburg Einstudierung: Kathy Nierenz Leitung: Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 6. April 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
La Passion |
Chorsymphonik zum Karfreitag |
Lili Boulanger (1893-1918) Psalm 129 für Männerchor und Orchester
Claude Debussy (1862-1918) Le martyre de Saint Sébastien Symphonische Fragmente für Orchester
Francis Poulenc (1899-1963) Stabat Mater für Sopran, Chor und Orchester |
Ruth Fiedler, Sopran St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker
Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 19:30 frei
|
|
Freitag, 6. April 2012, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge f-Moll
Psalmlesung
Choralbearbeitung über "O Lamm Gottes, unschuldig"
Evangeliumslesung Markus 15, 22-39
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium g-Moll
Ansprache
Jean Langlais (1907-1991) - Chant de peine (Klagelied) - O Haupt voll Blut und Wunden
Gebet und Segen
César Franck (1822-1890) Prélude, Fugue et Variation h-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 31. März 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Lesung aus "Die Frau des Pilatus" von Gertrud von le Fort
Musik: Hugo Wolf: Spanisches Liederbuch - Mühvoll komm ich und beladen - Ach, wie lang die Seele schlummert - Herr, was trägt der Boden hier - Wunden trägst du, mein Geliebter
Max Reger: Geistliche Lieder op. 137 - Dein Wille, Herr, geschehe - Laß dich nur nichts dauern - Klage vor Gottes Leiden - O Jesu Christ, wir warten dein
Johannes Haas: Christuslieder op. 74 - Eingang - Sehnen Abends - Ergebung |
Gesine Roth, Sopran Reinhard Gräler, Klavier Heinrich Riebesell, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 24. März 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Arien und Duette
- These labours past - Up the dreadful steep ascending - Farewel
Lesung I aus Nikos Kazantzakis: "Die letzte Versuchung"
- Great victor, at your feet I bow - To thee, thou glorious son of worth
Lesung I aus Nikos Kazantzakis: "Die letzte Versuchung"
- Who calls my parting soul - At persecution I can laugh |
Dorothea Gotthelf, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus Markus Menke und Andrea Hönig, Violine Joachim Vogelsänger, Cembalo Ingo Reimann, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 17. März 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Georg Böhm (1661-1733) Suite Es-Dur Allemande - Courante - Sarabande - Gigue
Lesung aus Psalm 90
Francois Couperin (1668-1733) Suite c-Moll "La Ténébreuse"- Courante - "La Lugubre"
Lesung aus "Jedermann" von Philipp Roth
Francois Couperin "Les Laurentines" - "Les Regrets" - "La Favorite"
Lesung aus "Jedermann" und 2. Korinther 5
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge a-Moll Präludium und Fuge g-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier II |
Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 10. März 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Arcangelo Corelli (1653-1713) Sonata da chiesa a-Moll op. 3/10 Vivace - Allegro - Adagio - Allegro
Lesung I
Biagio Marini (1594-1663) Sonata a tre op. 22/1
Lesung II
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate G-Dur BWV 1038 Largo - Vivace - Adagio - Presto |
Kathy und Lothar Nierenz, Violine Franziska Borderieux, Violoncello Joachim Vogelsänger, Cembalo Dieter Rathing, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 3. März 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Psalmmelodien mit Diminutionen von Jacob van Eyck (ca. 1589-1657) |
Eva Schieffer, Block- und Traversflöte Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. Februar 2012, 18:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Robert de Visée (ca. 1660-1720) Chaconne Prélude Allemande Menuet
Lesung aus Bärbel Schröder, "Abschied von meinem Vater"
Robert de Visée Musette
Lesung
Johann Hieronymus Kapsberger (um 1580-1651) Bergamasca |
Karsten Köppen, Chitarrone Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 12. Februar 2012, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
Ein Projekt im Kirchenkreis Lüneburg |
"Gleichwie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt" Kantate BWV 18 von Johann Sebastian Bach |
Hedwig Voss, Sopran Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Leitung: Joachim Vogelsänger Predigt: Christine Schmid |
|
|
Montag, 9. Januar 2012, 20:00 Uhr, St. Johannis |
The Very Best of Black Gospel |
|
nähere Informationen: www.blackgospel-tour.com |
|
25 €
|
|
Freitag, 30. Dezember 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
9. Symphonie von Ludwig van Beethoven |
Benefizkonzert |
Ludwig van Beethoven Ouvertüre zur Oper "Fidelio" op. 72 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 "An die Freude" |
International Joint Concert Orchestra Japan Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg Orchestermusiker aus Hamburg Projektchor mit Sängerinnen und Sängern aus Japan und Lüneburg Leitung: Urs-Michael Theus, Tomoki Ishikawa |
Spende
|
|
Montag, 26. Dezember 2011, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol Service |
Ein musikalischer Weihnachtsgottesdienst nach englischem Ritus |
|
St. Johanniskantorei Leitung: Joachim Vogelsänger Christiane Maiwald, Orgel |
|
|
Samstag, 24. Dezember 2011, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur
Pastorale (4 Sätze)
Lesung des Weihnachtsevangeliums
Johann Sebastian Bach Fuge F-Dur
Gebet und Segen
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Charles-Marie Widor (1844-1937) Variationen über den gregorianischen Choral "Puer natus est nobis" (Ein Kind ist und geboren) (Finale der Symphonie gothique) |
Joachim Vogelsänger, Orgel Christine Schmid, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 17. Dezember 2011, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium I-III, VI |
von Johann Sebastian Bach |
|
Dorothee Wohlgemuth, Sopran Hilke Andersen, Alt Wolfgang Klose, Tenor Christoph Hülsmann, Bass
St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Concerto Brandenburg
Leitung: Joachim Vogelsänger |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket ab 16:30 frei
|
|
Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtssingen aller Chöre |
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören |
|
Kinderkantorei Mädchenkantorei Jungenkantorei Jugendkantorei Johanniskantorei Moderation: Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 10. Dezember 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik und Liedandacht im Advent |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto C-Dur nach dem Concerto für Violine und Orchester D-Dur op. 7/5 Allegro - Largo Recitativo - Allegro
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Choralbearbeitung "Herr Christ, der einig Gott's Sohn"
Liedandacht über das Lied "Wie soll ich dich empfangen"
Improvisation
Gemeinsames Lied EG 11, 1, 2, 6, 7
Marcel Dupré (1886-1971) "Le Monde dans l'Attente du Sauveur" (Die Welt in der Erwartung des Heilands) aus der Symphonie Passion op. 20 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 3. Dezember 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik und Liedandacht im Advent |
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium d-Moll
Robert Schumann (1810-1856) Vier Skizzen für Pedalflügel/Orgel op. 56
Liedandacht zu EG 7, "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Improviation über EG 7
Heinrich Scheidemann (1595-1663) Choralbearbeitung über "Herr Christ, der einig' Gott's Sohn"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Hans-Hermann Jantzen, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 26. November 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Chormusik zum Advent |
Nun komm, der Heiden Heiland Choralsatz von Lucas Osiander im Wechsel mit Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach
Johann Eccard (1553-1611) Übers Gebirg Maria geht Maria wallt zum Heiligtum
Heinrich Schütz (1585-1672) Tröstet, tröstet mein Volk
Lesung
Anton Bruckner (1824-1896) Christus factus est pro nobis Virga Jesse floruit
Gebet und Segen
Johannes Brahms (1833-1897) O Heiland, reiß die Himmel auf |
Motettenchor St. Johannis Leitung: Joachim Vogelsänger Liturgin: Christine Schmid |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 12. November 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Messa da Requiem |
von Giuseppe Verdi |
|
Iwona Sobotka Eva Leitner Andreas Post Kay Stiefermann
Hamburger Symphoniker St. Johanniskantorei
Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Semesterticket frei
|
|
Sonntag, 6. November 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Konzert des Lüneburger Kammerorchesters |
|
Alessandro Marcello (1669-1747) Konzert d-moll für Trompete (Oboe) und Streicher
Francesco Xaviero Geminiani (1687-1762) Concerto grosso "La Follia"
Giovanni Gabrieli (1553-1612) Zwei Canzonen
Antonin Dvorak (1841-1904) Zwei Walzer aus op. 54 (arr. für Streicher)
Felix Weingartner (1863-1942) Streicherserenade
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Rondo aus der Haffner-Serenade (bearb. für Trompete & Streicher) |
Anton Borderieux, Trompete Lüneburger Kammerorchester Leitung: Joachim Vogelsänger
|
11 / 8 € Karten ab 15.10.11 bei der LZ, Abendkasse ab 19 Uhr
|
|
Samstag, 29. Oktober 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Gesprächskonzert |
zum 200. Geburtstag des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll |
Musik von Jehan Alain (100. Geburtstag) Alexandre Guilmant (100. Todestag) Camille Saint-Saëns (90. Todestag) Marcel Dupré (40. Todestag) Jean Langlais (20. Todestag) |
Joachim Vogelsänger, Orgel und Moderation |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 22. Oktober 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Vocalensemble arsnova, Hamburg |
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) Drei Motetten op. 69 „Herr, nun lässest du deinen Diener“ „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ „Mein Herz erhebet Gott“
Arvo Pärt (*1935) „Trivium“ für Orgel solo
Heinrich Schütz (1585 – 1672): aus der Geistlichen Chormusik 1648: „Verleih uns Frieden“ „Herr, auf dich traue ich“ „Die mit Tränen säen“ „So fahr ich hin“
Felix Mendelssohn-Bartholdy Zwei geistliche Lieder op. 112 für Tenor und Orgel „Doch der Herr, er leitet die Irrenden recht“ „Der du die Menschen lässest sterben“
Felix Mendelssohn-Bartholdy „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ op. 23, 1
Vic Nees (*1936) „De profundis“ |
Stephan Zelck, Tenor vocalensemble ars nova, Hamburg Leitung und Orgel: Volkmar Zehner Liturgin: Christine Schmid |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 4. Oktober 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Orgel-LiteraTour |
Die Königin der Instrumente und ihre Spieler haben Schriftsteller immer wieder zu literarischen Reflexionen verführt. Erleben Sie auf unserer diesjährigen Tour durch die historischen Altstadtkirchen Lüneburgs, wie sich Orgelmusik und Literatur gegenseitig inspiriert haben - und unser Musikrätsel ist wie in jedem Jahr wieder mit dabei! |
Harro Korn, Rezitation Stefan Metzger-Frey Joachim Vogelsänger Henning Voss |
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 29. September 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
|
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Dienstag, 27. September 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Ryoko Morooka und David Staff (Trompete, Zink) |
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Suite D-dur für Naturtrompete und Orgel Overture Allegro Aire Bourrèe March
Louis Marchand (1669-1732) Grand Dialoge für Orgel (komponiert 1696)
Giovanni Gabrieli (1553-1612) Canzona Francese für Orgel
Girolamo della Casa (16.Jahrh.) Le Petit Jacque Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sarabanda con Partite Giuseppe Tartini (1692-1770) Concertino in D Allegro grazioso Andante
Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge f-moll BWV 534 Johann Friedrich Fasch (1688-1758) Konzert D-dur für Trompete und Orgel Allegro Largo Allegro moderato
|
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 22. September 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
|
Reinhard Gräler |
2 €
|
|
Donnerstag, 15. September 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
|
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Donnerstag, 8. September 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
|
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Dienstag, 6. September 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Peter van Dijk, Utrecht |
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium in F Ach wie nichtig, ach wie flüchtig (Variationen) Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist (BWV 667b)
Johann Christian Kittel (1732-1809) Fantasia in D
Johann Christian Rinck (1770-1846) Introduction, Thema, Variationen & Finale (Opus 90)
Adolph Friedrich Hesse (1809-1863) Andantino in a
Jacques-Nicolas Lemmens (1823-1881) Hymnus. Creator alme siderum
Alexandre Guilmant (1837-1911) Choral: Was Gott thut das ist wohlgetan (Opus 93) Élévation: Entends ma voix fidèle (Opus 60) (Variationen) Marche en Fa-majeur (Opus 46)
|
|
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 2. September 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Geburtstagskonzert für Georg Böhm |
zum 350. Geburtstag des St.-Johannis-Organisten |
Georg Böhm (1661-1733) Warum toben die Heiden Ach, Herr, Komme hinab Nun komm, der Heiden Heiland Das Himmelreich ist gleich einem Könige Satanas und sein Getümmel Jauchzet Gott, alle Land Kantaten für Soli, Chor und Orchester |
Irmela Brünger Inga Schneider Beat Duddeck Jörn Lindemann Markus Flaig Hannoversche Hofkapelle Motettenchor St. Johannis Leitung: Joachim Vogelsänger |
25/18 € (15/8 €)
|
|
Donnerstag, 1. September 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Konzert zu Ehren des Johannisorganisten Georg Böhm (1661-1733) zu seinem 350. Geburtstag am 2. September
Renaissance-/Barockorgel: Präludium C-Dur
Partita über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Präludium in g-Moll
Präludium in d-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Mittwoch, 31. August 2011, 20:00 Uhr, Fürstensaal des Rathauses |
Cembaloabend mit Festvortrag |
zum 350. Geburtstag von Georg Böhm |
Cembalomusik von und um Georg Böhm Festvortrag: Georg Böhm - Musiker und Bürger |
Prof. Bernward Lohr, Cembalo KMD Joachim Vogelsänger, Vortrag |
15 € (8 €)
|
|
Samstag, 27. August 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
CAPPELLA VOCALE NIENBURG |
Claudio Monteverdi (1567-1643) aus der Missa a 4: Kyrie
Jan Pieters Sweelinck (1562-1621) Laudate Dominum
Lesung
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Jesu, komm
Lesung
Johannes Brahms (1833-1897) Warum (Motette Op. 74, No. 1 )
Robert Lucas Pearsall (1795-1856) Lay a garland
Gebet und Segen
Charles Villiers Stanford (1852-1924) Drei Motetten op. 38 Justorum animae Coelos ascendit hodie Beati Quorum Via
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 -1847) Denn er hat seinen Engeln (aus dem Oratorium „Elias“) |
Leitung: Hans-Jürgen May Liturgin: Ellen Ringshausen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 25. August 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Gelobet seist du, Jesu Christ"
Johann Sebastian Bach Fantasie c-Moll
Chororgel (Kuhn 2010) César Franck (1822-1890) Choral a-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 18. August 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Georgi Wassiljewitsch Swiridow (1915–1998) "Troyka"
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Vier lyrische Stücke Romanze - Gavotte - Polka - Walzer
Sergei Prokofjew (1891–1953) Zwei Sätze aus "Mimoletnosty"
Modest Mussorgsky (1839-1881) Vier Sätze aus den "Bildern einer Ausstellung" Zwerg - Altes Schloss - Die Hütte der Baba Jaga - Das große Tor von Kiew |
Svetlana Bereschnaja, Kislowodsk, Russland |
2 €
|
|
Dienstag, 16. August 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Philip Crozier, Montreal |
(Chororgel)
William Selby (1738-1798) Voluntary in A
Jehan Alain (1911-1940) Petite pièce (JA 33)
William Reed (1859-1945) Grand Choeur
(Große Orgel)
Denis Bédard (*1950) Tripyque -Ouverture -Invocation -Toccatina
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Bergamasca (Fiori musicali)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio Sonata Nr. 5 in C-Dur (BWV 529) -Allegro -Largo -Allegro
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in F (BuxWV 156)
Georg Böhm (1661-1733) Vater unser im Himmelreich
Jehan Alain Litanies (JA 119) |
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 11. August 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Christe, der du bist Tag und Licht
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Cantabile
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 4. August 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Georg Böhm (1661-1733) Präludium d-Moll Variationen über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Pastorale E-Dur
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium d-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 28. Juli 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur BWV 547/1
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach Fuge C-Dur BWV 547/2
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) aus den "Liedern ohne Worte": - Presto - Frühlingslied
Louis Vierne (1870-1937) aus den "24 pièces en style libre": - Prélude - Cortège |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 26. Juli 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Joachim Vogelsänger |
aus Krankheitsgründen Programmänderung:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium e-Moll BWV 548/1
Drei Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen": - Allein Gott in der Höh sei Ehr - Jesus Christus, unser Heiland - Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
Fuge e-Moll BWV 548/2
Chororgel: Camille Saint-Saëns (1835-1921) aus den "7 Improvisations" op. 150: - 1. Molto lento - 4. Allegretto - 7. Allegro giocoso
Gerard Bunck (1888-1958) Einleitung, Variationen und Fuge d-moll op. 31 über ein altniederländisches Volkslied (1908) |
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 21. Juli 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Johann Sebastian bach (1685-1750) Präludium e-Moll Choraltrio "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" Fuge e-Moll
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Camille Saint-Saëns (1835-1921) aus den "7 Improvisations" op. 150: Allegretto Allegro giocoso |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 14. Juli 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium in g
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ"
Chororgel (Kuhn 2010):
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate f-Moll op. 65/1 Allegro maestoso e serioso Adagio Andante Recitativo Allegro assai vivace |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 7. Juli 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1715, Beckerath 1953):
Arnold Matthias Brunckhorst (1670/75-1625) Präludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Symphonische Chororgel (Kuhn 2010):
Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune (Mondlicht)
Théodore Dubois (1837-1924) Toccata G-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 5. Juli 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Joachim Vogelsänger |
Auguri, Giorgio! Zum 350. Geburtstag des Johannisorganisten Georg Böhm gratulieren die Organisten aus der Nachbarschaft
Georg Böhm (1661-1733) Präludium in C Vater unser im Himmelreich
Matthias Weckmann, Hamburg (1616-1674) Magnificat im 7. Ton
Georg Böhm (1661-1733) Präludium in g
Johann Adam Reincken, Hamburg (1643-1722) Canzona in g
Arnold Matthias Brunckhorst, Celle (1670/75-1625) Präludium in e
Georg Böhm Partita über "Freu dich sehr, o meine Seele"
Vincent Lübeck, Stade/Hamburg (1654-1740) Präludium in g
Dietrich Buxtehude, Lübeck (1637-1707) Ciacona in e
Georg Böhm Präludium in d |
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 30. Juni 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1712, Beckerath 1953):
Arnold Matthias Brunckhorst (1670–1725) Präludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Freu dich sehr, o meine Seele"
Chororgel (Kuhn 2010):
Camille Saint-Saëns (1835-1921) aus den "Sept Improvisations": Nr. 4 Allegretto Nr. 7 Giocoso |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 23. Juni 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Große Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1712, Beckerath 1953)
Matthias Weckmann (1616-1674) Magnificat (4 Sätze)
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich"
Präludium in C
Chororgel (Kuhn 2010) Jehan Alain (1911-1940) 1. Fantaisie
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Donnerstag, 16. Juni 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Renaissance-/Barockorgel (Niehoff 1553, Dropa 1712, Beckerath 1953)
Nicolas de Grigny (1672-1703) Hymnus "Veni Creator Spiritus" 1. Plein Jeu 2. Fugue à 5 3. Duo 4. Récit de Cromorne 5. Dialogue sur les Grands Jeux
Chororgel (Kuhn 2010):
César Franck (1822-1890) Choral a-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 14. Juni 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Eric Dalest, Aubagne (F) |
Grosse Orgel: Anton Bruckner (1824-1896) Präludium und Fuga in d-Moll
Domenico Zipoli (1668-1726) Canzona und Variationen
John Stanley (1712-1786) Voluntary VIII
Charles Gervais Couperin (1638-1678) Offertoire
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sicilienne
Jan Pieterzsoon Sweelinck (1562-1621) Ballo del Granduca
Félix Auger Communion Entrée (aus "La Grande Chapelle")
Eric Dalest (*1974) Improvisation über ein Lied Chor Orgel : Camille Saint-Saens (1835-1921) Danse macabre
George Thalben-Ball (1896-1987) Elegy
Albert Wesley Keytelby In a persian market
Eric Dalest Sinfonia improvisiert in 4 Sätzen über 6 Noten aus dem Publikum - Allegro Maestoso - Adagio - Marsch - Toccata |
|
10 € (5 €)
|
|
Donnerstag, 9. Juni 2011, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik an der großen Barock-/Renaissanceorgel und der symphonischen Chororgel |
Georg Böhm (1661-1733) Praeludium d-Moll Partita über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia über den Choral "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott"
Chororgel: Camille Saint-Saens (1835-1921) "Pro defunctis" aus den "7 Improvisations" op. 150
Johannes Brahms (1833-1897) Präludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Sonntag, 22. Mai 2011, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Bach-Kantate im Gottesdienst zum Mitsingen |
Kantate "Erschallet ihr Lieder" BWV 172 |
Geübte Sänger laden wir herzlich zum Mitsingen ein! Probe dafür am Samstag, 21.5., von 16:15-18:00 in St. Johannis
zur Anmeldung hier klicken
Noten bekommen Sie hier |
Veronika Winter, Sopran Gabriele Betty Klein, Alt Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass St. Johanniskantorei und Gäste Lüneburger Kammerorchester
Leitung: Joachim Vogelsänger |
|
|
Samstag, 7. Mai 2011, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Chor und Orgel |
|
Antonin Dvorak Messe D-Dur
Egil Hovland (*1924) Il Canto del Mare op. 114 (1981) für Orgel solo ohne Tempobezeichnung - Adagio - Toccata
Leonard Bernstein Chichester Psalms |
Motettenchor der St. Johanniskantorei Leitung: Joachim Vogelsänger Reinhard Gräler, Orgel Liliane Rus, Harfe Daniel Orthey, Schlagzeug
 |
15 € (8 €), Studenten mit Semesterticket frei
|
|
Freitag, 22. April 2011, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Matthäuspassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Cornelie Isenbürger Elisabeth Graf Virgil Hartinger David Jerusalem Marek Rzepka
St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Concerto Brandenburg
Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Studenten mit Semesterticket ab 19:00h frei
|
|
Freitag, 22. April 2011, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
mit Andacht |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Psalmlesung
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen aus dem "Orgelbüchlein": - Da Jesus an dem Kreuze stund - Christus, der uns selig macht - O Lamm Gottes
Lesung des Evangeliums
Marcel Dupré (1886-1971) Crucifixion (Kreuzigung) aus der Symphonie-Passion op. 19
Ansprache
Max Reger (1873-1916) Intermezzo op. 129/7
Gebet und Segen
Camille Saint-Saëns (1835-1929) Molto Lento aus den 7 Improvisations op. 150 |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 16. April 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Robert N.Bochsa – „Air“ Alphonse Hasselmans –“Rouet” Alphonse Hasselmans –“Ronde de nuit”
Lesung: Jesaja 53, 1-11a
G.F.Händel –“Allegro” Johann Pachelbel / Sylvia Woods –„Canon“
Lesung: aus Christoph Schlingensief : So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein, 2009
Henriette Renie -“Au bord de Ruisseau” Henriette Renie - „Angelus“
Lesung: Du großer Schmerzensmann, Adam Thebesius, 1663
Ank van Campen „Thema con Variationen“ Bernadette Kerscher - “Planxty Browne”
Lesung: Jesaja 38, 9-20
Susann MacDonald –“Petite Suite” |
Liliane Rus, Harfe Christine Schmid, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. April 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Marcel Dupré (1886-1971) Le chemin de la croix (Der Kreuzweg) |
David Schollmeyer, Orgel Harro Korn, Rezitation |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 2. April 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Antonio Vivaldi Nisi Dominus Kantate über Psalm 126 für Altus und Streicher
Nisi Dominus
Lesung aus Thomas Bernhard: "Der Keller"
Vanum est vobis Surgite Cum dederit
Thomas Bernhard, Gedichte, Hora Mortis: - Ich weiß keine Straße mehr - Warum fürchte ich mein Altern - Beten will ich
Sicut sagittae Beatus vir
- Morgen Herr - Herr laß vergessen mich - Preisen will ich dich
Gloria Patri Sicut erat in principio Amen |
Wolfgang Voegeli, Altus Kathy Nierenz, Lukas Theidel, Violine Lothar Nierenz, Viola Jakob Nierenz, Violoncello Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 26. März 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Joseph Bodin de Boismortier Aus den Stücken für Fagott und Cembalo op. 40: Rondeau - Rigaudon - Menuet
Lesung aus Hanns-Josef Ortheil "Die Erfindung des Lebens"
Georg Philipp Telemann aus der Sonate e-Moll für Viola da gamba und Cembalo Cantabile - Recitativo e Arioso
Lesung 2
Georg Philipp Telemann Vivace
Lesung 3
Antonio Vivaldi Konzert für Fagott a-Moll Andante molto - Allegro |
Anna Vogelsänger, Fagott Joachim Vogelsänger, Cembalo Ingo Reimann, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 19. März 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Dario Castello (1590-1630) Sonata seconda
Josef Bor: "Libera me" aus dem Theresienstädter Requiem
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate G-Dur Adagio - Vivace - Largo - Allegro
Luise Rinser: "Vater, verzeih ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
Tarquinio Merula (1595-1665) Canzona "La Streccha" Canzona "La Cattarina" |
Kathy und Lothar Nierenz, Violine Jakob Nierenz, Violoncello Joachim Vogelsänger, Cembalo Heinrich Riebesell, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 13. März 2011, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
zum Abschied des Landessuperintendenten Hans-Hermann Jantzen |
Johann Sebastian Bach Kantate "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV 69 Ouverture D-Dur BWV 1068 |
Christiane Maiwald, Sopran Stefan Görgner, Altus Friedrich von mansberg, Tenor Matthias Vieweg, Bass
St. Johanniskantorei Lüneburger Kammerorchester Leitung: Joachim Vogelsänger |
|
|
Samstag, 12. März 2011, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
zur Passionszeit |
Henry Purcell (1658-1695) "Lord, what is man"
Lesung 1 aus "Du sollst nicht töten" von Hermann Hesse
Henry Purcell "The blessed virgin's expostulation"
Lesung 2
Michel Richard de Lalande (1657-1726) "Lamentationes Jeremiae" Troisième Leçon du Vendredi |
Dorothea Gotthelf, Sopran Joachim Vogelsänger, Orgel Bernd Skowron, Lesung |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 6. Februar 2011, 17:00 Uhr, St. Johannis/Elisabethkapelle |
Kammerkonzert Lüneburger Sinfoniker |
Cembalo Concertato |
Werke mit konzertierendem Cembalo von J. S. Bach, J. Ph. Rameau u.a. |
Manfred Seer, Flöte Markus Menke, Violine Joachim Vogelsänger, Cembalo |
11,35 €, Schüler/Studenten 8,75 €, Theatercard 6,15 €
|
|
Sonntag, 26. Dezember 2010, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Carol-Service |
Ein Weihnachtsgottesdienst nach englischem Ritus |
|
St. Johanniskantorei Leitung: Joachim Vogelsänger Christiane Maiwald, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
|
|
Freitag, 24. Dezember 2010, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Matthias Weckmann (1616-1674) Magnificat II. Toni (4 Verse)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Weihnachtschoräle des Orgelbüchleins (BWV 603-609) - Puer natus in Bethlehem - Gelobet seist du, Jesu Christ - Der Tag, der ist so freudenreich - Vom Himmel hoch, da komm' ich her - Vom Himmel kam der Engel Schar - In dulci jubilo - Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich
Lesung der Weihnachtsgeschichte
César Franck (1822-1890) Pastorale op.19
Louis Vierne (1870-1937) aus 1. Orgelsymphonie op. 14 - Adagio
Gebet und Segen
- Finale |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Lesung
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 18. Dezember 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Marienvesper |
von Claudio Monteverdi |
|
Hanna Herfurtner Susanne Kreusch Henning Voss Andreas Post Christian Rathgeber Sebastian Bluth Joachim Höchbauer
St. Johanniskantorei Bassano-Ensemble Berlin
Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Studentenkarten an der Abendkasse 5 €
|
|
Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtssingen aller Chöre |
|
Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören |
Kinderkantorei Mädchenkantorei Jungenkantorei Jugendkantorei Johanniskantorei Moderation: Joachim Vogelsänger Liturg: Ingo Reimann |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 11. Dezember 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Hugo Distler(1908-1942) Nun komm, der Heiden Heiland (Toccata, Choral mit Variationen, Toccata)
Liedandacht zu EG 13 (Tochter Zion)
Improvisation und Gemeindelied EG 13
Gebet, Vaterunser und Segen
Max Reger (1873-1916) Weihnachten op. 145,3 |
Reinhard Gräler, Orgel Ingo Reimann, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. Dezember 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata F-Dur Zwei Bearbeitungen des Adventsliedes "Nun komm, der Heiden Heiland" (EG 4)
Liedandacht über EG 10 "Mit Ernst, o Menschenkinder" Improvisation Gemeinsames Lied EG 10, 1-4
Gebet, Vaterunser und Segen
César Franck (1822-1890) Choral a-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel Bernd Skowron, Liturg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. November 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Requiem von John Rutter |
Rejoice in the Lamb von Benjamin Britten |
für Soli, Chor und Orgel Funeral Music of Queen Mary von Henry Purcell |
Hedwig Voss, Sopran Wolfgang Voegeli, Alt Reinhard Gräler, Orgel
St. Johanniskantorei Instrumentalensemble Leitung: Joachim Vogelsänger
 |
15€ (8 €) Studentenkarten an der Abendkasse: 5 €
|
|
Samstag, 30. Oktober 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Vocalensemble arsnova, Hamburg |
Englische Chormusik des 20. Jahrhunderts Werke für Chor und Orgel von Herbert Howells, Benjamin Britten und John Rutter |
Henning Münther, Orgel Vocalensemble ars nova, Hamburg Leitung: Volkmar Zehner
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 9. Oktober 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Musique sacrée |
Chorsymphonik aus Frankreich |
Gabriel Fauré (1845-1924) Requiem Francis Poulenc (1899-1963) Orgelkonzert g-Moll
Georges Bizet (1838-1875) Te Deum |
Brigitte Geller Susanne Kreusch Henning Voss Andreas Post Christian Rathgeber Sebastian Bluth Joachim Höchbauer
St. Johanniskantorei Bassano-Ensemble Berlin
Leitung: Joachim Vogelsänger
|
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €) Studentenkarten an der Abendkasse: 5 €
|
|
Mittwoch, 29. September 2010, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
Studierende der Klasse Martin Schmeding/Freiburg spielen die große Renaissance-/Barockorgel |
|
|
|
|
Dienstag, 28. September 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis, St. Michaelis, St. Nicolai |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert |
|
Stefan Metzger-Frey Joachim Vogelsänger Henning Voss |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 25. September 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Jauchzet dem Herrn
Anton Bruckner (1824-1896): Locus iste Christus factus est
Robert Schumann (1810-1856) Zwei Skizzen für Pedalflügel op. 56/1 und 2
Lesung
Igor Stravinsky (1882-1971): Pater noster
Giuseppe Verdi (1813-1901): Pater noster
Igor Stravinsky: Ave Maria
Giuseppe Verdi: Ave Maria
Bo Hansson (1943-2010): Salve Regina
César Franck (1822-1890) Choral a-Moll
Hugo Wolf (1860-1903): Resignation
Max Reger (1873-1916): Nachtlied
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Abendlied
Gebet, Vaterunser und Segen
Henryk Górecki (*1933) Amen |
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Leitung: Gabriele Pott Orgel: Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 22. September 2010, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
David Schollmeyer spielt die Orgeln in St. Johannis |
Reniassance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ricercar à 6 voci aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079
3 Transkriptionen aus Kantatensätzen: Sinfonia aus "Ich steh' mit einem Fuß im Grabe" BWV 156 (Sjöblom) Sonatina aus "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" BWV 106 (Sjöblom) "Werde munter, mein Gemüthe" BWV 147 (Duruflé)
Chororgel: Louis Vierne (1870-1937) Cathédrales Naïades aus den Pièces de fantaisie |
|
2 €
|
|
Sonntag, 19. September 2010, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Esther |
Kindermusical von Ingo Bredenbach |
|
St. Johannis Kinder- und Jugendchöre Leitung: Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 18. September 2010, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Esther |
Kindermusical von Ingo Bredenbach |
|
St. Johannis Kinder- und Jugendchöre Leitung: Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 15. September 2010, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
Joachim Vogelsänger und Gäste spielen die Orgeln in St. Johannis |
Renaissance-/Barockorgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium g-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Christe, der du bist Tag und Licht"
Chororgel:
Charles-Marie Widor (1867-1937) Adagio aus der 9. Orgelsymphonie
Olivier Messiaen (1908-1992) Le banquet céleste (Das himnmlische Gastmahl)
Joie et clarté des corps glorieux (Freude und Glanz der Verherrlichten) |
|
2 €
|
|
Dienstag, 14. September 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Reinhard Gräler, Winsen/L. |
Große, alte Orgel: Jean Francaix (1912-1997) Suite Carmelite 1. Soeur Blanche 2. Mère Marie de l'Incarnation 3. Soeur Anne de la Croix 4. Soeur Constance 5. Soeur Mathilde 6. Mère Marie de Saint Augustin
Gaspard Corrette (ca. 1670-1733?) Messe du 8e ton - Trio a deux dessus - Récit tendre pour le Nazard - Tierce en taille - Basse de Trompette
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge A-dur
Neue Orgel: Gabriel Pierné (1863-1937) Trois pièces - Prélude - Cantilène - Scherzande de Concert
Louis Vièrne (1870-1937) Pièces de fantaisie - Clair de lune
Jean Francaix Suite profane - Largo - Giocoso - Barcarolle - Scherzando - Toccata |
|
|
|
Sonntag, 12. September 2010, 17:00 Uhr, St. Johannis |
London Brass |
Konzert zur Eröffnung des Tags des offenen Denkmals |
Musik von Henry Purcell (1658-1695) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Johann Sebastian Bach (1685-1750) |
Veranstalter: Deutschlandfunk |
20€, 12€, ermäßigt 8€
|
|
Mittwoch, 8. September 2010, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
Joachim Vogelsänger spielt die Orgeln in St. Johannis |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata prima
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona e-Moll
Georg Böhm (1661-1733) Präludium d-Moll
Chororgel:
Olivier Messiaen (1908-1992) Le banquet céleste (Das himmlische Gastmahl)
Eugène Gigout (1844-1925) Toccata h-Moll |
|
2 €
|
|
Mittwoch, 1. September 2010, 12:30 Uhr, |
Das kleine Orgelkonzert |
Joachim Vogelsänger |
Renaissance-/Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium G-Dur BWV 541
Johann Christoph Schmügel (1727-1798, Organist in St. Johannis 1758-1766) - Affettuoso - Ouverture
Chororgel: Leon Boellmann (1862-1897) Suite gothique - Choral - Menuet - Prière à Notre Dame - Toccata |
|
2 €
|
|
Samstag, 28. August 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Hohe Messe h-Moll |
von Johann Sebastian Bach |
|
Sarah Wegener, Sopran Elisabeth Graf, Alt Julian Pregardien, Tenor Matthias Weichert, Bass Kantorei St. Marien Uelzen Lüneburger Bachorchester Leitung: Erik Matz |
€ 28,- / 22,- / 16,- / 12,- / 8,-
|
|
Mittwoch, 25. August 2010, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
Joachim Vogelsänger |
Renaissance-Barockorgel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge e-Moll Trio über "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" Choralbearbeitung "Nun danket alle Gott"
Chororgel: César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll |
|
2 €
|
|
Dienstag, 24. August 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Ludger Lohmann (im Rahmen der Bachwoche) |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge BWV 564
Triosonate d-moll BWV 527 (andante, adagio e dolce-vivace)
"Allein Gott in der Höh´sei Ehr´" (3 Bearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen" BWV 662-664)
Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 |
|
10 € (5 €)
|
|
Mittwoch, 18. August 2010, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
Joachim Vogelsänger und Gäste spielen die Orgeln in St. Johannis |
Hauptorgel:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium g-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele"
Chororgel:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Finale aus der 9. Orgelsymphonie |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
2 €
|
|
Dienstag, 3. August 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Lionel Avot, Temple de l'Etoile, Paris |
Nikolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e-moll Nr.1
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 2 Choralvorspiele (Leipzig Autograph) : - « Von Gott will ich nicht lassen » BWV 658 - « Nun komm’ der Heiden Heiland » BWV 659 Fantasia in G-Dur BWV 572 (« Très vitement » ; « Gravement » ; « Lentement »)
Maurice Duruflé (1902-1986) Choral varié sur le thème du « Veni Creator » opus 4
Yves Lafargue (1969) Sur le nom de Jules Magen
César Franck (1822-1890) Prélude, Fugue, Variation Pièce Héroïque |
|
10 € (5 €)
|
|
Dienstag, 13. Juli 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Vincent Crosnier, St. Eustache, Paris |
Hauptorgel: Georg Böhm (1661-1733) Choral "Gelobet seist du, Jesu Christ" Choral "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge in C-Dur BWV 547
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Concerto in A-Dur, op. 7 -Ouverture -Allegro (Transkription Jean Guillou) -Larghetto (Transkription Jean Giullou) -Bourrée
Chororgel: César Franck (1822-1890) Pièce Héroique
Robert Schumann (1810-1856) Kanon in C-Dur, op. 56 Nr.1 Kanon in a-moll, op. 56 Nr.2 Kanon in As-Dur, op. 56 Nr. 4
Jean Guillou (*1930) Saga Nr. 6
Hauptorgel: Franz Liszt (1811-1886) Symphonische Dichtung "Orpheus" (Transkription Jean Guillou)
Jean Guillou Saga Nr. 7 |
|
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 3. Juli 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Monteverdi-Chor Hamburg |
|
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Jauchzet dem Herrn, alle Welt Psalm-Motette für 4-8stimmigen Chor
Alessandro Scarlatti (1650-1725) Exsultate Deo Motette für 4stimmigen Chor
Claudio Monteverdi (1597-1643) Laudate pueri, Dominum Psalm-Motette für 5stimmigen Chor
Cantate Dominum Psalm-Motette für 5stimmigen Chor
Felix Mendelssohn Bartholdy Richte mich, Gott PsalmMotette für 8stimmigen Chor
ORGEL Felix Mendelssohn Bartholdy Duetto Allegro con fuoco
Johannes Brahms (1833-1897) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen Motette für 4-6stimmigen Chor
Anton Bruckner (1824-1896) Zwei Motetten für 4-8stimmigen Chor 1. Locus iste - 2. Ave Maria
ORGEL Johann S. Bach (1685-1750) Fantasie g-Moll BWV 542
Gottfried A. Homilius (1714-1785) Domine ad adjuvandum Psalm-Motette für 6stimmigen Chor
Liebhold (18. Jahrh.) Befiehl dem Herren deine Wege Choralmotette für 4stimmigen Chor
Liebhold Lobet den Herrn Choral Motette für 4stimmigen Chor
Rudolf Mauersberger(1889-1971) Schönster Herr Jesu Motette für 4stimmigen Chor
Felix Mendelssohn Bartholdy Denn er hat seinen Engeln befohlen für 8stimmigen Chor
Max Reger (1873-1916) Nachtlied für 5stimmigen Chor |
Monteverdi-Chor Hamburg Leitung: Gothart Stier Orgel: Joachim Vogelsänger
|
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 26. Juni 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Regerchor Braunschweig |
Exultate! Chorwerke 1888 bis 1999
Benjamin Britten (1913-1976) Hymn to St. Cecilia op. 27
Jaakko Mäntyjärvi (*1963) Psalm 150 in Grandshire Triples
Jehan Alain (1911-1940) 1. Fantaisie für Orgel
Francis Poulenc (1899-1963) Salve Regina Exultate Deo
Einojuhani Rautavaara (*1928) Die erste Elegie
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude aus der Suite op. 5 für Orgel
Charles Villiers Stanford (1852-1924) Drei Motetten op. 38 Justorum Animae Beati quorum via Caelos Ascendit Hodie
John Tavener (*1944) Song For Athene |
Leitung: Prof. Karl Rathgeber Orgel: Joachim Vogelsänger
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 22. Juni 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Guy Bovet |
Eine Messe in Italien im 19. Jahrhundert Padre Davide da Bergamo (1791-1863) Sinfonia in D
Vincenzo Petrali (1832-1889) Kyrie, Christe und zwei Versette für das Gloria
Antonio Diana (um 1860) Elevatione und Polonesa doppo la Messa
Amilcare Ponchielli (1834-1886) Pastorale
Carlo Fumagalli (1822-1907) Messa solenne tratta da opere del celebre Verdi (Traviata, Aida) Introit – Kyrie – Gloria – Offertorio – Elevazione – Marcia doppo la Messa |
|
10 € (5)
|
|
Donnerstag, 10. Juni 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert |
anlässlich des Konzertexamens von Markus Manderscheid |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) 3. Teil der Clavierübung |
Markus Manderscheid, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 1. Juni 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Joachim Vogelsänger |
César Franck (1822-1890) Grande pièce symphonique fis-Moll op. 17
Louis Vierne (1870-1937) aus den "Pièces de fantaisie": - Fantômes - Clair de lune - Impromptu
Charles-Marie-Jean-Albert Widor (1844-1937) Symphonie gothique op. 70 - Moderato - Andante - Allegro - Moderato |
|
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 30. Mai 2010, 20:00 Uhr, St. Michaelis, St. Nicolai, St. Johannis |
Wandelkonzert |
von St. Michaelis über St. Nicolai nach St. Johannis |
Musik für Sopran, Streicher, Orgel und Chor von Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy, César Franck, Zoltán Kodály |
Hedwig Voss, Sopran Kantorei St. Michaelis St.-Nicolai-Kantorei St. Johanniskantorei Henning Voss, Stefan Metzger-Frey und Joachim Vogelsänger, Orgel und Leitung |
10 € (5 €)
|
|
Freitag, 28. Mai 2010, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
anschl. Orgelführung an der neuen Chororgel |
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude aus der Suite op. 5
Marcel Dupré (1886-1971) Résurrection aus der Symphonie Passion |
Joachim Vogelsänger
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 27. Mai 2010, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert für Kinder |
an der neuen Chororgel |
Bach für Kinder: Geschichten vom Orgelwurm Willibald |
Anne-Katrin und Manuel Gera
|
|
|
Mittwoch, 26. Mai 2010, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
auf der neuen Chororgel |
Jehan Alain (1911-1940) Zwei Fantasien
Marcel Dupré (1886-1971) Cortège et Litanie
César Franck (1822-1890) Choral a-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 25. Mai 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert |
auf der neuen Chororgel |
Alexandre P.F. Boely (1785-1858) Fantasie und Fuge B-Dur Quatuor g-Moll Allegro f-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge in G-Dur BWV 550
Choral "Schmücke dich, o liebe Seele" BWV 654
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge in e-Moll für Klavier (Bearb. für Orgel: T.W. Best)
César Franck (1822-1890) Cantabile
Louis Vierne (1870-1937) Scherzo aus der 2. Symphonie
Daniel Roth (*1942) Et misericordia aus: Livre d'orgue pour le Magnificat
Charles-Marie Widor (1844-1937) Allegro (1. Satz aus der 6. Symphonie)
Daniel Roth Improvisation |
Daniel Roth, St. Sulpice, Paris
|
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 23. Mai 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Festkonzert zur Orgelweihe |
Orgel und Orchester |
Alexandre Guilmant (1837-1911) Symphonie Nr. 1 für Orgel und Orchester op. 42
Josef Labor (1842–1924) Sonate h-moll op. 15
Joseph Jongen (1873-1953) Sinfonie concertante |
Orgel: Prof. Martin Lücker, Frankfurt Mitglieder der Lüneburger Sinfoniker Leitung: Joachim Vogelsänger
|
20 € (10 €)
|
|
Sonntag, 23. Mai 2010, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Festgottesdienst mit Orgelweihe |
der neuen Chororgel von Kuhn/Männedorf |
Zoltán Kodály (1882-1967) Missa brevis für Chor und Orgel
Louis Vierne (1870-1937) Final aus der 1. Orgelsymphonie |
Predigt: Landessuperintendent Hans-Hermann Jantzen Orgel: Martin Lücker, Frankfurt und Joachim Vogelsänger St. Johanniskantorei |
|
|
Sonntag, 2. Mai 2010, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Kantate "O fröhliche Stunden, o herrliche Zeit"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Doppelkonzert d-Moll |
Hedwig Voss, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus St. Johanniskantorei Strings! Streichorchester der Musikschule Lüneburg Predigt: Ingo Reimann
|
|
|
Samstag, 17. April 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz |
Vytautas Miškinis: "Tenebrae factae sunt"
J. H. Schein: "Die mit Tränen säen"
Max Reger: "O Tod, wie bitter bist du"
Lesung
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium e-Moll
J.S. Bach: "Jesu meine Freude",
Jaako Mäntyjärvi: "Die Stimme des Kindes"
Gebet, Vaterunser und Segen
Vytautas Miškinis: "Nunc dimittis" |
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg Leitung: Erik Matz Orgel: Joachim Vogelsänger
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 2. April 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Stabat Mater |
von Gioacchino Rossini und Karol Szymanowski |
|
Felicitas Fuchs, Sopran Vanessa Barkowski, Mezzosopran Joaquin Asiain, Tenor Gabriel Urrutia, Bariton
St. Johanniskantorei Hamburger Symphoniker
Leitung: Joachim Vogelsänger |
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €)
|
|
Freitag, 2. April 2010, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
|
Georg Böhm (1661-1733) Präludium g-Moll
Lesung des Evangeliums
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona e-Moll
Ansprache
Johannes Brahms (1833-1897) Drei Choralbearbeitungen aus op. 122: - Herzliebster Jesu - O Haupt voll Blut und Wunden I + II
Gebet und Segen
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica |
Joachim Vogelsänger, Orgel Christine Schmid, Liturgin
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 27. März 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Silvius Leopold Weiss (1687-1750) Prelúde und Allemande aus der Suite in F-Dur (Londoner Manuskript)
Lesung aus der Passionsgeschichte Silvius Leopold Weiss Sarabande aus der Suite F-Dur Lesung aus "Der Lügner" von Aleksandar Hemon
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus der Suite BWV 1008: - Prélude - Allemande - Courante |
Karsten Köppen, Barocktheorbe Martin Voigt, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. März 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
Arien und Duette von J. S. Bach |
Gedenk an Jesu bittern Tod BWV 101,6 Wenn Sorgen auf mich dringen BWV 3,5 Wer Gott bekennt aus wahrem Herzensgrund BWV 45,5 Seufzer, Tränen, Kummer, Not BWV 21,3 Den Tod niemand zwingen kunnt BWV 4,3 Wenn des Kreuzes Bitterkeiten BWV 99,5
Lesungen aus Arno Surminski, "Die Vogelwelt von Auschwitz" |
Dorothea Gotthelf, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus Jutta Borowski, Oboe Detlef Schult, Flöte Joachim Vogelsänger, Orgel Hans-Hermann Jantzen, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 13. März 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Choralpassion von Hugo Distler |
Marcus Billen, Tenor Holger Lorkowski, Steffen Neutze, Bass Motettenchor der St. Johanniskantorei Leitung: Joachim Vogelsänger Lesungen: Ingo Reimann |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 6. März 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Arcangelo Corelli (1653-1713) Triosonate e-Moll Preludio.Adagio-Allemanda.Presto-Grave-Adagio-Giga.Allegro
Lesung aus Lukas 22, 24 – 34. 37 Detlev Block (*1934) Gedichte I 1. Der grüne Birkenhang 2. Was können wir mehr 3. Frieden 4. Post Festum 5. Abendnotiz 6. Was heute wichtig war 7. Zwischendurch 8. Ob Hoffnung ist 9. Für den Ernstfall
Arcangelo Corelli Triosonate g-Moll Allemanda.Largo-Corrente.Allegro-Giga.Allegro
Detlev Block Gedichte II 1. Trostlied 2. Stillung des Sturmes 3. Anmerkungen zur Architektur 4. Dienstagnachmitag 5. Heimkehr 6. Credo eines Poeten 7. Gethsemane Kyrie 8. Lied am Karfreitag 9. Österliches Lied
Henry Purcell (1658-1695) Triosonate g-Moll Adagio-Canzona-Largo-Adagio-Presto-Allegro |
Kathy und Lothar Nierenz, Violine Jakob Nierenz, Violoncello Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 27. Februar 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Georg Philipp Telemann (1681-1767) 3. Fantasie für Violine f-Moll Adagio-Presto-Grave/Vivace
Lesung aus dem Prediger Salomo, Kapitel 12
Max Reger (1873-1916) Molto sostenuto-Vivace aus der Suite Nr. 1 op. 131d für Bratsche g-Moll
Lesung aus "Die italienischen Schuhe" von Henning Mankell
Aubert Lemeland (*1932) Moderato-Lento molto espressivo-Giocoso e ritmico aus "5 Stücke" für Klarinette, op. 20
Lesung aus "Die italienischen Schuhe"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allemande-Sarabande-Gigue aus der 6. Suite für Cello BWV 1012, D-dur |
Johanna Rabe, Flöte Ingo Reimann, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 20. Februar 2010, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Benedetto Marcello (1686-1739) Concerto c-Moll Allegro moderato - Adagio - Allegro
H. Hesse: Brief an einen jungen Deutschen (Teil I)
Henry Purcell (1659-1695) When I am laid in earth
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Lascia ch'io pianga
H. Hesse: Brief an einen jungen Deutschen (Teil II)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate g-Moll BWV 1020 Allegro - Adagio - Allegro |
Jutta Borowski, Oboe Joachim Vogelsänger, Cembalo Bernd Skowron, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 13. Februar 2010, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Vokalensemble "I Scarlattisti" |
Leitung: Jochen Arnold |
Alessandro Scarlatti (1660-1725) Stabat Mater
Heinrich Schütz (1585-1672) Musikalische Exequien
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Motetten |
|
12 € (6 €)
|
|
Donnerstag, 31. Dezember 2009, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Music for the Royal Fireworks (Feuerwerksmusik) - Ouverture - Bourrée - La paix (Der Friede) - La Réjouissance (Die Freude) - Menuett 1 - Menuett 2
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Vom Himmel hoch, da komm ich her per canones" BWV 769a - Canone all'ottava - Canone alla quinta - Canto fermo in canone - Canone alla settima - Canon per augmentationem
Marcel Dupré (1886-1971) aus der Symphonie-Passion op. 23: - Le Monde dans l'attente du Sauveur (Die Welt in der Erwartung des Heilands) - Nativité (Geburt)
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
Joachim Vogelsänger |
5 €
|
|
Donnerstag, 24. Dezember 2009, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge F-Dur
Fünf Choralbearbeitungen über "Vom Himmel hoch, da komm ich her": Heinrich Scheidemann (1595-1663) (drei Strophen) Johann Pachelbel (1653-1706) Max Reger (1873-1916) Georg Böhm (1661-1733) Johann Sebastian Bach
Lesung der Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelisten Lukas
Alexandre Guilmant (1837-1911) Pastorale aus der 1. Sonate d-Moll op. 42
Gebet und Segen
Charles-Marie-Jean-Albert Widor (1844-1937) Toccata aus der Orgelsinfonie Nr. 5 F-Dur |
Joachim Vogelsänger
|
Eintritt frei/Kollekte
|
|
Samstag, 19. Dezember 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtsoratorium "plus" |
von Johann Sebastian Bach |
Weihnachtsoratorium Kantaten I-III plus eine musikalische Überraschung |
Susanna Martin, Sopran Susanne Schaeffer, Alt Virgil Hartinger, Tenor Ekkehard Abele, Bass
St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg
Leitung: Joachim Vogelsänger
|
33/26/20/10 € (27/21/16/5 €)
|
|
Samstag, 19. Dezember 2009, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Ein König hat Geburtstag |
Das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach für Kinder (und Erwachsene) |
|
Isabel Arlt, Moderation Susanna Martin, Sopran Susanne Schaeffer, Alt Virgil Hartinger, Tenor Ekkehard Abele, Bass
St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Concerto Brandenburg
Leitung: Joachim Vogelsänger
|
8 €, Familienkarte 20 €
|
|
Mittwoch, 16. Dezember 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Advents- und Weihnachtsliedersingen |
aller Chöre von St. Johannis |
|
|
|
|
Samstag, 12. Dezember 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur
Andacht
Improvisation über "O komm, o komm, du Morgenstern
Gemeinsames Lied EG 19, 1-3
Johann Sebastian Bach Drei Choralbearbeitungen über "Nun komm, der Heiden Heiland"
Gebet und Segen
Andrew Carter (*1939) Toccata über "O komm, o komm, du Morgenstern" |
Joachim Vogelsänger, Orgel Liturg: Ingo Reimann |
Eintritt frei/Kollekte
|
|
Samstag, 5. Dezember 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge F-Dur
Andacht
Improvisation über "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Gemeinsames Lied EG 7, 1-5
Gebet und Segen
Leon Boellmann (1862-1897) Suite gothique - Choral - Menuet gothique - Prière - Toccata |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei/Kollekte
|
|
Sonntag, 29. November 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Paulus |
Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy |
|
Olivia Stahn, Sopran Andrea Glaser-Gallion, Alt Simon Bode, Tenor Raimund Nolte, Bass
St. Johanniskantorei St. Johannis Jugendkantorei Hamburger Symphoniker
Leitung: Joachim Vogelsänger
|
33 bis 10 €
|
|
Samstag, 24. Oktober 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Kammerchor Neustadt/Holstein |
Arthur Seymour Sullivan ( 1842 – 1900 ) We have heard with our ears, o God - Psalm 44, 1-5
Lettisches Liebeslied (Psalm 36) Arr. A. Brunion
Ferdinand Schmidt ( 1883 – 1952 ) Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird (Psalm 126)
Joseph Rheinberger ( 1839 – 1901 ) Abendlied
Bob Chilcott (Arr.) ( * 1955 ) All my trials
Joseph Jennings ( * 1954 ) Sureley He died on Calvary
Maurice Duruflé ( 1902 – 1986 ) Notre Père, op.14 (1977) Ubi caritas, op.10 (1960) aus: Quatre Motets sur des Thèmes Grégoriens
Morten Lauridsen (* 1943 ) Lux aeterna I. Introitus II. In te, Domine, speravi III. O Nata Lux IV. Veni, Sancte Spiritus V. Agnus Dei – Lux aeterna
|
Leitung: Andreas Brunion Klavier: Reinhard Gräler |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 29. September 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer - Last Night |
Wandelkonzert von St. Johannis über St. Nicolai nach St. Michaelis |
Musik von Joseph Händel-sohn Wir feiern die Jubilare des Jahres 2009 mit viel Musik und einem Rätsel |
Stefan Metzger Frey Joachim Vogelsänger Henning Voss Chrisiane Maiwald Hedwig Voss Holger Lorkowski |
10 € (5 €)
|
|
Samstag, 26. September 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Kammerchor Consonare |
Verehrung und Vertrauen Geistliche Chormusik aus Schweden und Litauen
Vytautas Miskinis (*1954) - Gloria - Thoughts of Psalms Otto Olsson (1879-1964) 6 Latinska Hymner |
Kammerchor consonare, Hamburg Leitung: Almut Stümke |
Eintritt frei/Kollekte
|
|
Dienstag, 22. September 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Joachim Vogelsänger, Lüneburg |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552/1 Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 Christe, aller Welt Trost BWV 670 Kyrie, Gott Heiliger Geist BWV 671
Nicolas de Grigny (1672-1703) Gloria-Verse aus der Orgelmesse: Et in terra pax (Plein Chant) Benedicimus (Fugue) Glorificamus (Duo) Domine Deus (Récit de Tierce en taille) Domine Deus (Basse de Trompette) Amen (Dialogue)
Johann Sebastian Bach Wir gläuben all an einen Gott I + II BWV 680/681
François Couperin (1668-1733) Sanctus Benedictus Agnus Dei aus der „Messe pour le Couvents“
Johann Sebastian Bach Vater unser im Himmelreich BWV 682 Fuge Es-Dur BWV 552/2 |
|
10 € (5 €)
|
|
Sonntag, 13. September 2009, 17:00 Uhr, St. Johannis |
Daniel |
Kindermusical von Gerd Peter Münden |
|
|
|
|
Samstag, 12. September 2009, 16:00 Uhr, St. Johannis |
Daniel |
Kindermusical von Gerd Peter Münden |
|
|
|
|
Dienstag, 1. September 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Mario Hospach-Martini, Konstanz |
Henry Purcell (1659-1695) Chacony in F Voluntary in F Hornpipe in F Ground in c Trumpet voluntary in F Fancy in F Chacony in g
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) Adagio h-Moll KV 540 (1788)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Nun danket alle Gott“ BWV 657 Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 |
|
10 (5) €
|
|
Samstag, 29. August 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Henry Purcell (1659-1695) Evening Service
Samuel Scheidt (1587-1654) Magnificat im 9. Ton
Lesung
Cipriano de Rore (1515-1565) O sonno
John Ward (1571–1638) Come, sable night
Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune aus den Pièces de fantaisie für Orgel
Melchior Vulpius (1570-1615) Hinunter ist der Sonnen Schein
Johannes Brahms (1833-1897) In stiller Nacht
Robert Schumann (1810-1856) Die gute Nacht
Gebet und Segen
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901) Abendlied |
St. Johanniskantorei Leitung und Orgel: Joachim Vogelsänger Liturg: Ingo Reimann |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 19. August 2009, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
|
Paul Fasang, Hamburg |
|
|
Mittwoch, 12. August 2009, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Antonio de Cabezón (1510-1566) Pavana con su glosa Diferencias sobre "el canto del Cavallero"
Francisco Correa De Arauxo (1576-1654) Tiento de cuarto tono
Juan Bautista Jose Cabanilles (1644-1712) Tiento, lleno, de quinto tono
N. Casanovas (1747-1799) Sonata II Sonato de clarines
Antonio Soler (1729-1783) Concierto en sol mayor: Andantino - Minuet
Jesús Guridi (1886-1961) Final (para gran órgano) |
Paulino Ortiz de Jócano, Madrid |
|
|
Dienstag, 11. August 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
David Schollmeyer, Buchholz |
Charles Tournemire (1870-1939) Choralimprovisation sur le "Victimae paschali" aus "Cinq Improvisations"
Gaston Litaize (1909-1991) Lied aus "Douze Pièces" Epiphanie
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-moll ("Dorische") BWV 538
Louis Vierne (1870-1937) aus der 5. Orgelsymphonie a-moll op. 47: Larghetto Final |
|
10 (5) €
|
|
Dienstag, 21. Juli 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Christoph Schoener, St. Michaelis Hamburg |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Ostinato c-Moll (1823)
Thema mit Variationen D-Dur (1844)
Sonate f-Moll op. 65/1 Allegro moderato e serioso – Adagio – Andante. Recitativo – Allegro maestoso e vivace
aus „Sechs Präludien und Fugen für Klavier“ op. 35 (Transkription Christoph Bossert) Nr. 5 Präludium und Fuge f-Moll Andante lento – Allegro con fuoco Nr. 6 Präludium und Fuge B-Dur Maestoso moderato – Allegro con brio
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus der Leipziger Originalhandschrift „Schmücke dich, o liebe Seele“ BWV 654 à 2 claviers et pédale
Passacaglia c-Moll BWV 582 |
|
10 (5) €
|
|
Dienstag, 30. Juni 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Ullrich Böhme, Thomaskirche Leipzig |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll BWV 582 Sechs Chorale von verschiedener Art auf einer Orgel mit 2 Clavieren und Pedal vorzuspielen, In Verlegung Joh: Georg Schüblers zu Zella am Thüringer Walde Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 Wo soll ich fliehen hin BWV 646 Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 647 Meine Seele erhebt den Herren BWV 648 Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649 Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter BWV 650 Präludium und Fuge h-Moll BWV 544 Aria G-Dur BWV 988 aus dem Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach Fuga a 3 Soggetti (unvollendet) aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 Choral. Wenn wir in höchsten Nöten Canto Fermo in Canto. BWV 668 |
|
10 (5) €
|
|
Dienstag, 9. Juni 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
David Franke, Naumburg |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in F BuxWV 156
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Dies sind die heilgen zehen Gebot BWV 678 Pièce d’orgue BWV 572 Trés vitement – gravement – Lentement
David Franke (*1980) Improvisation: Triosonate im Barockstil Allegro – Adagio – Vivace
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge c-Moll op. 37/1
Guy Bovet (*1942) Aus den „Trois Préludes Hambourgeois”: Salamanca (1986)
David Franke (*1980) Improvisation |
|
10 (5) €
|
|
Samstag, 6. Juni 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Lux Aeterna und Hugo-Distler-Ensemble |
Lux aeterna:
Knut Nystedt (*1915) Peace I leave with you Johann Grabbe (1585-1655) Perche mi fuggi Josef Swider (*1930) Pater noster Arvo Pärt (*1935) which was the son of... Alberto Ginastera (1916-1983) Lamentations of Jeremiah: - O vos omnes - Ego vir videns Eric Whitacre (*1970) Lux aurumque
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Richte mich, Gott
Joshua Shank Musica animam tangens
Hugo-Distler-Ensmble:
Felix Mendelssohn-Bartholdy Warum toben die Heiden
Johann Hermann Schein (1586-1630) Die mit Tränen säen
Max Reger (1873-1916) O Tod, wie bitter bist du
Colin Mawby (*1936) Nativitas gloriosa
Vytautas Miskinis Nunc dimittis |
Vokalensemble Lux aeterna Hamburg Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg Leitung: Andreas Cessak, Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 31. Mai 2009, 20:30 Uhr, St. Johannis |
Mass |
von Leonard Bernstein |
|
|
|
|
Samstag, 30. Mai 2009, 20:30 Uhr, St. Johannis |
Mass |
von Leonard Bernstein |
|
|
|
|
Freitag, 29. Mai 2009, 20:30 Uhr, St. Johannis |
Mass |
von Leonard Bernstein |
|
|
|
|
Mittwoch, 27. Mai 2009, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
|
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium e-Moll BuxWV 142
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Allein Gott in der Höh´ sei Ehr“ BWV 662 Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564 |
Elisabeth Reda, Stuttgart |
2 €
|
|
Samstag, 23. Mai 2009, 20:30 Uhr, St. Johannis |
Mass |
von Leonard Bernstein |
|
|
|
|
Freitag, 22. Mai 2009, 20:30 Uhr, St. Johannis |
Mass |
von Leonard Bernstein |
|
Premiere einer szenischen Produktion mit dem Theater Lüneburg Regie: Oliver Hennes John Cashmore, Celebrant; Solisten, Theaterchor, St. Johanniskantorei, Jugendkantorei, Lüneburger Symphoniker Leitung: Joachim Vogelsänger und Urs-Michael Theus |
|
|
Sonntag, 10. Mai 2009, 10:00 Uhr, St. Johannis |
Kantatengottesdienst |
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) "Wer nur den lieben Gott lässt walten" Kantate für Sopran, Chor und Streicher |
Dorothea Gotthelf, Sopran St. Johanniskantorei Lüneburger Bachorchester Predigt: Ingo Reimann |
|
|
Samstag, 2. Mai 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Ensemble Trecanum Straßburg |
"Auferstehung" mittelalterliche und gregorianische Gesänge |
Marie Welckenaer, Anne Waldvogel Jean Gremmel, Bernard Riwer, Luc Totterwitz Leitung: Etienne Stoffel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 25. April 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Evensong Love's redeeming work is done
Edward John Hopkins/Sir Herbert Stanley Oakeley Psalm 42
Philip W.J. Stopford Magnificat Nunc Dimittis
Sir Charles Villiers Stanford If thou shalt confess
Good Christian men, rejoice and sing!
George Dyson/Ralph Vaughan Williams Let all the world in every corner sing |
Roder Jongenskoor, Niederlande Leitung: Rintje A. te Wies |
|
|
Freitag, 10. April 2009, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Johannespassion |
von Johann Sebastian Bach |
|
Cornelie Isenbürger, Sopran Schirin Partowi, Alt Victor Schiering, Tenor Tobias Berndt, Joachim Höchbauer, Bass
St. Johanniskantorei Concerto Brandenburg
Leitung: Joachim Vogelsänger |
33 € bis 5 €
|
|
Freitag, 10. April 2009, 15:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu |
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge d-Moll
Lesung
Georg Muffat (1653-1704) Toccata quarta
Ansprache
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Ciacona in e
Gebet und Segen
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge h-Moll |
Joachim Vogelsänger, Orgel |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 4. April 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
|
Reinhard Gräler, Harmonium Ingo Reimann, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. März 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Musik für Blockflöte und Cembalo
Lyrik von Werner Bergengruen |
Peter Holtslag, Blockflöte Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 21. März 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite II d-Moll (Original für Violoncello solo) Prélude
Lesung aus der Passionsgeschichte
Allemande - Courante
Lesung aus Wibke Bruns, Meines Vaters Land
Sarabande - Gigue
Lesung aus Wibke Bruns, Meines Vaters Land
Johann Friedrich Fasch (1688-1758) Sonate C-Dur Largo - Allegro assai |
Anna Vogelsänger, Fagott Joachim Vogelsänger, Cembalo Hans-Hermann Jantzen, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 14. März 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata nona
Lesung 1
Girolamo Frescobaldi Canzona seconda
Lesung 2
Girolamo Frescobaldi Partite sopra "La Monica" (1)
Lesung 3
Girolamo Frescobaldi Partite sopra "La Monica" (2)
Lesung 4
Tarquinio Merula (1594/5-1665) Sonata cromatica
Lesung 5
Giovanni Salvatore (?-1688) Canzone Francese seconda
Lesung 6
Giovanni Paolo Cima (1570-1622) Ricercar terzo
Lesung 7
Michelangelo Rossi (c1601/2-1656) Toccata settima
Lesungen: Jesu sieben letzte Worte am Kreuz Monolog von Walter Jens |
Joachim Vogelsänger, Cembalo Martin Voigt, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 7. März 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
François Couperin (1668-1733): La Ténébreuse Courante La Favorite (Chaconne)
Lesung aus Psalm 22 (übertragen von Arnold Stadler)
Joseph Valette de Montigny (1665-1738): Super flumina Babylonis Motette für Tenor und Cembalo über Psalm 137 (1711) Preludio Affectuoso Allegretto Largo Allegretto Passionato Gratioso Presto
Lesung: „Der Verweis des Vaters“ aus: André Gide: „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“
Georg Friedrich Händel (1685-1759): aus der Suite g-Moll für Cembalo Sarabande Chaconne
Lesung: „Der Verweis des Sohnes“ aus: André Gide: „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“
Georg Friedrich Händel aus dem „Messias“: Thy rebuke hath broken his heart Behold, and see He was cut off But Thou didst not leave |
David Vogelsänger, Tenor Joachim Vogelsänger, Cembalo Ingo Reimann, Lesungen |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 28. Februar 2009, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Musik und Dichtung |
|
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
Stabat mater
1. Stabat mater 2. Cuius animam gementem 3. O quam tristis et afflicta
Rainer Maria Rilke (1875-1926) Pietá
4. Quae moerebat et dolebat 5. Quis est homo qui non fleret 6. Vidit suum dulcem natum 7. Eia mater, fons amoris 8. Fac ut ardet cor meum
Erich Fried (1921-1988) Was war das? Was es ist Erwägung Was weh tut
9. Sancta mater, istud agas 10. Fac ut portem Christi mortem 11. Inflammatus et accensus
Hilde Domin (1909-2006) Unterricht
12. Quando corpus morietur - Amen |
Maren Werner, Sopran Cornelia Haslbauer, Alt Kathy und Lothar Nierenz, Violine Martina Neumann, Viola Jacob Nierenz, Violoncello Joachim Vogelsänger, Orgel Lesungen: Christine Schmid |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Donnerstag, 1. Januar 2009, 19:30 Uhr, St. Johannis |
Johann Sebastian Kammerchor Yokohama |
Leitung: Yasushi Abe |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Kantate BWV 23 "Du wahrer Gott und Davids Sohn"
Motette BWV 230 "Lobet den Herrn alle Heiden"
Yoshihisa Fujihara Alleluia für Sopran und Chor Kita kara no Banka (Zum Gedächtnis von Koichiro Maeda)
Missa infantis
|
Johann Sebastian Kammerchor Yokohama Leitung: Yasushi Abe Sopran: Yuko Abe Alt: Natsumi Watanabe Tenor: Katsuhiro Kobayashi Orgel: Akiko Kubo / Hiroko Ogata |
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
|
|
Mittwoch, 31. Dezember 2008, 23:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zur Jahreswende |
|
Charles-Marie-Jean-Albert Widor (1844-1937) Symphonie Gothique über den Choral "Puer natus est nobis" - Moderato - Andante - Allegro - Moderato
Matthias Weckmann (1616-1647) "Vom Himmel hoch, da komm ich her" (3 Strophen)
Johann Pachelbel (1653-1706) "Vom Himmel hoch, da komm ich her" (3 Strophen)
Louis Vierne (1870-1937) Pastorale und Final aus der 1. Orgelsymphonie d-Moll |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 24. Dezember 2008, 21:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik am Heiligabend |
mit Lesung der Weihnachtsgeschichte |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Weihnachtschoräle aus dem "Orgelbüchlein"
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über "Gelobet seist du, Jesu Christ"
Jean Langlais (1907-1991) Poèmes Èvangéliques d'après les textes sacrées L'Annonciation (Die Verkündigung) La Nativité (Die Geburt) Les Rameaux (Einzug in Jerusalem)
Louis-Claude Daquin (1694-1772) Noël (sur les Flûtes) Noël (Grand Jeu et Duo)
André Fleury (1903-1995) Variations sur un Noël bourguignon (Variationen über ein burgundisches Weihnachtslied) |
Joachim Vogelsänger |
|
|
Samstag, 20. Dezember 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtskonzert |
|
Georg Philipp Telemann Meine Seele erhebt den Herrn
Francesco Durante Magnificat B-Dur
Antonio Vivaldi Gloria D-Dur RV 589 |
Dorothea Gotthelf, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus Jörn Lindemann, Tenor Konstantin Heintel, Bass St. Johanniskantorei Lüneburger Bachorchester Leitung: Joachim Vogelsänger |
15 €, ermäßigt 10 €; Familienticket 30 €
|
|
Freitag, 19. Dezember 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
|
|
Freitag, 19. Dezember 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Mittwoch, 17. Dezember 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Weihnachtssingen |
Advents- und Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen |
|
mit allen Chören von St. Johannis Leitung: Christiane Maiwald und Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Dienstag, 16. Dezember 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
|
|
Montag, 15. Dezember 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
|
|
Mittwoch, 10. Dezember 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
|
|
Samstag, 6. Dezember 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelmusik zum Advent |
mit Andacht |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Bearbeitungen des Chorals "Nun komm, der Heiden Heiland" - Melodie im Bass - Melodie verziert im Sopran - Trio mit zwei Bässen, Melodie verziert im Sopran
Ansprache und Orgelimprovisation zum Lied "Es kommt ein Schiff geladen"
Gemeinsames Lied EG 8
Gebet und Segen
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate IV B-Dur - Allegro - Andante religioso - Allegretto - Allegro con fuoco |
Joachim Vogelsänger, Orgel Christine Schmid, Liturgin |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 5. Dezember 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Dienstag, 2. Dezember 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
|
|
|
Sonntag, 30. November 2008, 18:05 Uhr, St. Johannis, Turmhalle |
Adventssingen im Turm |
|
|
Mitglieder der St. Johanniskantorei |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Samstag, 29. November 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Orgelkonzert zum Orgelgeburtstag |
Musik aus dem Notenschrank der St. Johannis-Organisten |
Johann Steffens (1560-1616) Fantasia in a Choralfantasie "Nun komm der Heiden Heiland"
Hans Leo Haßler (1564-1612) "Alleluja! Laudem dicite" 1. in einer Bearbeitung der Lüneburger Tabulatur KN 209 2. In einer Bearbeitung von Heinrich Scheidemann (1595-1663)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 Choralfantasie "Wo Gott der Herr nicht bei uns hält" BWV 1128
Gerard Bunk (1888-1958) Variationen über einen niederländischen Choral |
Joachim Vogelsänger |
|
|
Freitag, 28. November 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Freitag, 21. November 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Freitag, 14. November 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Guillaume-Gabriel Nivers (1631-1714) Suite im 1. Ton Prélude-Fugue-Récit de Voix humaine-Duo-Récit de Cromorne-Écho-À deux Choeurs
Ansprache
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Lied "Mein junges Leben hat ein End" |
Joachim Vogelsänger |
|
|
Freitag, 7. November 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
|
|
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Nikolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralfantasie über "Ein feste Burg ist unser Gott"
Passacaglia c-Moll |
Joachim Vogelsänger |
|
|
Freitag, 24. Oktober 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Dietrich von Amsberg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 22. Oktober 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Dietrich von Amsberg |
|
|
Freitag, 17. Oktober 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Fantasia chromatica
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto G-Dur Allegro - Grave - Presto |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 15. Oktober 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Choralvorspiel über "Ein feste Burg ist unser Gott" BWV 720 Triosonate nr. 4 in e-moll BWV 528 Präludium und Fuge in e-moll BWV 548 |
Paul Fasang, Hamburg |
|
|
Freitag, 10. Oktober 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 8. Oktober 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Dietrich von Amsberg |
|
|
Freitag, 3. Oktober 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 1. Oktober 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Dies sind die heiligen zehen Gebot - a 2 Claviers et Pedal Canto fermo in Canone BWV 678 Dies sind die heiligen zehen Gebot Fugetta super manualiter BWV 679
Georg Boehm (1661-1733) Vater unser im Himmelreich - a 2 Claviers et Pedal Johann Sebastian Bach Passacaglia in c -moll BWV 582
|
Min-Jeong Kim, Hamburg |
|
|
Dienstag, 30. September 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Last Night |
Wandelkonzert von St. Johannis über St. Nicolai nach St. Michaelis |
Tobias Gravenhorst, Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger |
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 26. September 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Dietrich von Amsberg |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 24. September 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Auf meinen lieben Gott"
Johann Christoph Schmügel (1727-1798) Affettuoso f-Moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata d-Moll |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 19. September 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 17. September 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Christoph Schmügel (1727-1798) Ouverture B-Dur
Hans Leo Haßler (1564-1612) Halleluja, laudem dicite für Orgel intavoliert vom St. Johannis-Organisten Franciscus Schaumkell
Johann Steffens (1560-1616) Organist an St. Johannis Jesus Christus, unser Heiland
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 12. September 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 10. September 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Christe, der du bist Tag und Licht"
Jean Adam Guilain (1680-1739) Magnificat - Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio sur les Flûtes - Dialogue
Johann Sebastian Bach Fuge C-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 9. September 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Bernhard Haas, Stuttgart |
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata, Adagio und Fuge BWV 564
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 739 Wir glauben all an einen Gott BWV 740 Ein feste Burg ist unser Gott BWV 720
Fantasie c-Moll BWV 562
Herr Christ, der einig' Gotts Sohn BWV 601 Herr Christ, der einig' Gotts Sohn BWV Anh. 55 Trio Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV deest Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 601
Präludium und Fuge e-Moll BWV 548
|
|
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 5. September 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 3. September 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium e-Moll
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über "Mein junges Leben hat ein End"
Joseph Haydn (1732-1809) Präludium F-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate D-Dur - Allegro - Affettuoso - Presto |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Samstag, 30. August 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
capella vocale Nienburg |
J.P.Sweelinck (1562-1621) Gaudete Omnes
J. Chr. Altnikol (1720-1759) Befiehl du deine Wege (in Auszügen)
J.Chr.Friedr. Bach (1732-1795) Ich lieg und schlafe ganz mit Frieden
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Drei Motetten: Jauchzet dem Herrn Richte mich Gott Denn er hat seinen Engeln
Johannes Brahms (1833-1897) Schaffe in mir, Gott Motette op. 29
Randall Thompson (1899-1984) Alleluja |
capella vocale Nienburg Leitung: Hans-Jürgen May |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 29. August 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 27. August 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
2 €
|
|
Freitag, 22. August 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 20. August 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in d
Francois Couperin (1668-1733) Aus der Orgelmesse: - Et in terra pax - Benedicimus - Glorificamus - Domine Deus - Qui tollis
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge D-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 19. August 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Pieter van Dijk, Alkmaar |
Orgelmusik der Niederlande:
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Hexachord Fantasia
Anthonie van Noordt (1625-1675) 3 Variationen über Psalm 24
Anthon van der Horst (1899-1965) Variazioni sopra la Sinfonia della Cantate Christ lag in Todesbanden Di Giov. Seb. Bach per organo Opus 64 (1953)
Ton de Leeuw (1926-1996) Ricercare (1952)
Jan Barend Litzau (1822-1893) Fuge à 5 voci über Aus tiefer Not schrei ich zu dir Opus 18
Bert Matter (*1937) Von Gott will ich nicht lassen
Jan Albert van Eyken (1823-1868) Bearbeitung für die Orgel der Variations Sérieuses Op. 54 von F. Mendelssohn Bartholdy |
|
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 15. August 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 13. August 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Variationen über "Christe, du bist der helle Tag
Toccata F-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 8. August 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 6. August 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur
drei Choralbearbeitungen über "Allein Gott in der Höh sei Ehr" - F-Dur (Choral im Alt) - G-Dur (Choral im Tenor) - A-Dur (Trio)
Fuge Es-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 1. August 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Maurice Duruflé Méditation
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-moll BWV 546 |
David Schollmeyer, Buchholz |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 30. Juli 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Fantasia a gusto italiano
Johann Peter Kellner (1705-1772) Wer nur den lieben Gott läßt walten Trio D-Dur
Johann Christian Kittel (1732-1809) Drei Praeludien in C-Dur, c-Moll, G-Dur
Gottfried August Homilius (1714-1785) Trio G-Dur
Johann Gottfried Müthel (1728-1788) Fantasie F-Dur |
Reinhard Gräler, Winsen/Luhe |
2 €
|
|
Dienstag, 29. Juli 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Frederick Mooney, Toronto |
I Nicholas de Grigny (1671-1703) Kyrie
1er Kyrie en taille, á 5 Fugue á 5, qui renferme le chant du Kyrie Cromorne en taille á 2 parties Trio en Dialogue Dialogue sur les Grands Jeux
II Johann Sebastian Bach (1685-1750) Wer nur den lieben Gott läßt walten BWV 691 Toccata, Adagio und Fuge BWV 564
III Andrea Gabrieli (1510-1586) Intonazione del Primo Tono
Antonio de Cabezón (1510-1566) Ave maris stella
Giovanni Gabrieli (1557-1612) Canzon La Spirata
Tomas de Santa Maria (c.1510-1570) Cláusula del Primo Tono
Andrea Gabrieli Canzon Ariosa
Antonio de Cabezón O lux beata Trinitas
IV Frederick Mooney (*1948) Ave maris stella
Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude sur l'Introit de l'Epiphanie
V Johann Sebastian Bach Jesus, meine Zuversicht BWV 728 Passcaglia BWV 582
|
|
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 25. Juli 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 23. Juli 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Christiane Maiwald |
2 €
|
|
Samstag, 19. Juli 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
Leipziger Vokalromantiker |
von Gregorianik bis Spiritual Musik mit Männerstimmen und Harfe
Werke u.a. von Johann Bach, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Julius Rietz, Franz Schubert, Erhard Mauersberger sowie Spirituals
Die Leipziger Vokalromantiker sind neun Sänger des Leipziger Opernchores und des MDR-Rundfunkchores. Neben ihren regelmäßigen Auftritten in Rundfunk und Fernsehen führten ihre Konzertreisen auch zu so renommierten Veranstaltern wie der Bonner Beethovenhalle, der Kaiserpfalz Goslar, dem MDR-Musiksommer oder dem Leipziger Bachfest. Im letzten Jahr erschien ihre siebente CD mit Werken von Julius Rietz und Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Konzert erklingt Musik aus fünf Jahrhunderten, von gregorianischen Chorälen und alter Musik über Werke aus der Romantik bis hin zu Spirituals in Bearbeitungen der Kings Singers. Mit virtuosen Harfenspiel rundet Christina Engelke das Programm ab. |
Leipziger Vokalromantiker Christina Engelke, Harfe |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 18. Juli 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 16. Juli 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Freitag, 11. Juli 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 9. Juli 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Dietrich von Amsberg |
2 €
|
|
Dienstag, 8. Juli 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
István Ella |
István Koloss (*1932) Reflexions
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate C -Dur BWV 529
Dezsö Antalffy (1885-1945) Scherzo (Spielende Faunen, nach Böcklin)
Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Franz Liszt (1811-1886) Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
|
|
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Samstag, 5. Juli 2008, 18:00 Uhr, St. Johannis |
Motette |
|
Antonín Dvorák (1841-1904) 10 Biblische Lieder für Chor und Klavier bearbeitet von Dieter Frahm 1. Rings um den Herren sind Wolken und Dunkel 2. Sieh auf mich, denn du bist mein Schutz und Schild 3. Gott, erhöre mein inniges Flehn 4. Gott ist mein Hirte 5. Herr, o mein Gott
Lesung
Zoltán Kodály (1882-1967) Jesus und die Krämer
Thomas Jennefelt (*1954) Warning to the rich
Thomas Tallis (1505-1585) The Lamentations of Jeremiah
Lesung
Antonín Dvorák 6. Hör, o Vater, wie ich dich bitte 7. An den Wassern zu Babylon 8. Wende dich zu mir, sei gnädig meiner Not 9. Mein Auge hebt zu den Bergen sich 10. Singet ein neues Lied |
St. Johanniskantorei Lüneburg Leitung: Joachim Vogelsänger Klavier: Reinhard Gräler |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. Juli 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 2. Juli 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Georg Muffat (1653-1704) Toccata undecima Passacaglia g-Moll
Georg Böhm (1661-1733, Organist an St. Johannis ab 1698) Partita über den Choral Christe, der du bist Tag und Licht
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 27. Juni 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 25. Juni 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium D-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralpartita über "Christe, du bist der helle Tag"
Concerto d-Moll nach Antonio Vivaldi tempo ordinario-Adagio-Fuga Larghetto e staccato Allegro |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 20. Juni 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata undecima
Émile Bourdon (1884-1974) Carillons op. 7 Nr. 2
Ansprache
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 18. Juni 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur
Drei Choralbearbeitungen aus der "Orgelmesse": Kyrie, Gott Vater Christe, aller Welt Trost Kyrie, Heiliger Geist
Georg Böhm (1661-1733) Präludium g-Moll
Johann Sebastian Bach Fuge Es-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Dienstag, 17. Juni 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Lüneburger Orgelsommer |
Joachim Vogelsänger |
Glocken und Hirten
Henri Mulet (1878-1967) Carillon-Sortie
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sinfonia aus der 2. Kantate des Weihnachtsoratoriums
William Byrd (ca. 1543-1623) The Bells
Johann Sebastian Bach Pastorale
Francois Couperin (1668-1733) Le Tic-Toc-Choc ou les Maillotins ("Der Uhren-Pendel-Schlag oder Die Seiltänzer")
Olivier Messiaen (1908-1992) Les Bergers aus La Nativité du Seigneur
Émile Bourdon (1884-1974) Carillons op. 7 Nr. 2
George Crumb (*1929) Pastoral Drone
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster |
|
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 13. Juni 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
Ansprache
Nicolas de Grigny (1671-1703) Hymnus „Veni Creator Spiritus“ - Plein Chant - Fugue à 5 - Récit de Cromorne - Dialogue |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 11. Juni 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Nicolas de Grigny (1671-1703) Hymnus „Veni Creator Spiritus“ - Plein Chant - Fugue à 5 - Duo - Récit de Cromorne - Dialogue
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge G-Dur |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 6. Juni 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Aus der "Lüneburger Orgeltabulatur KN 208" (ein Orgelbuch, geschrieben Mitte des 17. Jahrhunderts vom damaligen St.-Johannis-Organisten Franciscus Schaumkell): Toccata Nun freut euch, lieben Christen gmein
Ansprache
Vincent Lübeck (1654-1740) Präludium E-Dur |
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 4. Juni 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Aus der "Lüneburger Orgeltabulatur KN 208" (ein Orgelbuch, geschrieben Mitte des 17. Jahrhunderts vom damaligen St.-Johannis-Organisten Franciscus Schaumkell): Toccata Veni Creator Nun freut euch, lieben Christen gmein
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium C-Dur BWV 547a Largo aus der Triosonate C-Dur Fuge C-Dur BWV 547b |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 30. Mai 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "In dir ist Freude"
Jan PieterszoonSweelinck (1562-1621) "Onder een Linde groen"
Ansprache
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 28. Mai 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
2 €
|
|
Dienstag, 27. Mai 2008, 20:00 Uhr, St. Johannis |
Das Orgelbüchlein von J.S.Bach |
Gesprächskonzert |
Bachs Orgelbüchlein gehört seit Generationen zu jenen Werken, die aus dem Repertoire des Organisten nicht wegzudenken sind. Das Orgelbüchlein bildet in der gesamten Orgelliteratur die bedeutendste Sammlung von Chorälen in der Form des sogenannten kleinen Orgelchorals; es hat diese Kompositionsgattung zugleich begründet und vollendet. "Dem Höchsten Gott allein zu ehren, dem Nächsten, sich draus zu belehren" betitelt Bach sein Manuskript. Axel Fischer (Orgel) und Joachim Vogelsänger (Moderation) stellen die vielfältigen Formen und ihre Bedeutung in musikalisch-rhetorischem Dialog vor. |
Axel Fischer (Lüchow), Orgel Joachim Vogelsänger, Moderation |
7 €/ermäßigt 4 €
|
|
Freitag, 23. Mai 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium G-Dur Choralbearbeitung "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
Ansprache
Jehan Alain (1908-1942) Litanies |
Orgel: Joachim Vogelsänger Ansprache: Franziska Stoellger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e
Georg Böhm (1661-1733) Choralbearbeitung über "Vater unser im Himmelreich"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate B-Dur Allegro-Andante religioso-Allegretto-Allegro |
Joachim Vogelsänger |
2 €
|
|
Freitag, 16. Mai 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Johann Steffens (1560-1616) Fantasie in a Choralbearbeitung über "Jesus Christus, unser Heiland"
Ansprache
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 14. Mai 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
Georg Böhm (1661-1733) Variationen über den Choral "Jesu, du bist allzu schöne"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll |
Joachim Vogelsänger und Gäste |
2 €
|
|
Freitag, 9. Mai 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Allegro aus dem Orgelkonzert F-Dur
John Bull (1562-1628) The Bells
Andrew Carter (*1939) Veni, veni Emmanuel |
Joachim Vogelsänger, Orgel Ellen Ringshausen, Liturgin
|
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Mittwoch, 7. Mai 2008, 12:30 Uhr, St. Johannis |
Das kleine Orgelkonzert |
30 Minuten Orgelmusik auf der großen Renaissance-/Barockorgel |
David Schollmeyer (*1971) 10 jazzige Choralimprovisationen
Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt Gottes Liebe ist wie die Sonne Die ganze Welt hast du uns überlassen Greensleeves Jesus ist kommen Wie schön leuchtet der Morgenstern Komm, sag es allen weiter Nun bitten wir den Heiligen Geist Geh aus, mein Herz, und suche Freud Bewahre uns, Gott |
David Schollmeyer, Buchholz |
2 €
|
|
Freitag, 2. Mai 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 25. April 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
Jean Adam Guilain (1680-1739) Suite zum Magnificat Plein Jeu - Tierce en Taille - Duo - Basse de Trompette - Trio des Flûtes - Dialogue
Ansprache
Georg Böhm (1661-1733) Präludium C-Dur |
Joachim Vogelsänger |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Sonntag, 20. April 2008, 10:00 Uhr, |
Kantatengottesdienst |
30 Jahre Bach-Böhm-Gesellschaft |
"Lobe den Herrn, meine Seele" Kantate 69 von Johann Sebastian Bach |
Maren Werner, Sopran Friedrich von Mansberg, Tenor Frederick Martin, Bass
St. Johanniskantorei Trompetenensemble Rita Arkenau Lüneburger Bachorchester
Leitung: Joachim Vogelsänger Predigt: Landessuperintendent Hans-Hermann Jantzen |
|
|
Freitag, 18. April 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 11. April 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 4. April 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Christiane Maiwald |
Eintritt frei, Kollekte
|
|
Freitag, 28. März 2008, 17:30 Uhr, St. Johannis |
Orgelandacht |
20 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort |
|
Joachim Vogelsänger und Gäste |
Eintritt frei, Kollekte
|
|